Beiträge von Kandidat

    Auf meiner 1400km Fahrt nach Südfrankreich habe ich für mich den sweetspot bei ca. 125kmh entdeckt, mit der man am schnellsten incl. Laden zum Ziel kommt.

    Scheller fahren bedeutet wieder länger laden, was beim megane ja leider wegen der schlechten ladekurve dauert…

    Und wichtig ist, möglichst weit runter zu fahren, 5% maximal 10%.

    Also nicht nach den navi-Vorschlägen, die lotsen einen viel zu früh raus.


    Mit abetterrouteplanner kann man das auch gut simulieren und unterschiedliche maximalgeschwindigkeiten vorgeben für eine Route.

    Tesla ist an der A7 nicht existent und warum sollte ich von der Autobahn runter,

    wenn es so viele Ladestationen von anderen Anbietern gibt?

    Tut mir leid, das Du an der A7 in Frankreich die supercharger nicht findest, gibt nämlich einige dort, mehr als Ionity. Montelimar z.b, mit 28 stalls, im Hotel kann man gut essen oder unter Bäumen Picknick machen da freut sich der Hund.

    Ich lade dort wo es am günstigsten ist, alles über 35ct finde ich unverschämt (in F). Total Energie mit seinen 59ct z.B. lasse ich links liegen, habe da auch noch nie jemanden laden sehen.

    So, mein Popcorn ist jetzt alle.

    Und Tesla ist in Frankreich nahezu unbrauchbar: Man muss immer von

    der Autobahn runter und den ganzen Maut-Türk hinter sich bringen.

    Mit bip&go kannst du einfach mit 30 durch Mautstellen durchfahren. Verstehe ich nicht, dass das nicht mehr Leute nutzen und statt dessen immer in der Schlange stehen.

    Ich fahre oft die Strecke von Mühlhausen runter an Lyon und Orange vorbei nach Montpellier, gerade vorgestern wieder.

    Da sind eigentlich alle supercharger gut zu erreichen und die Anzahl Stalls riesig. Wobei man sagen muss, dass die ionity meist nur 6 Ladeplätze haben außer Mornas und tendenziell deutlich voller als Tesla sind.

    Wenn Du abseits von ionity mit deiner mobilize Karte lädst, oder sogar direkt mit Kreditkarte ist es meist deutlich teuerer als mit der Karte vom Anbieter der Säule. Daher habe ich auch noch eine freshmile Karte die auch fast überall geht und günstige Preise zum AC laden bietet.


    Ich lade meist auf der Strecke 50% ionity und 50% Tesla, je nachdem wie es passt. Funktionieren beide gleich zuverlässig.

    Die Marke ist mir egal, das Auto fährt mit jedem Strom gleich gut. Egal ob Renault, Tesla oder jetzt gerade mal NIO.

    Hauptsache elektrisch.

    Bin auch schon 1400km (2800km hin und zurpck) mit dem Megane nach Südfrankreich gefahren.

    Nur mit Tesla und Ionity geladen.

    Ionity sind leider oft voll mit Warteschlangen, wird leider im Navi nicht korrekt dargestellt, daher lade ich nur noch bei Tesla außer nachts wenn es leerer wird.

    Ladeleistung war bei Tesla immer ok, kein Unterschied zu Ionity. Das mit den Schwellern ist nervig, geht aber wenn man vorsichtig drüberfährt.

    Auf der Seite supercharge.info kann man sehen ob es V4-Lader (mit langen Kabeln) oder V3 Lader mit den kurzen Kabeln sind.


    Und abseits der Autobahn ist es echt ein Abendteuer, zuverlässig Ladesöulen zu finden in Frankreich. Oft zugeparkt, kaputt und man braucht für viele eine eigene App bzw. Zahlmöglchkeit. Wie in D vor 10 Jahren.

    Mein Händler hat auch danach gefragt. Das Serviceheft ist inzwischen Teil der Bedienungsanleitung, ziemlich am Ende die letzten Seiten. Da hat er die Inspektion auch eingetragen. Fand ich lustig, da ich auch erwartet hatte dass inzwischen alles online ist.

    Btw, der Megane steht zu Hause, ich hab den alten Diesel genommen.

    Fährt Dein Megane ohne App nicht? Und was für eine App verwendest Du bei Deinem alten Diesel Benz?


    Merke auch kaum Einschränkungen. Auto fährt wie immer. Hotspot schaltet sich automatisch am Handy ein, also habe ich eigentlich kaum Nachteile. Finde das immer lustig, wie manche sich aufregen und gleich immer alles in Frage stellen.

    Die Systeme werden leider immer komplexer und vernetzter. Da hat so ein Ausfall einer Komponente halt mal solche Auswirkungen. Dass es so lange dauert ist für Orange und Renault kein Ruhmesblatt aber auch kein Weltuntergang.

    Auch wenn es uns nicht hilft, bei NIO sind seit gestern alle Fahrzeuge wieder Online. (hatten das gleiche Problem seit Tagen, auch Orange als Provider).

    Zur Wiedergutmachung bekommen alle NIOs kostenloses Akku-Swappen inkl. Strom bis zum 25.8.

    Mal schauen, was sich Renault einfallen lässt als Entschädigung.


    PS: Mein Megane ist auch noch Offline (Raum Hannover).

    Hamburg auch noch offline. Ein ernüchternder Beginn mit Renault. Bin vorhin auch schön in einen Stau gekommen, da keine Verkehrsinformationen möglich sind.

    Also, nocheinmal:_ Wenn man mit den Handy einen Hotspot aufmacht, werden die Verkehrsdaten auch angezeigt und die Routenplanung funktioniert wie gewohnt. Ist doch alles kein Hexenwerk.

    Was ich schade finde, dass Renault leider keinerlei Infos über die Störung verteilt. Das macht NIO deutlich besser mit mehreren Updates pro Tag. Die haben wegen Orange das gleiche Problem.