Beiträge von Pascalin2705

    Zum Thema Spritzigkeit, wir haben einen Dacia Spring mit 44 PS und selbst das reicht in der Stadt locker aus, da ziehst du jedem an der Ampel davon. Von daher würde ich mir da keinen Kopf machen.

    Der kleine hat auch "nur" 27 kWh Akku und wir sind trotzdem auch auf längeren Strecken erstaunlich gut zurecht gekommen, da wirst du auch mit den 40 kWh gut klar kommen denke ich.


    Thema Notstrom, der Akku hat ja eine Brutto und eine Nettokapazität angegeben, die Nettokapazität ist für dich nutzbar von 0-100 %. Der Rest ist Reserve, also ja auch wenn du bei 0 % bist kannst du noch einige Kilometer fahren, wenn auch mit reduzierter Leistung.

    Ausreizen würde ich das aber (vor allem auf Langstrecke) eher nicht.

    Wenn in der Nähe genügend kompatible Ladesäulen sind, für den ist Be Charge derzeit interessant. Es gibt Pakete von 50, 100, 250 oder 500 kWh, der Preis liegt zwischen 35 und 40 Ct./kWh. Auf Langstrecken kann man bei Ionity oder Aral pulse laden. Allerdings verliert man am Monatsende nicht verbrauchte kWh. Man sollte also seinen Bedarf sehr genau abschätzen können.

    Ich hatte das 100 kWh Paket diesen Monat und es ist fast genau aufgegangen, hätte sogar etwas mehr gebraucht, somit 38 Cent je kWh.

    Man muss seine Strecken aber schon gut kennen bzw. wissen ob genug Aral und Ionity auf dem Weg sind. Einmal musste ich bei EnBW laden da es sonst nicht aufgegangen wäre mit der Reichweite.


    Ich denke aber für Anfänger wie Ramona ist das eher ungeeignet, außer sie hat eine Stammladesäule vor Ort die über BeCharge geht.


    Am unkompliziertesten und "noch" bezahlbar wird es mit EnBW sein.

    Und es ist absehbar, dass das Sterben auch in den gemäßigten Klimazonen der Erde (also u. A. bei uns) beginnt.

    Nicht nur das, gestern einen interessanten Beitrag von ZDFheute gesehen über Wassermangel. Es ist heute schon so, dass auch in Deutschland die Niederschlagsmenge von 1-2 Jahren im Grundwasser fehlt und das wird so weiter gehen. Sehr interessant kann ich nur empfehlen.

    Europa hat sich zusätzlich deutlich schneller erwärmt als der Rest der Welt, das sollte uns zu denken geben.


    Es betrifft also nicht nur die "ärmeren" Länder sondern uns alle.


    ja man könnte jetzt wieder sagen das kleine Deutschland kann doch nix bewirken, aber wir können anfangen und Vorbild für andere sein.

    Und jetzt wieder zurück zum Thema Akku.

    Es kam aber auch schon mehrfach der Hinweis das man einen Smartphoneakku (Li-Ionen) nicht mit einem Autoakku (NMC oder LFP) vergleichen kann...

    Dazu kommt dann noch das BMS im Autoakku.

    Danke erstmal für die Antworten.
    Wenn ich das richtig verstanden habe, gibt es auch Fremderregte Synchronmotoren, wo der Strom induktiv übertragen wird, also ohne Bürsten oder Schleifringe. Mahle sollte grad vor kurzem so einen Motor vorgestellt haben.

    Der Nachteil der Schleifringe ist ein gewisser verschleiß. BMW gibt an, dass ihre Motoren für ca. 300.000 km ausgelegt sind.
    Gibt es so eine Info auch vom Renault?

    Der neue Motor wurde ja in Zusammenarbeit mit Valeo Siemens entwickelt, sollte das auch beim Megane der Fall sein könnte ich da ggf. was rausfinden.

    Ich werde mal meinen Bekannten fragen.