Ich wollte VW jetzt sicher nicht als positives Beispiel im Gegensatz zu Renault nennen, hab nur ein Feature vom ID.7 hervorgehoben, was ich richtig gut finde. VW hat immer noch massiv Probleme mit Software und will ja teilweise auch Google ins Boot holen.
Beiträge von Aideron
-
-
Sehe ich ähnlich. VW hat beim ID.7 zb eine Funktion, die anzeigt, mit welcher Ladegeschwindigkeit aktuell zu rechnen ist und wie die sich in den nächsten 30 Minuten bei manueller Vorkonditionierung verändern wird. Sowas finde ich sinnvoll. Oder dass man den gewünschten SoC bei Ankunft und bei Ladestopps einstellen kann. Sowas halt. Neues Tacho oder so ist mir egal. Mehr Apps zum Parken wären auch gut, nicht jedes System (zb Parco) wird ja in jeder Stadt unterstützt.
-
Inzwischen ist der Dauertest bei 50.000km angekommen und ADAC zieht Zwischenfazit:
Renault Mégane E-Tech Electric: So schlägt er sich im ADAC DauertestDas Kompakt-Elektroauto aus Frankreich zeigt viele Stärken, aber auch ein paar Schwächen. Bilanz zum Renault Mégane E-Tech im Dauereinsatz des ADAC.www.adac.deDeckt sich halbwegs mit den vielen Erfahrungen hier im Forum, positiv wie negativ.
-
Aha, und wie bringe ich die App aufs Handy, wenn ich sie auf dem Handy im Google Play Store nicht finde?
Scheint es, laut Google, nur für Apple zu geben.. Und kostet ggf. monatlich.
PUMP - The world's fastest charge planning for electric carsCharge your electric vehicle always at the best charging spotswww.pumpapp.co -
Ich weise nochmals darauf hin, dass Android Auto NICHT gleich Android Automotive ist...
Wollte ich auch gerade sagen. Version 10 ist die neueste von Android Automotive.
-
Ich will ja schon wissen, ob danach noch eine Ladesäule erreichbar ist wenn ich mit 20% an der Säule vorbeifahre. ALso möchste ich das vorher planen.
Also haben wir es so gemacht: 10km vor der Ladesäule die Routenplanung verworfen, neu geplant ohne Ladesäulen. Auf der Route suchen, zeigtdann aber leider eine doofe Reihenfolge an, so dass man vieeeel scrollen muss. Einfacher wäre es, die Säulen nur auf der Karte anzuzeigen wie bei Tesla mit Rest SoC und man tippt einfach drauf.
Auch ein rein und rausszoomen und "hier suchen" klappt nicht zufriedestellend. Daher mein Eingangs erwähnter Hinweis: "trieb uns fast zum Wahnsinn".
Da hast du natürlich recht. Ich fahre jetzt auch nie auf 5 Prozent runter, habe auch mal gelesen, dass man besser nicht zu oft unter 10 Prozent fahren sollte. Bei 20 Prozent Rest im Akku kommt ja ziemlich sicher noch eine Ladesäule an der Strecke. Ich finde es auch nicht so optimal, das Renault so extrem konservativ rechnet, wenn der mit sagen wir 20 Prozent einen Ladestopp plant komme ich dann da eh eher mit 30 Prozent an und fahre dann weiter bzw plane neu. Und wenn ich auf Klo muss lade ich immer, auch wenn ich erst bei 50 Prozent bin. Aber klar, das geht natürlich besser.
-
Kannst du nicht den vorgeschlagenen Ladestopp ignorieren und weiter fahren? Der müsste doch dann neu berechnen?
-
Mal Thema "Vampire Drain".
Normalerweise ist der Laststand bei meinen Megane immer nach längerem Stehen 1 Prozent niedriger als beim Abstellen, selten auch mal 1 Prozent höher.
Seit 2 Wochen fällt mir aber auf, dass es zur Zeit eher 4 Prozent weniger sind. Auch, glaube ich, egal wie lange das Auto steht. Hab jetzt mal drauf geachtet, Donnerstag Nachmittag mit 52 Prozent abgestellt, heute früh mit 48 Prozent losgefahren.
Ich könnte mir ja vorstellen, dass da vor dem "einschlafen" des Autos die 12V Batterie mit dem Hochvoltakku nachgeladen wird, weil diese nicht mehr 100 Prozent der verfügbaren Spannung bzw Energie hat.
Jetzt bin ich erstmal 3 Wochen in Urlaub und das Auto steht derweil in der relativ engen Tiefgarage. Sorgen dass danach im schlimmsten Fall die 12V Batterie leer ist oder der Akku sich dadurch leer zieht muss ich aber nicht haben oder? Wollte heute mal einen Termin für die Inspektion machen, die eh Anfang Juli ansteht und spreche das mal an, da ich eh am Autohaus vorbeikomme.
Hat da jemand Erfahrungen diesbezüglich? -
Ja, ich bin auch schon oft daran vorbeigefahren und habe mich gefragt, ob jeder am Landgericht B&B laden darf.
Ich habe mich bisher nicht getraut
Kannst bestimmt freundlich fragen, tagsüber ist da ja nix los. Abschleppen können sie dich eh nicht wenn das Kabel verriegelt ist?
Vielleicht haben wir uns schon mal unbewusst gesehen? Hab mich mal mit einem sehr netten Megane Fahrer am Mirker Bahnhof unterhalten.
-
Ach, jetzt verstehe ich, was Du meinst.
In den Hotels, in denen ich bisher eine Ladestation auf dem hoteleigenen Parkplatz/Tiefgarage vorgefunden und genutzt habe, war es ein externer Stromanbieter.
Ist natürlich nicht repräsentativ.
B&B-Hotels wirbt gerade damit, dass sie ihre Parkplätze mit Ladestationen ausstatten wollen, sagt aber dabei, das sind externe Anbieter.
Gibt natürlich auch Hotels, die Ladestationen selbst betreiben.
Unser B&B Hotel in Wuppertal hat 8 Ladeplätze, leider nur für Kunden auch wenn die Webseite meinte es wäre für alle. Die sind auch mit Shell, EnBW und so weiter frei zu schalten. Gibt aber auch andere. Und oft nutze ich die Ladekarte und nicht die App ehrlicherweise.