Beiträge von FarmerG

    Der Hotspot wird immer zuverlässig beim Aussteigen abgeschaltet und zuverlässig beim Einsteigen wieder eingeschaltet.

    Der Hotspot wird ja dann für den Megane "sichtbar" und es wird versucht eine Verbindung aufzubauen.

    Ist der Hotspot abgeschaltet oder ist nach einem Einschalten zu lange ohne eine Verbindung gewesen (-> Auto off) gibt es ja gar keinen Verbindungsversuch.


    Mit der 26.01 klappt das Verbinden entweder beim ersten Mal oder es gibt oder es gibt zwei, drei Wechsel zwischen dem WLAN-Symbol und dem Fragezeichen, wo jetzt in den meisten Fällen das WLAN-Symbol "gewinnt".


    Ich warte einfach auf den nächsten iOS-Patch.

    An ein Hardwaredefekt denke ich nicht, eher an ein minimal anderes Timing im Ablauf beim WLAN-Verbinden (die „Hardwaretreiber“ vom nun neuen WLAN-Modul verursachen evtl. andere Latenzen beim Durchlauf „iOS -> API -> Devicedriver“ als noch beim 14er).


    Wenn ich nach einem Fehlversuch den Hotspot am iPhone manuell ab- und dann wieder einschalte klappt dann die Verbindung.

    Mit iOS 26 (ohne xx.01) kam mit dem 17er ja keine Verbindung zustande - ich hoffe, dass wenn die von Dir genutzte Betaversion finalisiert und dann verteilt wird, sollte es noch besser werden.

    Ich nutze Carplay nicht, weshalb meine Automation auf die Bluetooth-Verbindung reagiert.

    Also wenn das iPhone sich per Bluetooth mit dem Megane verbindet wird der Hotspot eingeschaltet und bei der Trennung der Bluetooth-Verbindung wird der Hotspot wieder ausgeschaltet.

    Das klappt auch einwandfrei.


    Wie gesagt, die Instabilität tritt nur beim iPhone 17 Pro Max auf (egal ob iOS26 oder 26.01).

    Ich hatte gestern nochmal das 14 Pro Max (iOS26.01) reaktiviert: Hier funktioniert die WLAN-Verbindung beim Einsteigen ins Auto immer, beim 17er funktioniert jedes 3. oder 4. mal nicht.


    Wenn mich gestern jemand gesehen hätte, würde er mich für beklopft halten so oft wie ich ein- und wieder ausgestiegen bin. ;)

    Also am Freitag und am Samstag Abend hat es funktioniert (allerdings mit ein paar Wechseln zwischen dem WLAN-Symbol und dem Fragezeichen, wo dann das WLAN-Symbol „gewonnen“ hat) - heute hat leider das Fragezeichen „gewonnen“.


    Also die Bezeichnungsänderung mit Neuanmeldung am Megane hat nicht wirklich geholfen.

    Es bleibt eine recht instabile Angelegenheit …

    Hallo zusammen,


    ich habe beim Handy ein Wechsel vom iPhone 14 Pro Max zum 17 Pro Max vollzogen - seit dem kann sich der Megane nicht mehr mit dem Hotspot des neuen Handys verbinden.

    Beide Handys haben IOS 26 (und seit gestern das 17er die 26.01) und nur der Hotspot des 14er funktioniert (im Kompatibelitätsmodus ,also 2,4GHz) einwandfrei.


    Beim 17er sieht es dem WLAN-Symbol im Megane danach aus, dass die Koppelung mit dem Hotspot funktioniert hat, aber nach ca. 20 Sekunden kommt dann das Fragezeichen - also keine Verbindung zum Hotspot.

    Es ist auch egal ob mit oder ohne Kompatibelitätsmodus (also 5GHz oder 2,4GHz) - es geht einfach nicht.


    Hat das auch jemand beobachten können bzw. hat eine Lösung hierfür?

    hier auch "News" zum kommenden neuen Megane, soll kein SUV mehr sein:


    Mir ist gar nicht aufgefallen, dass der Megane ein SUV sein soll.


    Wenn ich ein- oder aussteige ist es von der Bodenhöhe und Türausschnitthöhe her wie bei einem „normalen“ Kompaktfahrzeug.


    Meine Frau fährt einen Mokka-e, der fühlt sich in allen Punkten klar nach SUV an.

    Mein vorheriger CX-5 fühlte sich sehr nach SUV an.

    Aber der Megane? Nein, definitiv nicht!


    Ich hatte zwar bei der Vorstellung in der Presse hier und da gelesen, dass es angeblich ein SUV sein soll - nach der ersten Begegnung mit dem Megane E-Tech Electric dachte ich aber, dass das eine Zeitungsente sein muss.

    Die Radhäuser sehen nach normalen Kompakten aus, die Bodenfreiheit sieht nach normalen Kompakten aus und die Gesamthöhe ebenfalls.


    Ein ID.3 ist z.B. wesentlich höher, hat eine deutlich höhere Sitzhöhe (wegen des vergleichsweise sehr dicken Akkupacks) sieht aber auch nicht nach SUV aus, sondern nach einem „Alte Leute Golf Plus“.


    Ich bin mir sehr sicher, dass mein Megane E-Tech Electric kein SUV ist.

    Bei meinem Megane konnte die Werkstatt auch nichts einstellen und hat dann den Wischerarm der Beifahrerseite ausgetauscht (da kam nur direkt vorm Arm zwei Strählchen heraus).


    Der neue Arm spritzt nicht viel besser: Jetzt sind es 2 minimal stärkere Strahlen die ca. 3-4cm vom Arm entfernt auf die Scheibe treffen.

    Gut ist anders …

    Rechnerisch zu bedenken wäre bei der Beschleunigung von 0 auf 100km/h noch die (variabel hauptsächlich durch Moduswahl sowie durch Akku- und Motortempemperatur und dem aktuellen SoC - aber immer vorhandene) Leistungsbegrenzung bis 40km/h wegen der mäßigen Traktion des Frontantriebs und „Schonung“ der Gelenkwellen bei maximal möglicher positiver Geschwindigkeitsänderung (also aus dem Stand heraus).


    Rechnerisch näher an den realen Leistungseinsatz käme man bei Beschleunigungen ab 40km/h mit min. ~23 Grad warmer Traktionsbatterie, Motortemperatur unter ~80 Grad und einem SoC von min. ~85% (dann wäre keine regulative Leistungsbegrenzung der 218kW zu erwarten).