Da bist du ja eine ziemliche Hilfe für die Entwickler von Renault. Eine Art Beta Tester. 😉 Vielleicht hilft es ja und dann vielleicht auch anderen.
Beiträge von furamax
-
-
In der Schweiz besitzt Salt, das frühere Orange, ein eigenes Mobilfunknetz mit 99,9 % Netzabdeckung. Es könnte sein, dass ich/wir deshalb, übrigens auch mit den Android Apps, wenig bis keine Probleme haben. Wenn, wie einige vermuten, die Problemursache bei den Renault Servern liegen sollte, müssten wir die Probleme ja auch haben!
Es könnte natürlich sein, dass Renault in den einzelnen Ländern separate Server betreibt. Ein zentraler Server in Frankreich ist wahrscheinlicher, dann wäre es natürlich für alle gleich. LTE liegt in DE bei etwa 97%. Es macht aber generell eher den Eindruck das es bei uns Nutzern entweder funktioniert oder eben dauerhaft nicht. Ein schwankendes Netz würde aber nur ab und zu für einen Ausfall sorgen. Daher würde ich Netzprobleme auch ausschließen.
Ich würde die Probleme weiterhin bei Renault suchen, denn die sind für die App, Server, Kompatibilität, Zuverlässigkeit und das Auto verantwortlich. Die äußeren Umstände (Netz, Smartphone, Standort, Betriebssystem etc.) sind für andere Apps und auch andere Hersteller die gleichen. Und da funktioniert es ja auch. (Außer der andere Hersteller bekommt es ebenfalls selbst nicht gebacken)
-
Ich glaube es war Vodafone (rauszufinden über die Netz ID, die im MeganE angezeigt wird). Ich muss aber nochmal die Quelle recherchieren.
-
evtl. eine schlechte Abdeckung von Orange in DE?
Orange nutzt Roaming in Deutschland, es arbeitet also mit der normalen Netzabdeckung. Im Einzelfall kann die Netzabdeckung natürlich ein Problem darstellen. Aber eine Begründung für das dauerhafte Ausfallen ist es nicht.
Es muss ein individueller Grund bestehen, denn es gibt genug Nutzer in DE, die keine Probleme haben und wiederum auch Nutzer in anderen Ländern die Probleme haben.
Eventuell mucken die Server für einige Nutzer. Das könnte dann natürlich auch regional unterschiedlich sein.
-
Nein das ist so richtig. Wenn ein Schnelllader im Navi als Ziel eingegeben ist, wird der Akku vorkonditioniert.
Eine andere Beeinflussung gibt es leider nicht.
-
Das ist die richtige Richtung. Ich hoffe, wir bekommen dieses Update auch für den MeganE.
-
Wie verhält sich der Megane eigentlich, wenn dieses Steuergerät ausgebaut ist? Irgendwelche Fehlermeldungen?
Der Ausfall des Gerätes (welches ja einem Ausbau nahe kommt) produziert zumindest keine Fehlermeldungen. Die Menüpunkte im Multimediasystem bleiben einfach ohne Funktion oder auch der Favoritenknopf wenn er mit der 360 Grad Kamera belegt wird. Das Kamera Popup mit den Radarsensoren fehlt dann ebenfalls. Es piepsen nur noch die hinteren Sensoren. Der Rest bleibt stumm. Irgendwie auch logisch, da die vorderen und seitlichen Sensoren zusammen mit der 360 Grad Kamera verkauft werden und dementsprechend wohl im zusätzlichen Steuergerät verarbeitet werden.
Dieser Fall zeigt sehr gut das aktuelle Problem oder die Vorgehensweise der klassischen Autobauer. Jede Funktion bekommt ein Steuergerät wie früher. Dabei könnte der Chip im Multimediasystem zusammen mit Android Automotive die Kamerasignale natürlich auch komplett selbst verarbeiten und aufbereitet anzeigen oder sogar aufzeichnen etc. Der Weg dorthin wird ja immer mehr eingeschlagen, im MeganE sind wir aber noch nicht so weit. Der Chip langweilt sich hier über weite Strecken mit Maps oder Spotify.
-
Hallo,
bei mir sind die Kameras jetzt auch ausgefallen, dies Steuergerät scheint ja eine recht genaue Halbwertszeit von 3 Jahren zu haben.
Wird der Spurhalteassistent auch über das Steuergerät gesteuert?
Der hat seit ca. 1Jahr nur sehr sporadisch seinen Dienst gemacht, eigentlich nur bei warmem Wetter (>30°C).
Im Neufahrzeug hat er noch gut funktioniert ... dann ca. 1 1/2Jahre nicht benutzt. Erst wieder, weil das Update auf OpenRLink 2.1.2 nicht geklappt hat (zB.: Seitenspiegel Ansicht beim Rückwärtsfahren ... Funktioniert das wirklich?), habe ich die Probleme auf das Update geschoben.
Bei der Werkstatt konnten Sie keinen Fehler finden ... und aktuelle Software hat auch nix gebracht, der Service war aber zumindest kostenlos.
Oder hat sich der Ausfall da schon angedeutet?
Grüße
StrüselDie Kamera für den Spurhalteassistent ist separat und wird nicht über das Steuergerät für die 360 Grad Kamera geführt.
Er funktionierte bei mir auch mit dem Defekt einwandfrei. Ebenso natürlich die Notbremsassistenten.
-
-
So, habe mein MeganE nach dem Urlaub wieder von der Werkstatt abgeholt. Dort war er für zwei Wochen für die Reparatur der 360 Grad Kamera/Parksensoren und Inspektion. Das ging tatsächlich recht fix, denn in der ersten Woche wurde er nicht bewegt. Die Ersatzteile sind also momentan wohl gut verfügbar.
Diagnose ergab ein defektes Steuergerät. Also der „Klassiker“ hier im Thema. Zumindest wurde direkt eine richtige Diagnose gestellt, das neue Steuergerät schnell beschafft, eingebaut und erfolgreich angelernt. Dafür musste auch bei mir die hintere Verkleidung abgebaut werden. Insgesamt hat der Eingriff plus Teile wohl um die 1800€ gekostet, die auf Garantie übernommen wurden (habe verlängert auf 5 Jahre).
Leider durfte ich die Rechnung nur geschwärzt einsehen, da Renault diese Infomationen laut Werkstatt bei einem Garantiefall nicht herausgeben möchte. Für einen Nachweis des Tausches solle ich auf die Online-Notizen verweisen, die über die Renault Händler für jedes Auto ausgelesen werden können.
Es funktioniert nun wieder alles wie es soll. Auch bei mir ist der MeganE in der 360 Grad Ansicht nun weiß.
Mich würde mal interessieren, ob das bei neueren MeganE generell auch der Fall ist. Vielleicht kann ja mal jemand mit einem Baujahr 2024 oder 2025 nachschauen?