Beiträge von Mike

    Da denkt man Renault hat jahrelang Erfahrung mit Elektroantrieb und sie haben daraus gelernt, Pustekuchen... 😒

    Das war auch für mich ein starkes Argument für Renault. So kann man sich täuschen.

    Ich drücke die Daumen, dass es bei Deinem kein größeres Problem ist.

    Heute einen Anruf bekommen, dass der Elektromotor erneuert werden muss und dass die Kosten zu 100% Renault übernehmen wird (bereits 1 Jahr aus der Garantie draußen, aber nur knapp 19 tKm). Ich bin zufrieden. Allerdings wird es noch ca. 2 weitere Wochen dauern, bis das Teil kommt und die Werkstatt es eingebaut hat.

    Mir ist das gleiche passiert, siehe Störungen rund um Elektromotor

    Bei mir hat's aber 6 Wochen gedauert, bis die Werkstatt Zeit für den Austausch hatte (die Teile waren innerhalb einer Woche da).

    Laut Plan ist der Innenraumfilter im ersten Jahr dran und dann alle 2 Jahre.

    So steht es auch in meinem Plan (sowie 12V-Batterie alle 4 Jahre). Es sollte jeder beim Kauf einen Wartungsplan erhalten haben, da steht das alles drin. Und ich meine mich zu erinnern, dass wir nicht alle den gleichen Plan bekommen haben. Auf die Angaben dazu in der app würde ich mich (nicht nur dabei) ohnehin nicht verlassen.

    Ich hab auch nie verstanden, warum der MeganE ein SUV sein soll. Ein Marketing-Begriff, versteht ja eh jeder was anderes drunter.

    Die mangelnde Bodenfreiheit (weniger als bei sonst vergleichbaren Modellen) hat mich von Anfang gestört, und ich bin auch tatsächlich einmal auf einem abschüssigen kurvigen Parkplatz mit dem Unterboden aufgesetzt. Ist aber nichts passiert, noch nicht mal der Filz beschädigt.

    Dagegen ist die Protokollierung des Ladevorgangs zumindest gestern fehlerhaft gewesen: Start nach Ablesung im Auto bei 51%, Ende bei 81% (eingestelltes Limit 80%).

    Ladehistorie: Start bei 0%, Ende bei 81%, geladen 18,8kWh.

    Die Kelec-App hat auch Start bei 0% eingetragen.

    Diese fehlerhaften Einträge in der Ladehistorie erlebe ich seit längerem schon immer wieder. Die Einträge sind aber gleich in der Kelec-App, und auch bei Abruf mit Daniels php-Skript. Also liegen die Daten beim Renault-Server nicht richtig vor, was wohl an Kommunikationsproblemen zwischen Auto, Ladesäulen (bei manchen scheint es häufiger zu passieren als bei anderen), und dem Renault-Server liegt.

    Also wohl kein Fehler in der app (My Renault, Kelec).

    Das freut mich für dich und hält die Marke Renault sympathisch!

    Noch sympathischer wäre es allerdings, wenn solche Probleme gar nicht auftreten. Auch wenn die Kosten übernommen werden, ist es ja immer mit Umständen wie zeitweiser eingeschränkter Mobilität, Diskussionen, Zeitaufwand verbunden.