Doch zurück zu Renault , Mit dem R5 kann ihnen ein ganz guter E Auto Entwurf gelungen zu sein . Mit einem entscheideden Mangel . Man hat wie zuerst beim Megane am AC Lader gespart . Warum ein 11 Kw Ac Lader wenn die allermeisten städtischen Ladesäulen 22 Kw bringen . Wenn das Fahrzeug hauptsächlich für die urbane Nutzung konzipiert ist , verschenkt man 50 % der möglichen Ladeleistung ! Wenn die Europäischen Autohersteller nicht endlich mit ihrer klein , klein Sparerei aufhören werden sie von den Chinesen überrollt.

Warum ist der Megane in Deutschland nicht so beliebt?
-
-
Dann zähle doch bitte mal auf, welche China-Karren mit 22kW AC laden können.
Der Grund für die Beschränkung auf 11kW bei den neuen Renaults ist V2G (das in D wegen ungeklärter Rechtsgrundlage erst mal nicht verfügbar sein wird).
-
22KW ist echt ein großer Mehrwert, ob ein R5 mit relativ kleinen Akku das nun unbedingt braucht ist ja ne andere Frage, eine Ladeklappe auf der Beifahrerseite dort wo die Ladesäule am Straßenrand steht, fände ich praktischer....
Die Qualitäten der 22KW im Megane haben wir vor kurzem erst vermisst.
Meine Frau wollte unbedingt die 310km nach HH mit ihrem neuen Mini SE fahren. Vorort wollten wir eigentlich in der Hotel TG laden, leider waren die Ladesäulen besetzt. Am nächsten Tag, nach dem Frühstück sind wir dann zur Hafen City, haben das Auto an die Ladesäule gestellt und sind 3,5h spazieren gewesen. Leider hat die Zeit nur gereicht um das Auto auf 68% zu laden.
Der Megane mit seinen 22kW wäre da schon abfahrbereit gewesen mit 100%. So mussten wir auf der Rückfahrt zwei Ladestopps einlegen.
Außerdem ist mir aufgefallen, seit wir den Mini haben, dass ich nie auf mein Google Navi verzichten möchte. Das Mini/ BMW Navi ist in meinen Augen eine Katastrophe was Navigation, Verkehrslage, Routenführung, Straßensperrung und Ladeplanung angeht.
-
Es ist doch sicher keine Raketentechnik mit 22 KW zu laden und das entladen auf 11 KW zu begrenzen .
-
Es ist doch sicher keine Raketentechnik mit 22 KW zu laden und das entladen auf 11 KW zu begrenzen .
Laut Renault wäre zu teuer im Kleinwagensegment, Renault hatte aber KostenDruck ein Fzg für unter 25k anzubieten...
-
Hallo,
zufrieden bin ich, wenn man von Salzburg nach Wien, das sind rund 300 Kilometer, mit Heizung/Klimaanlage mit 130 km/h ohne Nachladen fahren und mit einer Akkukapazität von 5% bis 10% ankommen kann.
Die Modelle Renault 4 und Renault 5 finde ich sehr gelungen. Ein 22 kW-Lader ist sicher ein großer Mehrwert. Wenn das Fahrzeug hauptsächlich im urbanen Bereich genutzt wird und man zu Hause laden kann, ist der kleine Akku voll in Ordnung. Der günstigere Preis ist da sehr interessant, besonders dann, wenn man für Langstrecken ein anderes Fahrzeug (elektrisch, Hybrid oder Verbrenner) fährt.
Liebe Grüße
Udo
-
Ein 22 kW-Lader ist sicher ein großer Mehrwert.
Das kommt halt schon sehr auf die Nutzungsweise des Fahrzeuges und die sonstigen Lademöglichkeiten an.
Ich habe das noch nie gebraucht und fahre meinen MeganE schon ein Jahr. 22 kW und womöglich
noch das eigene Kabel mitbringen müssen? Nicht wirklich, oder? Da fahre ich zur nächsten Schnelladestation.
Das dauert 15 Min max und eine vergleichbare Ladung von 2 Stunden am 22 kW brauche ich vielleicht nochmals
20-30 Minuten. Das Handling des eigenen Kabels habe ich mir gleich auch noch erspart.
Und sonst wird zu Hause an der Wallbox geladen.
-
Ich kenne deinen Nutzungsverhalten nicht aber hast du meinen Beitrag #283 gelesen, da ist ein gutes Beispiel wo der Vorteil von 22kw ist!
Wir fahren z.b. auch gerne als Tagestripp an die Ostsee, Vorort gibt es keine HPC/ DC Lademöglichkeiten, sondern nur AC mit 22KW.
Wir stellen dann unserer Auto am Strand an die AC Ladesäule und in den 3h bis die Blockiergebühren starten, ist das Auto voll.
Wenn ich das nicht hätte, müsste ich entweder Blockiergebühren bezahlen oder auf hin, bzw Rückweg einen Ladestopp von 30 bis 40min einlegen. Bei einer Strecke von 200km macht man aber meistens keine Pause....
Zudem ist AC Laden im Schnitt auch 10cent günstiger...
-
Dann zähle doch bitte mal auf, welche China-Karren mit 22kW AC laden können.
Der Grund für die Beschränkung auf 11kW bei den neuen Renaults ist V2G (das in D wegen ungeklärter Rechtsgrundlage erst mal nicht verfügbar sein wird).
Smart #1 und #3, Volvo EX30 und noch der ebenfalls baugleiche von XPENG (Modell weiß ich nicht).
-
Du hast noch ein paar Modelle von Zeekr vergessen. Außer dem #1 spielt aber keines der Modelle preislich in der selben Liga wie R5 oder gar R4.