THG Quote für Wallboxen
Ich dachte das geht nicht für private Endverbraucher.
Die 28 Cent wären schon ganz nett. Aktuell liege ich aber auch nicht sooo viel höher und die Preise sinken aktuell ja wieder.
THG Quote für Wallboxen
Ich dachte das geht nicht für private Endverbraucher.
Die 28 Cent wären schon ganz nett. Aktuell liege ich aber auch nicht sooo viel höher und die Preise sinken aktuell ja wieder.
Hallo,
ich habe diesen Ladekantenschutz in transparent gekauft und angebracht, wenn man es nicht weiß, sieht man den nicht.
Sowas hab ich mir auch bestellt. Gibts beim Ali aber deutlich günstiger.
Elektroautos büßen im Winter 25 Prozent an WLTP-Reichweite ein | Elektroauto-News.net
Hier ist u.a. auch der Megane dabei. Das Verhältnis Neupreis zu erzielter Reichweite ist gar nicht schlecht. Auch beim Verbrauch ist der Megane recht weit vorne mit dabei.
[Blockierte Grafik: https://www.elektroauto-news.net/wp-content/uploads/2023/03/E-Auto-Winter-Verbrauch.jpg]
Pascalin2705 Da wir auch noch mit ner Zoe unterwegs sind, habe ich die Einstellungen gelassen. Will nicht jedes Mal umstellen. Und die paar Watt, die der Megane früher laden kann - geschenkt
Dann lass ich es auch so. Wir laden aktuell den Spring meiner Freundin und der braucht wohl auch die Zoe-Einstellung
Ich habe keine Schrack, sondern nutze den Fronius Wattpilot Home, da ich PV-Überschuß lade. Hier regelt die Wallbox die Stromstärke in Abhängigkeit vom Überschuss mal rauf mal runter. Und der Megane lädt
Spricht meiner Meinung nach nicht dafür, dass Renault hier etwas falsch macht.
Das klingt super, hab auch einen Wattpilot, nur leider (noch) keinen Megane.
In den Fahrzeugeinstellungen (unter Kostenoptimierung) kann man ja den Renault ZOE/Twingo einstellen. Hast du das für den Megane auch gemacht oder funktioniert alles mit den Standardeinstellungen?
Wenn das Auto etwas macht, was ich nicht möchte, dann unterbinde ich das eben.
An sich richtig, funktioniert aber bei den heutigen Tempomaten nur bedingt. Ich würde gerne auf der Landstraße nur mit Tempomat und ohne Abstandskontrolle fahren, geht bei den heutigen Fahrzeugen aber nicht. Ganz ohne Tempomat ist aber eben auch nicht die Lösung.
Und eine Phantombremsung aus heiterem Himmel unterbindet man auch nicht mal eben schnell.
(Danke für andere Beispiele, da ist VW wohl ein Schritt voraus)
Jein, auf der Autobahn mag das viell. ganz hilfreich sein.
Auf der Landstraße mit aktivem Tempomat hat mir das schon so einige Probleme eingebracht. Nämlich dann, wenn eine Linksabbieger-Spur kommt und er dann wenn einer dort links abbiegt nicht rechts "überholen" wollte, sondern eine halbe Vollbremsung hingelegt hat... Also jedes System hat seine Vor- und Nachteile.
Weniger als 130 auf der Autobahn müsste verboten werden
Tja, mit einem BEV aber die schnellere Variante, ob mans glauben mag oder nicht.
Und übrigens oft auch mit dem Verbrenner, der Zeitgewinn durch schnelleres Fahren wird oft überschätzt. Ich sag nur Freitag Nachmittag auf der A7/A3/A9...
Ja das Gefühl kenne ich.
Wobei ich bei der Probefahrt (ca. 60 km Autobahn, gefahren zwischen 100 - 140 km/h, 30 km Landstraße und ein Stück Stadtverkehr) auch bei 15,8 kWh/100km geschafft habe, da war es aber auch mit 12 Grad angenehm warm.
Bei unserem Spring welchen wir aktuell fahren merkt man bei einstelligen Temperaturen auch deutlich die Heizung im Verbrauch. Da ist unter 17 kWh nix zu machen.
Ich schaffe das auch nicht, so sehr ich mich auch anstrenge, zwischen 0°C-5°C sind um die 280km drin, mehr nicht.
Bei den Temperaturen wäre das für mich persönlich völlig ausreichend. Das Terrain macht natürlich auch einiges aus, das hat es bei meinem alten Diesel aber auch. Da hatten andere in flacheren Gefilden locker 1-2 Liter weniger auf 100 km