Bin gerade wieder mal ein paar Wochen in Südfrankreich.
Hier sieht man übrigens inzwischen im Straßenbild und an den Ladesäulen öfters den neuen R5 statt MeganEs.
Anscheinend ist der in seinem Heimatland auch nicht so beliebt.
Bin gerade wieder mal ein paar Wochen in Südfrankreich.
Hier sieht man übrigens inzwischen im Straßenbild und an den Ladesäulen öfters den neuen R5 statt MeganEs.
Anscheinend ist der in seinem Heimatland auch nicht so beliebt.
"Wie gesagt, den ID.3 haben wir als Dienstwagen und dazu fällt mir echt nur das Schlagwort "Schüssel" ein"
Finde dieses id3-bashing etwas nervig.
Wir haben in der Firma einen id3 (und einen id7) und 2 MeganE von denen ich einen als Zweitwagen fahre.
Beides sind gute EV-Autos, beide haben jeweils Vor- und Nachteile.
Die Fahrer sind mit den Autos sehr zufrieden auch ich fahre den id3 ab und an mal gerne.
Mit der aktuellen VW-Software ist er doch inzwischen ok, er ist übersichtlicher beim Rundumblick, leiser, lädt schneller.
Also entscheidet eben der Markt, was den Leuten lieber gefällt.
Ich finde die Renault App grottenlangsam.
Bis die gestartet ist, habe ich mit der Kelek-App schon längst die Vortemperierung eingeschaltet und das Auto brummt.
Ansonsten ist der Funktionsumfang gleich, das ist richtig.
Nur der Export der Ladedaten ist bei Kelek besser gelöst.
Und er schätzt eine Ladegeschwindigkeit, was aber ziemlich daneben ist.
Hoffe das kommt bald über die API. Genauso wie Max-SoC einzustellen, sie Workarounds dafür sind nervig.
Die gesamte Strasseninfrastruktur ist im europäischen Vergleich in Deutschland
bestenfalls zweitklassig. Stichwort Investitionsstau.
Investitionsstau bei Autobahnen?
Kenne kein Land wo so viel Geld in Autobahnreparaturen gesteckt wird wie in Deutschland. Ich fahre regelmäßig Hannover-Montpellier (1400km)
700km in Deutschland 700km in Frankreich.
Frankreich: ggf. mal eine oder zwei Baustellen, maximal 300m lang, nach ein paar Tagen sind die fertig.
Deutschland: Mindestens 10 Baustellen zwischen 1 und 16km lang. Bestehen meist monatelang.
Zustand der Autobahnen in Frankreich ist top in Deutschland eigentlich auch nur wird hier ständig dran rumgebaut, ich weiss nicht welche Lobby hier die Hand im Spiel hat.
Ich vermute die Autobahnbaufirmen bauen extra so miese Qualität, dass sie nach 5 Jahren an der gleichen Stelle wieder dran dürfen.
Nach 2 Tage offline ist meiner seit heute morgen wieder online.
Keine Ahnung was es diesmal war.
Ich liege nach 14 Monaten und 16.000km bei 18,2 kWh/100km, also nur 1kWh weniger als das Schiff Tesla Model S früher.
50% Autobahn (110-130), 30% Landstraße, 20% Stadt.
Immer Komfort-Modus und höchste Reku.
Achte aber auch nicht sonderlich auf verbrauchssparende Fahrweise, da ich den Strom fast vollständig von der Sonne bekomme, außer im Dezember/Januar und auf Langstercken.
Auf meiner 1400km Fahrt nach Südfrankreich habe ich für mich den sweetspot bei ca. 125kmh entdeckt, mit der man am schnellsten incl. Laden zum Ziel kommt.
Scheller fahren bedeutet wieder länger laden, was beim megane ja leider wegen der schlechten ladekurve dauert…
Und wichtig ist, möglichst weit runter zu fahren, 5% maximal 10%.
Also nicht nach den navi-Vorschlägen, die lotsen einen viel zu früh raus.
Mit abetterrouteplanner kann man das auch gut simulieren und unterschiedliche maximalgeschwindigkeiten vorgeben für eine Route.
Betraf auch andere Hersteller die Orange Frankreich als Netzbetreiber nutzen, so auch meinen NIO.
Nur die kommunizieren in der App wenigstens was los ist, schade dass Renault als viel größerer Hersteller sowas nicht hinbekommt:
Tesla ist an der A7 nicht existent und warum sollte ich von der Autobahn runter,
wenn es so viele Ladestationen von anderen Anbietern gibt?
Tut mir leid, das Du an der A7 in Frankreich die supercharger nicht findest, gibt nämlich einige dort, mehr als Ionity. Montelimar z.b, mit 28 stalls, im Hotel kann man gut essen oder unter Bäumen Picknick machen da freut sich der Hund.
Ich lade dort wo es am günstigsten ist, alles über 35ct finde ich unverschämt (in F). Total Energie mit seinen 59ct z.B. lasse ich links liegen, habe da auch noch nie jemanden laden sehen.
So, mein Popcorn ist jetzt alle.
Und Tesla ist in Frankreich nahezu unbrauchbar: Man muss immer von
der Autobahn runter und den ganzen Maut-Türk hinter sich bringen.
Mit bip&go kannst du einfach mit 30 durch Mautstellen durchfahren. Verstehe ich nicht, dass das nicht mehr Leute nutzen und statt dessen immer in der Schlange stehen.
Ich fahre oft die Strecke von Mühlhausen runter an Lyon und Orange vorbei nach Montpellier, gerade vorgestern wieder.
Da sind eigentlich alle supercharger gut zu erreichen und die Anzahl Stalls riesig. Wobei man sagen muss, dass die ionity meist nur 6 Ladeplätze haben außer Mornas und tendenziell deutlich voller als Tesla sind.
Wenn Du abseits von ionity mit deiner mobilize Karte lädst, oder sogar direkt mit Kreditkarte ist es meist deutlich teuerer als mit der Karte vom Anbieter der Säule. Daher habe ich auch noch eine freshmile Karte die auch fast überall geht und günstige Preise zum AC laden bietet.
Ich lade meist auf der Strecke 50% ionity und 50% Tesla, je nachdem wie es passt. Funktionieren beide gleich zuverlässig.
Die Marke ist mir egal, das Auto fährt mit jedem Strom gleich gut. Egal ob Renault, Tesla oder jetzt gerade mal NIO.
Hauptsache elektrisch.