Beiträge von sputniki

    Ich vermute, dass sich dieses Geschäftsmodell nicht lange halten wird. Wenn immer mehr Kunden solche Anbieter nutzen, dann wird es eben keine Zeiten mehr mit negativen Preisen geben, weil die Nachfrage zu genau diesen Zeiten massiv zunehmen wird und die Preise dadurch steigen.

    Ich habe mich im Gegenteil bewusst für einen teureren Anbieter entschieden, von dem ich weiß, dass die Überschüsse zum großen Teil in den Ausbau von EE-Anlagen und Netzinfrastruktur investiert werden und nicht in Aktionärstaschen verschwinden.

    Im Prinzip gibst Du Dir die richtige Antwort schon selbst: Je mehr Menschen sich nach den Strom-Überfluss-/Mangel in den Netzen mit ihren Verbräuchen orientieren, desto mehr wird der Energiewende und (damit dem Ausbau der Erneuerbaren) geholfen. Wer sein E-Auto bei Negativpreisen lädt, der stabilisiert das Stromnetz (grob gesehen), durch Erhöhung der Last (und damit Verringerung der Überproduktion). Und wer das Laden in Lastspitzen vermeidet (teurer Strom), der verringert die Notwendigkeit zusätzliche konventionelle Kraftwerke laufen zu lassen. Aktionärstasche hin oder her: Die Physik dahinter ist simpel und dynamische Strompreise sorgen für ein neues Bewusstsein bzw. Handeln privater Haushalte im Sinne der Erneuerbaren Energien. Ich weiß nicht, warum man das schlecht reden muss. Selbst RWE, Total und BP investieren massiv in Erneuerbare Energien. Aber solange es sich lohnt ein Braunkohlenkraftwerk laufen zu lassen weil der Energiebedarf da ist, verdienen die Konzerne eben auch an Deinem Strombedarf, denn letztlich ist es ja ein Strom-Mix, auch wenn Dein Anbieter für teuer Geld die Zertifikate aus Norwegen oder Österreich kauft.

    Für den Einzelnen im Moment sicherlich ganz nett. Für die Energiewende ein totales Desaster und komplett kontraproduktiv. Insbesondere die Negativ-Preise dürften wesentlich zum stockenden Ausbau der Erneuerbaren beitragen.

    Dass Negativpreise eine Momenterscheinung und nicht der zukünftige Normalfall sind, da gebe ich Dir Recht. Aber wie kommst Du auf die Idee, dass dies für die Energiewende "ein totales Desaster und kontraproduktiv" sei? Ich kann dieser Argumentation nicht folgen, erst recht nicht im Bezug auf ein mögliches Stocken des Ausbaus Erneuerbarer Energien. :/

    Hast Du mal hinterfragt, wer die Kosten für den Negativpreis am Ende bezahlt? Spoiler: Es sind nicht die Erzeuger Erneuerbarer Energien, die letztlich den Überschuss im Netz verursachen:

    "Die Anlagen bekommen ihre festen Tarife und speisen deswegen auch dann Strom ein, wenn die Preise negativ sind. Würden sie am Markt agieren, würden sie in diesem Fall abschalten. Aber die Erneuerbaren sind nicht allein für die negativen Preise verantwortlich: „Negative Stundenstrompreise resultieren unter anderem aus der Inflexibilität im konventionellen Kraftwerks­park“, sagt Mirko Schlossarczyk von der Berliner Beratungsfirma enervis energy advisors. Denn für Atom- und Braunkohlekraftwerke ist es mitunter billiger, Geld an Stromabnehmer zu bezahlen, als die Anlagen kurzzeitig stark zu drosseln oder abzuschalten. Denn starker Lastwechsel erhöht bei diesen Anlagen den Verschleiß."

    Quelle: https://taz.de/Negative-Preise-an-der-Stromboerse/!5555650/

    Wenn ich mir die für meine Route nach Barcelona eingeplanten Ladepunkte anschaue, würde ich an der Autobahn vermutlich auf eine Mischung aus Ionity und Tesla Superchargern zurückgreifen (vor allem aus preislichen Gründen).

    Funktioniert in Spanien mit den lokalen Anbietern das Roaming nicht, oder warum muss man die Anbieter App herunterladen?


    PS: Danke für den interessanten Einblick in Deine Erlebnisse. 8)

    Genau diese Einstellung habe ich vorgenommen, trotzdem verbindet er sich nicht mit dem Hotspot weil er ihn gar nicht erst finden. Auch wenn ich direkt ins Hotspot Menü gehe nicht.
    Ich muss mal probieren es per Kabel zu verbinden.

    Dann hat er sich evtl. die Zugangsdaten nicht oder falsch gemerkt. Einfach mal rauslöschen und neu hinterlegen. Das mit dem Hotspot verbinden klappt eigentlich bei mir zuverlässig.

    Bei mir verbindet sich der Hotspot am iPhone nur wenn ich einmal in die Einstellungen gegangen bin und das Hotspot Menü geöffnet wurde.

    Finde ich so sehr angenehm damit kann ich nie übersehen, wann ich und oder wer anderer mit Freigabe sich anhängt-

    Vielleicht gibt es einen Weg, mir ist aber keiner bekannt, das automatisiert zu machen.

    Such mal hier im Forum. Wurde schon so oft besprochen, dass ein weiteres Mal die Übersichtlichkeit sicher nicht erhöht :saint:

    1,4 kw ist zu wenig!

    Deswegen habe ich auch bei mir den Mindestladestrom auf 8A (1840W) gestellt.

    Funktioniert zumindest bei dem ZOE gut. Natürlich auch Abbrüche der Ladung, wenn sich Wolken vor die Sonne schieben, aber die Ladung beginnt immer wieder, sobald genug Strom 1840W vom Dach kommt und nicht im Haus verbraucht werden. Heißt ja auch Überschuss laden :)


    Ob es auch bei dem Megan so gehen wird, werde ich in 14 Tagen sehen können.

    1,4kW reicht beim Megane - am go-E-Charger klappte das bei mir bisher sehr zuverlässig - die Zoe braucht 8A, so ist es im go-E-Charger auch hinterlegt.
    Allerdings stoppt bei mir die PV-Überschuss-Ladung nicht sofort, wenn mal eine Wolke drüber huscht. Ich habe eine Verzögerung von 2 Minuten hinterlegt, bis das Laden stoppt. In dieser Zeit drosselt das EMS die Ladeleistung auf 1,4kW und falls von der PV weniger als 1,4kW Überschuss kommen, nimmt er den Rest aus dem Heimspeicher. Damit vermeide ich ständiges An-/Ausschalten und eine Wolke ist nach 2 Minuten meist drüber weg. Der Strom aus dem Speicher ist ja auch von der PV geladen worden, also bleibt es (großzügig betrachtet) bei PV-Überschuss-Laden :saint:

    Die Easee-Wallbox weiß ja selber nichts von dem PV-Überschuss. Also muss entweder die PV-Anlage (falls sie ein EMS besitzt) oder ein externes (H)EMS (Home Energy Management System) den PV-Überschuss ermitteln und dann mit den Werten die Wallbox "steuern".


    Für die Sungrow-Anlage habe ich auf der Hersteller-Seite jetzt nichts zum Thema EMS gefunden. Aber die Lösung (evcc.io), die ich bei mir verwende, würde sowohl mit dem Sungrow-Wechselrichter, als auch der Easee-WB ein PV-Überschuss-Laden ermöglichen. Für meinen Anwendungsfall ist evcc.io die am Besten funktionieren Lösung (hab mehrere probiert).

    Bildschirmfoto 2023-07-10 um 11.19.53.png


    Wenn Du nicht Dich nicht selber drum kümmern wills/kannst, gibt es auch fertige EMS-Lösungen, die Deine Konstellation unterstützen: https://www.solarmanager.ch/produkt/unterstuetzte-geraete/

    Besitzt jmd. von euch einen Fronius Wattpilot und hat auch öfter das Problem, dass er die Verbindung zum WLAN verliert?
    Meistens hilft dann nur ein Reset über die mitgelieferte Reset-Karte... Echt nervig.

    Der Fronius Wattpilot ist ja ein go-E Charger mit angepasster Firmware. Bei den go-E-Chargern gab es drei Hardware-Generationen. Bei den ersten beiden waren WLAN-Probleme als Mangel bekannt. Mir wurde innerhalb der Garantie ein go-E-Charger der zweiten Generation gegen einen der dritten Generation getauscht (wegen WLAN-Problemen) - seither nie wieder Probleme mit dem WLAN gehabt.

    Ich habe allerdings auch ein Netzwerkkabel in die Garage gezogen und direkt neben dem Charger einen WLAN-AP (Repeater halte ich nur im Notfall für eine Lösung der WLAN-Probleme) :saint: