Meine Reifen vorne sind schon seit Juli 2022 runter gefahren, wohl wegen Vorderantrieb. Dabei fahre ich normal an, ohne viel Gas zu geben.
Bei wem ist das auch noch?
Meine vorderen Reifen haben nach 14000km 2mm verloren. Das ist für mich in Ordnung.
Meine Reifen vorne sind schon seit Juli 2022 runter gefahren, wohl wegen Vorderantrieb. Dabei fahre ich normal an, ohne viel Gas zu geben.
Bei wem ist das auch noch?
Meine vorderen Reifen haben nach 14000km 2mm verloren. Das ist für mich in Ordnung.
Oh das habe ich gefunden , Audi benutzt diese ,,,,, aber ich persönlich würde die nicht nehmen in ein E Auto wegen der Reparatur Freundlichkeit ….
Es sind Pouchzellen verbaut. Die findet man nicht nur bei Audi, sondern auch bei VW ( https://www.volkswagen.de/de/e…/batterie-mit-system.html ) bzw. dem ganzen Konzern sowie auch bei Hyundai/Kia ( bis 2023, jetzt prismatische Zellen von Damsung ).
Im Megane sind LG Zellen verbaut, die in Polen zur Batterie werden.
Die Schramme kam aber vom Bordstein während der Fahrt oder so flott eingeparkt?
An die Seite gefahren, am Seitenrand angehalten und nach einem freien Parkplatz geschaut. Dann losgefahren …. leider war das Lenkrad noch rechts eingeschlagen und das Auto ist rechts an den Bordstein im 30 Grad Winkel aufgefahren. 🥴
Auf jeden Fall! Wenn ein Reifen so beschädigt ist, würde ich es nicht verantworten wollen, selber damit zu fahren und schon gar nicht jemand anderen damit fahren zu lassen.
Überzeugt ..
Ich habe gleich zwei neue Reifen bestellt ( da vorne nur noch knapp 5mm Profil drauf sind ), die tiefen Kratzer auf der Felge mit der Dremel vorsichtig „geglättet“ und anschließend Klarlack aufgetragen.
Gestern hat mein Frau mit unserem Megane den Randstein touchiert.
Felge angeschrammt und Reifen seitlich angekratzt / abgeschält.
Würdet ihr bei dieser Beschädigung der Flanke ( Reifenschutzflanke ) den Reifen austauschen lassen ?! ( Reifen ist dicht; Gitter ist nicht zu sehen ).
Das denke ich auch, der Megane war noch nie weit vorne bei Renault, der Clio war immer der meist verkaufte Renault, sogar ne Zeitlang öfter verkauft als der Golf in Europa.
Gerade in den Südlichen Ländern wo die Straßen eng sind sind Kleinwagen beliebter, nur hier in D wollen die Leute mit Schrankwänden ihre Kinder in die Kita fahren.
In Frankreich werden große ( Premium) Dienstwagen auch nicht ( bzw. anders / deutlich geringer ) subventioniert. Auch hat das Auto keinen so einen hohen „Prestigewert“ wie in D. Dicke Karren sind da also nicht so angesagt. Franzosen denken / kaufen lieber eine Klasse kleiner.
Dann zähle doch bitte mal auf, welche China-Karren mit 22kW AC laden können.
Der Grund für die Beschränkung auf 11kW bei den neuen Renaults ist V2G (das in D wegen ungeklärter Rechtsgrundlage erst mal nicht verfügbar sein wird).
Smart #1 und #3 und Volvo EX30… Build in China
Ist jetzt auch die Frage, was das Problem mit DC beim R5 war.
Sie hat versucht bei Aldi mit der EC Karte zu laden und bei zwei anderen Anbietern per App.
Als ich vorgestern kurz bei meiner Renault Werkstatt vorbei geschaut habe, kam eine Kundin mir ihrem nagelneuen R5 e-tech vorbei. Der R5 hatte an verschiedenen DC Ladestationen das aufladen verweigert.
Ich habe sie kurz angesprochen und gefragt, ob das Auto zumindest AC laden kann.
Große Fragezeichen bei ihr ( AC ?? ).
Ich : Ja, mit dem Kabel, das im Kofferraum liegt. Antwort: Das brauche ich doch nicht. An den Ladestationen ist doch eins dran.
Ich vermute mal, dass die Einweisung bei der Übergabe nicht so optimal war.
Das Auto ging dann in die Werkstatt.
Ob da ein Defekt am Auto war, kann ich nicht sagen, da ich gleich weiter musste.
Und hier der neue Renner von Renault: Der knuffige R5. Ich liebe das Teil, aber zu einem 64jährigen passt er eher weniger.
Naja, ich habe ein Jahr mehr auf dem Buckel und habe den R5 e-tech schon Probe gefahren. Absolut tolles Auto und ….. ich würde mir den glatt kaufen. Aber den Megane jetzt abstoßen macht bei den Preisverfall wenig Sinn.