Ich hab natürlich auch noch nix gehört. War ja klar.
Genau. Weil bei dieser Art von "Rückruf" kein Kontaktieren des Halters vorgesehen ist. Siehe die Erläuterungen im oben verlinkten Post und folgende (von Udo).
Ich hab natürlich auch noch nix gehört. War ja klar.
Genau. Weil bei dieser Art von "Rückruf" kein Kontaktieren des Halters vorgesehen ist. Siehe die Erläuterungen im oben verlinkten Post und folgende (von Udo).
Hallo,
ich hatte eben ein Anruf von Renault erhalten indem mir gesagt wurde das bei der nächsten Wartung eine Rückrufaktion mit durchgeführt werden muss.
War der Anruf von Renault, oder von Händler oder Werkstatt?
Siehe auch meinen Post RE: Ladeklappe nicht dauerhaft verriegelt
Was neben persönlichen Vorlieben mancher Nutzer gegen Videos ohne zusätzliche Erklärung spricht: Solche Beiträge gehen der Suchfunktion durch die Lappen.
Manche neue Foristen suchen erstmal (was zu begrüßen ist), ob ihre Frage schon aufgetaucht ist, finden aber nichts. Wer länger dabei ist, weiß das oft besser als die Suchfunktion.
Zum Thema: Den Wechsel der e-call-Batterie/Akku halte ich für ein wichtiges Thema, steht ja für jeden mal an, egal, welches Baujahr/Ausstattungslinie. Verdient auch einen eigenen thread, meinetwegen diesen hier. Aber möge einer der Befugten mal den Titel anpassen bitte.
Ich hab keine Lust verlinkte videos anzuschauen, um eine kleine Info daraus abzugreifen. Schreib doch bitte einfach worum es geht.
Das Thema mit dem e-call-Akku wurde schon erwähnt, im passenden thread "Kosten Inspektion", siehe dortige posts 393, 395 (sorry, kriege gerade keine Verlinkung dorthin hin).
Die bei weitem miesesten Lader sind die alten Tesla, wo man, wie man sehen kann, wegen des kurzen
Kabels nicht mal vorwärts ranfahren kann.
Doch, kann man. Man rollt einfach über den Gummistopper rüber, mit etwas Fingerspitzengefühl geht das (hab ich schon mehrmals gemacht).
Die 0kWh rechts sind die verbleibende Akkukapazität, wenn es richtig eingestellt ist. Dazu "Einstellungen" (Zahnrad rechts neben dem Auto) und entsprechend einstellen.
Mein Wagen hat seit gestern nachmittag keine Verbindung. Wer länger dabei ist, kennt das schon: Server-Problem (hat nichts mit App/smartphone zu tun, nur mit den Verbindungen zum Server). Auch wenn's schwer fällt: abwarten. An Installation/account rumwerkeln bringt da nichts (kann ja gar nicht), da ist eher das Risiko neue Baustellen zu schaffen.
Hm, im Inspektionsprotokoll steht bei mir die Überschrift "ZE-Wartung B", schau mal nach.
Könnte ein Tippfehler auf der Rechnung sein.
Mich wundert vielmehr, dass bei Dir anscheinend 1 Arbeitsstd. abgerechnet wurde. Ich lese die "10" oben bei Dir als "1.0". Vlt lese ich das falsch.
Ich war der Meinung, diese Einheiten sind von Renault vorgegeben (ZE-Wartung A: 0.6, ZE-Wartung B: 0.7, jedenfalls bei mir).
Welche Garantie hast Du (gehabt), auch 2J? Dann ist es interessant, dass Du trotz Filterwechseln in Eigenregie auch die Mobilitätsgarantie bekommst.
Die 2J-Inspektion wird mit 0.7 Arbeitsstd. angesetzt, das war mir bei mir brutto 94€ (aber eingebettet in Räderwechsel u.a.).
Zum Filterwechsel (der ja nicht anstand) sagte man mir, wenn ich den selbst mache, würde ich keine weitere Mobilitätsgarantie erhalten. Zu meiner Überraschung bekam ich nämlich jetzt, da die Garantie (2J) abläuft, ein weiteres Jahr Mobilitätsgarantie (Schutzbrief über allianz) für 1J. Das würde auch nach der nächsten Inspektion wieder so gemacht, aber eben nur wenn... s.o.
Ich hab das nicht weiter vertieft, steht ja aktuell nicht an. Ich würde es wohl handhaben wie bei meiner 1J-Inspektion, dass ich den Filter mitbringe und die Werkstatt wechselt (0.1 Arbeitsstunden). Dann wird es ja dokumentiert. Vlt reicht das für die Verlängerung der Mobilitätsgarantie.
Anlässlich der 2J-Inspektion kürzlich eine Überraschung: Für den Wagen war eine OTS-Maßnahme vorgesehen, blau (d.h. nach meinem Wissen: Wenn der Wagen in einer Werkstatt auftaucht, wird's erledigt, "rot" wäre der klassische Rückruf mit Anschreiben des Halters).
Und zwar OTS 0EDW: Stellmotor (Ladeklappe) austauschen. Was das beheben/verbessern soll, ist unklar. Und es ist für mich der zweite Austausch des Stellmotors, also der dritte Stellmotor. Das Ladeklappenproblem in diesem thread besteht weiterhin. Ich tendiere auch zu der Einschätzung, dass es ohnehin kein mechanisches Problem ist, sondern eins der Software.