Beiträge von sputniki
-
-
Wo wird denn mit 30min geworben?
Im Datenblatt, bzw. dem individuellen CSB-Angebot, was man bekam, als man den Megane online konfigurieren konnte.
-
"P3 Charging Index" 07/2022: Vergleich der Schnellladefähigkeit verschiedener ElektroautosDie P3 Group hat ihren neuesten "P3 Charging Index" veröffentlicht, der die Schnellladefähigkeit verschiedener Elektroautos vergleicht.ecomento.de
Gemessen wird die vom Verbrauch des jeweiligen Fahrzeugs und der Ladeleistung zwischen 10% bis 80% abhängige Reichweite, die in 10 bzw. 20 Minuten erreicht werden kann. Welche Verbrauchswerte beim Renault Megane E-Tech angesetzt wurden, ist leider nicht angegeben. In 20 Minuten beträgt laut Index die nachgeladene Reichweite beim Megane nur 160km. Was sagen die Praktiker, die bereits einen Megane auf der Autobahn fahren?
-
Also war mit meinem Anhänger unterwegs, auf der Autobahn beladen 479 KG schwer mit Ladung
Durchschnitt: 73,9 Km/h Tempomat 95 km Temp 12 Grad bis 24 Grad Verbrauch 18,5 kWh/100
eine Achse ungebremst
Ich finde den Verbrauch mit Hänger sensationell niedrig, vermute aber, dass die Ladung flach war und Du ohne Aufbauten (Plane/Spriegel) gefahren bist?
-
Salü zämu,
hat irgendwer von Euch schon passende Thule-Füße für den Dachträger gefunden oder einen Original-Zubehör-Dachträger gekauft bekommen?
Bestellt habe ich den Original-Dachträger. Bekommen habe ich bisher noch nicht einmal das Auto.
-
Das ist sicher ein Vorteil im Alltag, auf der Langstrecke bringt dir das aber weniger. Ja ich weiß, der Renault ist kein typisches Langstreckenauto...
Für mich schon! Aber ich habe ja auch mit der Zoe ohne CCS fast 12.000km Langstrecke im letzten Jahr geschrubbt...
Nein, im Ernst: Wenn Du 500km fährst und am selben Abend wieder zurück, dann ist eine AC-Säule mit 22kW in der Stadt Dein Ticket für einen garantierten Start der Rücktour mit 100% SoC und erspart Dir evtl. einen zweiten Ladestopp!
-
Verstehe ich auch nicht. Beide Fahrzeuge stehen auf der selben gemeinsamen Platform. Sowohl Motor als auch Akku waren die selben, wie im Megane. Da ist Nissan wohl etwas mutiger, was aber hoffen läßt, dass beim Megane noch Luft nach oben ist. Was jetzt nicht heißen soll, dass ich mit der Ladeleistung vom Megane unzufrieden bin, aber noch schneller ist natürlich besser.
Warum Nissan aber bei der Software dermaßen verrissen hat ist völlig unverständlich.
Zwei Dinge:
Hat mal jemand die Geometrie des Motors bzw. des Innenlebens im Motorraum verglichen? Die Ansicht im Video von Carmaniac kam mir tatsächlich auf den ersten Blick identisch vor mit der vom Megane.
Zur Ladekurve denke ich, dass da mit Sicherheit technisch mehr drin wäre. Die Frage ist aber, was uns 5 Minuten Zeitersparnis beim Laden (bei mir im Jahr vielleicht ein oder zwei Stunden) wert ist. Zellchemie lässt sich optimieren, aber nicht überlisten. Ist die der Bereich um die Elektrode mit Lithium-Ionen gesättigt, können Zellstrukturen entstehen, die irreversibel sind (Spikes). Vielleicht hat Renault einfach mit der konservativen Ladestrategie gute Erfahrungen (siehe Zoe-Batterie-Studie) und will Reklamationen aus dem Weg gehen?
-
Renault müsste, um die Ladeleistung 10-80% von 37min auf 30min zu verkürzen, die Kurve so anpassen, dass im Schnitt statt mit 68kW mit 83kW geladen wird. Wenn ich mich nicht verrechnet habe. Ist jetzt nicht dramatisch, wie ich finde, sollte machbar sein.
Außer es sind die gleichen Zellen wie im GTX bei VW, der bleibt ja bei 38min, auch mit 3.0.
VW ist stolz auf herstellerunabhängige Zell-Auswahl. Bei Renault sind es Zellen von LG Chem, die entweder mit oder für Renault entwickelt wurden.
-
Etwas OT, aber evtl. relevant: Haben bei VW nur die ID.4 die bessere Ladekurve von 38 auf 29min bekommen oder auch der ID.3? Kann natürlich sein, dass man mit dem Ariya den ID.4 matchen will und beim ID.3, gegen den ja der Megane antritt, die 38 noch der "Benchmark" sind. Verfolge die Entwicklung bei VW nicht im Detail.
Es glaube, es haben alle ID-Modelle mehr Ladeleistung bekommen. Ich meine aber, dass die Modelle mit vergleichbarer Akkugröße bei VW auch nicht mehr als 130kW Peak Ladeleistung haben:
Volkswagen ID.3 Pro PerformanceAlle Details zum Volkswagen ID.3 Pro Performance (2021). Vergleiche Preise, Verfügbarkeiten, reale Reichweiten und Vebräuche von allen Elektroautos.ev-database.deCUPRA Born 150 kW - 58 kWhAlle Details zum CUPRA Born 150 kW - 58 kWh (2021). Vergleiche Preise, Verfügbarkeiten, reale Reichweiten und Vebräuche von allen Elektroautos.ev-database.deSkoda Enyaq Coupe iV 60Alle Details zum Skoda Enyaq Coupe iV 60 (2022). Vergleiche Preise, Verfügbarkeiten, reale Reichweiten und Vebräuche von allen Elektroautos.ev-database.de -
Denke aber schon, dass sein Testfahrzeug bauteiltechnisch mit dem Megane identisch ist. Die Allradversion mit dem größerem Akku dann natürlich nicht mehr. Die Software ist aber offensichtlich unterschiedlich und ich meine jetzt nicht die grottige Navigation.
Warum bei ihm der E-Tech relativ schlecht weggekommen ist verstehe ich allerdings nicht. Er hat genau das, was ihm im Nissan gefehlt hat. Paddle am Lenkrad für die Rekuperation, eine halbwegs vernünftige Ladeplanung und einen erstklassigen Sprachassistenten. Die Fahrleistungen, von denen er beim Ariya so begeistert war sind sowieso identisch. Da durfte wohl ein Renault nicht all zu gut wegkommen.
Ich hab mir genau dieselbe Frage gestellt und hatte ihn im Kommentar unter dem Video deshalb dazu befragt und er meinte nur so: "Ja aber das ist nicht diese Fahrzeuggröße, hat einen viel viel kleineren Akku in der maximalen Ausbaustufe und außerdem kann ich leider nicht immer an jedes Auto denken dass ich gefahren habe vor allem jetzt wo es immer mehr Elektroautos gibt"
Zu deutsch: er kann sich nicht an den Megane erinnern.