Beiträge von hahohe33

    Renault bietet es sogar von sich aus an, ich bekam ein paar Wochen vor Ablauf der Garantie einen Anruf von Renault Deutschland, wo man mir einen Garantie Service oder so ähnlich empfohlen hat.... Da ich die Verlängerung und das Full Service Paket habe, gehe ich aber eh immer regelmäßig hin...

    In dem Thema sollte es eigentlich nicht um Vorlieben von euch gehen, sondern mehr um die Technik hinter den verschiedenen Modi.


    Bei Eco weiß man ja da wird Leistung gedrosselt in allen Bereichen, Motor, Heizung, Geschwindigkeit.


    Die Frage ist jetzt fährt man bei Sport dauerhaft mit mehr Leistung oder spielt die Gaspedalkennline einem nur mehr Leistung vor...


    Genauso kann man ja die Lenkung einstellen, ich kann eigentlich keinen unterschied im Lenkaufwand feststellen. Was soll passieren, soll die Lenkung schwergäniger werden oder ändert sich der Lenkeinschlag 🤷‍♂️

    Ja der Megane ist ganz anders abgestimmt, aber beide haben 218PS und wiegen ca 1650kg, der Mini ist halt viel Sportlicher abgestimmt.

    Aber ich Beschleunige ja nicht jeden Tag von 0-100 eher von 0 bis 50kmh.


    Finde der Megane ist auch im Vergleich zu dem Etron Q8 den ich auf Arbeit fahre viel zahmer abgestimmt.


    Klar wenn man voll rein latscht dann hat er immer volle Power, im normalen fahren wirkt er im Vergleich zu anderen E Autos ein bisschen zugeschnürt...

    Hey,


    Gabe eine Frage, ich bin bisher immer im KomfortModus gefahren, seit meiner Frau einen Mini SE mit gleicher Leistung fährt kommt mir der Megane wie eine lahme Ente vor 😅

    Also fahre ich nun in Perso und habe den Motor aus Sport, den Rest normal.



    Der Megane ist ja mit einer Dauerleistung von 75PS eingetragen, weiß jemand ob das auch den Sport-Modus betrifft und lediglich die Gaspedalkennline geändert wird oder fährt man generell mit mehr Leistung und wie wirkt sich das auf den Verbrauch aus ? Hat da jemand Erfahrungen gesammelt ?

    Die 22kW AC sind für alle, die nicht daheim oder auf der Arbeit laden können Gold wert. Wer nur auf Langstrecke lädt oder im Urlaub dem ist das logischerweise egal. Kann schon sein, dass die meisten Hersteller davon ausgehen, dass niemand so "dumm" ist, ein BEV ohne Lademöglichkeit daheim zu kaufen. Für mich war 22kW AC ein Grund den zu kaufen. Das Thema hatten wir hier natürlich schon. Wer zb nicht laktoseintolerant ist dem ist es auch egal dass es im netten Café nebenan keine laktosefreie Milch gibt. Für andere ist es vielleicht der Grund, gerade da hinzugehen. Ich hoffe, den Herstellern ist die Problematik und dass 22kW AC durchaus ein Verkaufsargument sein kann bewusst.


    nö ich lade zu 95% zuhause, im Sommer sogar nicht mal mit 11kw, sondern nur mit Überschuss.

    Trotzdem feier ich 22KW, da ich wie gesagt auf längeren Strecken keine Lust habe anzuhalten.

    Wir fahren im Sommer öfter zur Ostsee, sind 260km, das schafft der Megane mit einer Ladung, wir parken dann am Strand erste Reihe, stecken das Auto an die Ladesäule und gehen ans Wasser. Nach 3h wenn die Blockiergebühren greifen, ist der Megane schon bei 100% ich parken ihn dann schnell um, gegen 21 Uhr fahren wir dann zurück.

    Mit einem Id3 wäre ich gerade mal bei 60%😵 ich müsste also entweder 12€ Blockiergebühren bezahlen oder das Auto ab und anstecken und weiter laden, ich hätte mehr rennerei oder ich müsste mit 60% die Rückfahrt antreten und irgendwo mitten in der Nacht anhalten, da hat man auch wenig Lust.


    Gleiches wenn ich zu Oma zum Kaffee trinken fahre, 180km sind eine Strecke, nach 3h ist der Megane voll und bereit zur Rückfahrt.


    Und noch ne 3. Geschichte, wir waren letztens mit dem MINI SE meiner Frau in Hamburg, wollten eigentlich über Nacht in der TG voll laden, ging leider nicht. Also haben wir am nächsten Tag im Hafen geladen, haben ein Fischbrötchen gegessen und eine Hafenrundfahrt gemacht, nach 3h war uns dann kalt, wir wollten nach Hause. Der MINI mit seinen 11KW war aber lediglich bei 60% angekommen, wir mussten dann also für eine Strecke von 310km zwei Ladestopps machen, das war ein bisschen nervig und im Winter bei um die 0°C und Schneetreiben macht das wirklich keinen Spaß, an der HPC Säule zu hantieren, die eine Ladekarte nicht akzeptieren wollte X(


    Ich habe es sehr bereut, dass ich mich bequatschen lassen habe und wir nicht den Megane genommen haben 😬

    hatten wir ja schon oft das Thema, nur das man in Städten wenige HPC Lader findet, wenn ich im Kino oder Restaurant bin oder bei Oma zu Besuch, bin ich in 2 bis 3h von 5% auf 100% bereit für die Rückfahrt.


    Kein Mensch will bei Strecken zwischen 150 bis 200km auf der Autobahn anhalten um zu laden, ist doch wunderbar wenn man mit 22KW am Ziel schnell wieder für die Rückfahrt bereit ist, nur so bewegt man Verbrennerfahrer zum umstieg....

    Ich bin heute den R5 probe gefahren und war e ht positiv überrascht, würde mich nicht wundern wenn der erfolgreich wird.


    Im Vergleich zum Megane ist er nicht wirklich lauter was Abroll und Windgeräusche angeht. Für einen Kleinwagen ist das echt top, viel leiser als ein Mini Cooper SE im Vergleich.


    Hinten kann ich beim besten willen nicht sitzen, ich habe keine Ahnung wohin mit den Füßen, unter sitz passen sie nicht und 20cm sind einfach zu wenig.


    Die 150PS sind im Vergleich zum Megane schon Träger obwohl der R5 200kg leichter ist und vom Verbrauch war ich auch enttäuscht, der war nicht weniger als in meinem Megane ohne Wärmepumpe...

    Manganese Also mein Sohn ist gerade 5 geworden, schafft es aber schon seit locker einem Jahr, wenn er aber manchmal zu faul ist dann zieht er nur den Gurt raus und ich mach das dann mit dem rechten Arm von Vorne, das geht auch ganz gut 🤷‍♂️


    Viel schlimmer ist wenn der Sitz mal vorne steht und der Beifahrer sitzt hoch gepumpt ist, da komme ich mit meiner Hand so gut wie gar nicht ans Gurtschloss...