Beiträge von Aideron

    Heute nachmittag war mein Megane offline (X beim Autosymbol) und die App hat beim Laden auch nicht angezeigt, wie Ladestand ist und wie lange es noch dauert. Der Ladestand war quasi der, mit dem ich 1h vorher geparkt hab. Wird sicher morgen wieder alles gehen, aber blöd ist das schon. Offline kann ich zwar Hotspot mit Handy machen und zB Ecoroute navigieren und sowas, aber vieles geht dann dennoch nicht wie es soll (Verkehrszeichen, Kreisverkehre erkennen und so weiter). Da hoffe ich auch mal, dass Renault den Wagen nicht in sagen wir 8 Jahren einfach abschaltet (auch wenn man gern Remote Services kaufen würde).

    Soweit ich weiß bietet ENBW nur Autocharge und kein Plug&Charge nach ISO 15118.

    Da hast Du wahrscheinlich Recht. Hab den Unterschied jetzt auch nicht so drauf, ist das mehr als einstecken, Ladevorgang startet automatisch und der Account wird belastet? Richtig toll fände ich es ja, wenn man seinen Ladeanbieter im Auto hinterlegen könnte, wobei ich derzeit wieder mit mehr verschiedenen Anbietern laden muss...

    Jährlich. Wenn man extrem viel fährt auch öfter, da es auch an Kilometer gebunden ist.


    Meiner ist im Juli dran und ich hab jetzt auch die Erinnerung "Service in 28 Tagen" auf dem Display gehabt.

    Genau. Auf mein Handy funktionieren die zwei zusammen. Für Smart Home Aufgaben schaltet Gemini nach Google Assistent. Gemini ist vielleicht nicht so gut wie Chatgpt, aber so viel besser als Google Assistent. Die in vergleich ja wirklich "dum" ist.


    Ich geb dem mal noch ein wenig Zeit. Denke aber persönlich: KI ist definitiv ein Meilenstein, so wie damals Suchmaschinen (Yahoo! und dann irgendwann Google, allein die Formulierung "Ich google das mal" ist ja seitdem Alltagssprache). KI-Systemen traue ich durchaus zu, klassische Suchmaschinen komplett abzulösen bzw. über KI die Suche zu steuern. Und solche Meilensteine hat man nur alle paar Jahre. Wird spannend. VW setzt ja auch wohl auf ChatGPT in neuen Modellen, zumindest hab ich da beim Car Marniac mal was zu gehört in einem Video. Ob das jetzt schon sooo sinnvoll ist, ist was anderes. Wichtig wäre mir, dass bestimmte Funktionen (Sprachsteuerung von Funktionen im Auto) auch ohne Internet funktionieren, ansonsten bin ich auch für KI-Assistenten. Gemini installiere ich mir derzeit aber noch nichtmal aufs Handy, da warte ich mal ab. Nutze ab- und zu Microsoft Co-Pilot, da ist ja ChatGPT sowie auch Bilderstellung mit drin.

    Das soll ja den Google Assistant ersetzen. Funktioniert das dann überhaupt im Auto, also kann auch Gemini zb die Sitzheizung anschalten oder bleibt es dann beim Assistenten und Gemini ist parallel da? Als KI soll Gemini auch noch längst nicht so gut sein wie zb ChatGPT.

    Ich bleibe dabei, der Verbrauch ist extrem von den Bedingungen, der Fahrweise und so weiter abhängig. Man kann den Megane sparsam fahren, man kann es auch lassen, durch die technischen Gegebenheiten, die ein E-Auto so mit sich bringt ist es aber so: Bei höherer Geschwindigkeit geht der Verbrauch hoch, Stärken hat das Auto im Flachland und bei Geschwindigkeiten bis 70 km/h und auf längerer Strecke. Da wird auch jeder Megane hier ähnlich liegen.


    Ich war heute in Euskirchen, 96km pro Strecke, also 192km insgesamt. Bin mit 83 Prozent losgefahren und mit 33 Prozent wieder angekommen, das Auto stand in Euskirchen 2h oder so bevor es zurückgeht. Sind also 50 Prozent Akku für 192km, also bei der Fahrweise 384km Reichweite. Bin auch zu 75 Prozent Autobahn gefahren, wenn es ging 110, aber ich hab NULL drauf geachtet, wie OFT das überhaupt ging, es war auch viel Stau, stockender Verkehr und so weiter, aber ob ich jetzt insgesamt 50km mit 110 oder doch nur 20km mit 110 gefahren bin weiß ich nicht mal.


    Und deshalb finde ich die ganzen hier diskutieren Werte auch null repräsentativ. Aber Ihr habt auf jeden Fall reicht, WLTP kann man erreichen, klar!

    Man muss auch sagen, so Tester sollten natürlich wenn einem die schlechte Ladeleistung im Winter auffällt mal nachhaken. Aber der normale Anwender, der maximal die Anleitung liest sollte das auch wissen können. Und das geht nur mit der Anleitung. Und diverse Tester, die den Wagen ja nicht mal im Langzeittest haben sondern deutlich kürzer können das auch nur wissen, wenn der Hersteller da drauf im Pressematerial drauf hinweist. Das geht dann auf Renault wenn das negativ auffällt.


    Mein Händler hat mir davon auch nix gesagt. Nicht jeder ist im Forum, mein Vater (der als er noch lebte immer für neues zu haben war, mit über 60 noch angefangen hat sich mit Computer, Internet, digitaler Fotografie zu beschäftigen, der hätte das auch nicht gewusst und dann das halt so hingenommen. Wobei der wahrscheinlich die Ladeplanung verwendet hätte und eher mit Ladekarten und dem ganzen drum herum nicht immer klargekommen wäre).

    All diese Updates haben nicht einmal eine normale Patch-Notiz. Vielleicht haben sie etwas behoben, aber nicht in meinem Fall. Bug mit der Reichweitenanzeige beim Moduswechsel wurde nicht behoben. Bug mit dem Ausschalten des Subwoofers wurde nicht behoben. Bug bei der automatischen Verbindung von android auto wurde nicht behoben. Bug mit Untermenüs in Anwendungen wie YouTube Music nicht behoben. Auch der Fehler mit dem Vorheizen des Autos funktionierte bei mir höchstens 50% der Zeit. Also musste ich diese Funktion per Zeitsteuerung einschalten.

    Vorheizen per App ging bei mir auch erst nachdem ich öfter mit dem service für Multimedia erst per WhatsApp dann per Telefon kommuniziert habe.