Beobachte das nochmal ein wenig. Man kann es manchmal zum Laufen bringen, wenn man den Umluftschalter mehrmals betätigt.
Eventuell also Zufall. Wenn es dauerhaft so bleibt, dann wäre es tatsächlich behoben.
Beobachte das nochmal ein wenig. Man kann es manchmal zum Laufen bringen, wenn man den Umluftschalter mehrmals betätigt.
Eventuell also Zufall. Wenn es dauerhaft so bleibt, dann wäre es tatsächlich behoben.
Alles anzeigenHallo MEGAner,
sorry, aber bei Deinem Fahrzeug wurde ein SW-Update gemacht und eine Funktionalität, die vorher ging, geht jetzt nicht mehr?
Ich habe meiner Werkstätte und Renault damals die Hölle heiß gemacht, als nach einem Update der Easylink Software bei meinem Captur PHEV eine bestimmte Funktion nicht mehr funktionierte (Vorklimatisierung war nicht mehr verwendbar). Ursache war dann eine korumpierte Konfiguration am Config-Server von Renault.
Man lässt Dich mit dem Fehler also schon seit zwei Jahren im Regen stehen....
?
Sorry, aber das würde ich nicht akzeptieren...
.
Beste Grüße
Helmut
Das Problem in dem Fall: Es ist kein individueller Fehler, sondern die nicht funktionierende automatische Umluft nach dem Update ist ein weiter verbreitetes Problem, welches von Renault bisher noch keine Lösung erfahren hat. Da ist man als Betroffener ziemlich aufgeschmissen, da es tatsächlich ein tiefergehender Softwarefehler ist, den keine Werkstatt beheben kann. Nur ein dafür geschriebenes Update könnte helfen.
Außer den Fehler Renault zu melden, kann man nicht mehr machen als hoffen. (habe ich auch schon vor langer Zeit gemacht) Und ja, Renault bzw. die Softwareentwicklung lässt die Betroffenen damit im Regen stehen.
Habe nun auch wieder die Restladezeit in der Anzeige der App. Da wurde was gefixt!
Und wieviel hast du dann nachgeladen? Also wieviel kWh um wieder auf 100% zu kommen?
Wäre ein guter Anhaltspunkt und ein „Beweis“ für die Werkstatt.
2.1.2 ist auch meiner Meinung nach die aktuellste Version für die ersten MeganE, die bisher noch kein AAOS 12 bekommen.
Ich glaube nicht. Wäre da vorsichtig.
Beim Druck auf die SOS Taste
Da bist du ja eine ziemliche Hilfe für die Entwickler von Renault. Eine Art Beta Tester. 😉 Vielleicht hilft es ja und dann vielleicht auch anderen.
In der Schweiz besitzt Salt, das frühere Orange, ein eigenes Mobilfunknetz mit 99,9 % Netzabdeckung. Es könnte sein, dass ich/wir deshalb, übrigens auch mit den Android Apps, wenig bis keine Probleme haben. Wenn, wie einige vermuten, die Problemursache bei den Renault Servern liegen sollte, müssten wir die Probleme ja auch haben!
Es könnte natürlich sein, dass Renault in den einzelnen Ländern separate Server betreibt. Ein zentraler Server in Frankreich ist wahrscheinlicher, dann wäre es natürlich für alle gleich. LTE liegt in DE bei etwa 97%. Es macht aber generell eher den Eindruck das es bei uns Nutzern entweder funktioniert oder eben dauerhaft nicht. Ein schwankendes Netz würde aber nur ab und zu für einen Ausfall sorgen. Daher würde ich Netzprobleme auch ausschließen.
Ich würde die Probleme weiterhin bei Renault suchen, denn die sind für die App, Server, Kompatibilität, Zuverlässigkeit und das Auto verantwortlich. Die äußeren Umstände (Netz, Smartphone, Standort, Betriebssystem etc.) sind für andere Apps und auch andere Hersteller die gleichen. Und da funktioniert es ja auch. (Außer der andere Hersteller bekommt es ebenfalls selbst nicht gebacken)
Ich glaube es war Vodafone (rauszufinden über die Netz ID, die im MeganE angezeigt wird). Ich muss aber nochmal die Quelle recherchieren.