Beiträge von hahohe33

    Habe meinen Megane Bj 07/22 heute von der 3. Inspektion abgeholt.


    Habe vorher selbst noch TÜV gemacht, da Renault 150€ wollte und ohne Mängel bestanden.

    Beim Service habe ich die Actis Aktion zur dem Klackern im Bremspedal angesprochen, hat auf mein Auto auch gepasst, das Update wurde durchgeführt und nun ist es weg 😊😊😊 Fährt wie ein neues Auto. danke nochmal Für die Actisnr. Die hier im Forum zur Verfügung gestellt wurde.


    Außerdem wurde auch Bei mir eine Ausgeschlagener Spurstangenkopf entdeckt und beide getauscht, komisch das der TÜVer es nicht gemerkt hat.

    Da ich die 5 Jahre Garantieverlängerung habe, alles ohne Kosten für mich.


    Meine SOH liegt bei 95% bei 40tkm Laufleistung.

    habe meinen heute nach 3 Jahren und 40.000km und zur Wartung abgegeben und nach den SOH gefragt. Da meinten sie 95% steht ganz oben auf irgendeinem Protokoll was er Ausgedruckt hat, meldet das Auto von alleine direkt an Renault.

    hatte auch am Freitag HU beim TÜV Süd in Berlin. Hat 99€ gekostet und war nach 7min erledigt, ohne Mängel Bremse sah auch top aus.


    Montag geht es dann zum Service bei Renault und nächste Woche 900km nach Österreich 😆

    Die 3 Bundesländer mit den höchsten pro Kopf Haushaltseinkommen, müssen am wenigsten TÜV bezahlen 🤣 verdienen da die TÜV Prüfer dann weniger als im Rest von Deutschland oder müssen die Menschen wegen der Hohen Mieten entlastet werden 😅🤣🤣

    63€ ist aber auch unnormal günstig. Wenn ich bei uns in die Preisliste des TÜV Nord schaue, dann stehen da 101€ ohne AU.

    Das der Megane am nächsten Morgen nicht weiter lädt, liegt nicht an der Wallbox sondern am Megane, meiner hat das auch und ich habe eine DaheimLaden Wallbox.


    Bei mir reicht es einfach das Auto kurz auf und zu schließen, dann startet die Ladung...


    Deine Erfahrungen mit dem Twingo decken sich ja mit denen was ich gehört habe. Ich würde es ja nicht weiter herausfordern , irgendwann zahlt die Garantie nicht mehr..

    Meine Wallbox hat keine Phasenumschaltung, wie ich schrieb ist sie 3 Phasig angeschlossen und da startet die Ladung auch erst ab 4,1 KW.



    Von dieser Phasenumschaltung habe ich auch sehr viel negatives gehört. Besonders Französische Autos sollen da anfällig sein. Auch die Zoe war da so ein Kandidat, im schlimmsten Fall geht der Onboard Lader kaputt und dann wird es teuer.

    Beim Megane habe ich es bis dato zwar noch nicht gehört, entweder ist die Technik besser geworden oder der Megane ist noch zu neu und es gibt zu wenige Erfahrungen.


    Die Unterbrechung beim Phase umschalten muss es geben, sonst wird das Fahrzeug sofort zerstört...

    Aber diese Unterbrechung ist das gleiche wie wenn eine große Wolke kommt und die Ladung Mangels Überschuss unterbrochen wird. So lange man den Stecker nicht zieht ist es eine Ladung, zumindest in der Aufzeichnung der Wallbox. Wie es in der Renault App aussieht weiß ich gerade gar nicht...

    Wenn du überschussladen machst und deine Wallbox 3 phasig angeschlossen ist, dann startet die Ladung bei ca 4,1kw. Wenn die Leistung schwankt wegen Wetter oder Verbrauchern im Haus, dann passt es die Wallbox kontinuierlich an, die Ladung wird nicht jedes Mal für Ladeleistungsanpassungen unterbrochen, sondern schwankt ständig.


    Erst wenn du unter 4,1kw kommst wird die Ladung pausiert, aber auch nicht unterbrochen.


    Wenn du dein Auto also Freitag nach Feierabend ansteckst und Montag früh erst den Stecker ziehst dann hast du eine Ladung von 40kw/h in 60 Stunden z.b.

    Im Prinzip ist es eine tolle Sache, aus dem Mercedes Vito kenne ich es schon lange und Audi hat es im Q8 etron perfekt umgesetzt.


    Renault leider nicht ganz so optimal. Die Idee ist super, die Umsetzung leider nicht. Am Ende finde ich es auch nicht viel besser als normale düsen, die im stand das ganze Dach nass machen und auf der Autobahn nur den unteren Teil der Scheibe erreichen 🙈

    Der Vorteil ist, dass Renault System spart Wasser und und macht nicht das ganze Auto nass.

    Der Nachteil, es reinigt nicht besser als ne Spritzdüse in einem 20 Jahre alten Twingo.


    Bin selbst gelernter Kfz Mechatroniker, gab mir das auch angesehen und wie andere hier schon festgestellt, man kann nicht verstellen, es ist stand der Technik.