Ladeleistung an DC Schnell - Ladesäule HPC CCS - Ladekurve Renault Megane E laden

  • Etwas OT, aber evtl. relevant: Haben bei VW nur die ID.4 die bessere Ladekurve von 38 auf 29min bekommen oder auch der ID.3? Kann natürlich sein, dass man mit dem Ariya den ID.4 matchen will und beim ID.3, gegen den ja der Megane antritt, die 38 noch der "Benchmark" sind. Verfolge die Entwicklung bei VW nicht im Detail.

    VW-ID-Familie: Software 3.0 bringt 135 kW Ladeleistung und mehr
    VW spendiert seinen ID-Modellen ein Software-Update. Die neue Version 3.0 sorgt für höhere Ladeleistung beim großen Akku und bessere Assistenten.
    insideevs.de

  • auf jeden Fall ist ersichtlich, dass die Fahrzeuge viel mehr können, als vom Hersteller freigegeben und mit der Software alleine, ganz neue Funktionen oder Verbesserungen durchaus ohne Probleme mögliche sind.

    ICONIC 160 KW, Wärmepumpe, Augmented Vision & Advanced driving-Paket, Gatrantieverlängerung 5 Jahre oder 150.0000 Km inckl. Wartung und HU im Paket sowie 30 Tage Leihwagen Verbrenner im ersten Jahr kostenlos

    :)

  • Höhere Ladeleistung im Peak heißt aber ja nicht bessere Ladekurve.

    Habe ich auch nicht behauptet, aber besser als mit der alten Software wird es wohl schon sein.

    Den höheren Peak bekommt beim ID.3 aber auch nur der große 77 kWh Akku. Der Ladepeak des kleinen 58 kWh Akkus bleibt unverändert bei 120 kW.

    Einmal editiert, zuletzt von April ()

  • Falls das BMS und das Ladegerät tatsächlich die gleichen im Nissan sind, bleibt ja nur noch die Firmware/SW übrig und dann kann Renault zur Not auch nachträglich die Ladeleistung erhöhen bzw. die Ladekurve optimieren.

    Megane E-Rech Techno EV 60 mit Advanced Driving Assist-Paket, Kardon Sound und Wärmepumpe

  • Das denke ich auch. Die vorsichtige Vorgehensweise bei der Ladekurve sieht man ja oft bei den Herstellern und wenn alles gut läuft wird oft mit einem Update die Ladekurve nach oben angepasst.

  • Renault müsste, um die Ladeleistung 10-80% von 37min auf 30min zu verkürzen, die Kurve so anpassen, dass im Schnitt statt mit 68kW mit 83kW geladen wird. Wenn ich mich nicht verrechnet habe. Ist jetzt nicht dramatisch, wie ich finde, sollte machbar sein.


    Außer es sind die gleichen Zellen wie im GTX bei VW, der bleibt ja bei 38min, auch mit 3.0.

    MEGANE E-Tech 100% elektrisch ICONIC EV60 220hp # Dolomit-Grau, Dach Black-Pearl # Augmented Vision & Advanced Driving-Paket # Wärmepumpe # Ganzjahresreifen # F1 Blade Stoßfänger in Wagenfarbe

    Bestellt am 16.03. # Gebaut am 04.06. # Werk verlassen am 09.06. # Ankunft beim Händler am 20.06. # Übergabe am 01.07. :love:

  • so sehe ich das, und Renault hat bestimmt keine gleichen Zellen


    Wir werden sehen, wie Renault reagieren wird, die beobachten genau was die Konkurrenz macht

    ICONIC 160 KW, Wärmepumpe, Augmented Vision & Advanced driving-Paket, Gatrantieverlängerung 5 Jahre oder 150.0000 Km inckl. Wartung und HU im Paket sowie 30 Tage Leihwagen Verbrenner im ersten Jahr kostenlos

    :)

  • Denke aber schon, dass sein Testfahrzeug bauteiltechnisch mit dem Megane identisch ist. Die Allradversion mit dem größerem Akku dann natürlich nicht mehr. Die Software ist aber offensichtlich unterschiedlich und ich meine jetzt nicht die grottige Navigation.


    Warum bei ihm der E-Tech relativ schlecht weggekommen ist verstehe ich allerdings nicht. Er hat genau das, was ihm im Nissan gefehlt hat. Paddle am Lenkrad für die Rekuperation, eine halbwegs vernünftige Ladeplanung und einen erstklassigen Sprachassistenten. Die Fahrleistungen, von denen er beim Ariya so begeistert war sind sowieso identisch. Da durfte wohl ein Renault nicht all zu gut wegkommen. ;)

    Ich hab mir genau dieselbe Frage gestellt und hatte ihn im Kommentar unter dem Video deshalb dazu befragt und er meinte nur so: "Ja aber das ist nicht diese Fahrzeuggröße, hat einen viel viel kleineren Akku in der maximalen Ausbaustufe und außerdem kann ich leider nicht immer an jedes Auto denken dass ich gefahren habe vor allem jetzt wo es immer mehr Elektroautos gibt"

    Zu deutsch: er kann sich nicht an den Megane erinnern. :rolleyes:

    Megane E-Tech Electric TECHNO EV60 220 Optimum Charge, in Dezir Rot, ohne Wärmepumpe

    Bestellt: 24.03.2022 | Gebaut: 03.06.2022 | Unterwegs seit 01.08.2022

    PV-Überschussladen: evcc.io und FEMS mit eigener öffentlicher Ladesäule

    Mach mit bei der Einsparung Deiner Stromkosten durch einen dynamischen Stromtarif mit Tibber! Hier gibt es 50€ Guthaben für uns beide: https://invite.tibber.com/pqazhs8k


  • Etwas OT, aber evtl. relevant: Haben bei VW nur die ID.4 die bessere Ladekurve von 38 auf 29min bekommen oder auch der ID.3? Kann natürlich sein, dass man mit dem Ariya den ID.4 matchen will und beim ID.3, gegen den ja der Megane antritt, die 38 noch der "Benchmark" sind. Verfolge die Entwicklung bei VW nicht im Detail.

    Es glaube, es haben alle ID-Modelle mehr Ladeleistung bekommen. Ich meine aber, dass die Modelle mit vergleichbarer Akkugröße bei VW auch nicht mehr als 130kW Peak Ladeleistung haben:

    Volkswagen ID.3 Pro Performance
    Alle Details zum Volkswagen ID.3 Pro Performance (2021). Vergleiche Preise, Verfügbarkeiten, reale Reichweiten und Vebräuche von allen Elektroautos.
    ev-database.de

    CUPRA Born 150 kW - 58 kWh
    Alle Details zum CUPRA Born 150 kW - 58 kWh (2021). Vergleiche Preise, Verfügbarkeiten, reale Reichweiten und Vebräuche von allen Elektroautos.
    ev-database.de

    Skoda Enyaq Coupe iV 60
    Alle Details zum Skoda Enyaq Coupe iV 60 (2022). Vergleiche Preise, Verfügbarkeiten, reale Reichweiten und Vebräuche von allen Elektroautos.
    ev-database.de

    Megane E-Tech Electric TECHNO EV60 220 Optimum Charge, in Dezir Rot, ohne Wärmepumpe

    Bestellt: 24.03.2022 | Gebaut: 03.06.2022 | Unterwegs seit 01.08.2022

    PV-Überschussladen: evcc.io und FEMS mit eigener öffentlicher Ladesäule

    Mach mit bei der Einsparung Deiner Stromkosten durch einen dynamischen Stromtarif mit Tibber! Hier gibt es 50€ Guthaben für uns beide: https://invite.tibber.com/pqazhs8k