Beiträge von uh_newyork

    Hallo,


    beim „Advanced Paket“ (es wird in den Exportländern unterschiedlich benannt) sollten drei Auswahlmöglichkeiten bestehen:


    IMG_3193.jpg


    Sind in der Lasche Komfort die gezeigten Funktionen vorhanden und aktiv, wird die gefahrene Geschwindigkeit automatisch in den Tempomat übernommen und rechtzeitig die Geschwindigkeit reduziert. Vor Kurven und Kreisverkehre passiert das auch.


    Ist nur die eine Zeile vorhanden (die oberste), steht eine andere Datenbank der Karten zur Verfügung. Die Verkehrszeichen sollten in beiden Fällen von der Kamera gelesen werden. Leider ist dieses System bei Fahrzeugen mit openR Link schlechter als EasyLink und vor allem R-Link2.


    Das Einblenden von falschen Geschwindigkeitsbegrenzungen wie 30 km/h auf einer unter der gefahrenen Brücke geltenden Beschränkung hängt mit der GPS-Abweichung zusammen. Die Software hält das Fahrzeug auf der vorgegebenen Route, die wirkliche Position liegt daneben. In diesem Fall wird die in den Karten hinterlegte Geschwindigkeitsbegrenzung der „falschen Straße“ eingeblendet.


    Hier ein Beweis der Korrekturrechnung - das Fahrzeug befindet sich in der Tiefgarage, die Software sagt, die neben der Garage liegende Straße:


    IMG_3240.jpg


    Das Fahrzeug müsste sich am Bildschirm rechts neben der Straße befinden.


    Das integrierte TomTom im Captur mit EasyLink wird der Fahrweg in Garage auf der Karte angezeigt. Das NNG im Espace RFC zeigt da an der gleichen Stelle Botanik.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo,


    das Update von AAOS10 auf AAOS12 ist auf unbekannte Zeit verschoben worden.


    Es gibt in „GPS R-Link“ eine sehr interessante Beschreibung. Es wird auch von FOTA AAOS10 auf AAOS12 berichtet.


    Es gibt auch Informationen was neu ist. Alles, was mit einem grünen Hackerl (Häkchen) versehen ist, funktioniert bei Fahrzeugen, die mit AAOS10 ausgeliefert wurde und alles mit Rotem Kreuz ist nur Fahrzeugen vorbehalten, die ab Werk AAOS12 erhalten haben.


    OpenR Link 3.2.0
    The electric Scenic inaugurates a major new version of OpenR Link. From mid-2024 onwards, all vehicles will be progressively factory-built directly with this…
    www.gps-rlink.com


    Die Softwareversion ist 3.2.0 mit der ID 36560. Neufahrzeuge werden schon damit ausgeliefert. FOTA für Fahrzeuge, die mit mit AAOS12 ausgeliefert wurden, sind auch schon vereinzelt beim Symbioz erfolgt.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo,


    such die Software des Batteriemanagements spielt dabei eine Rolle. Die Ladeleistung ist ein Zusammenspiel von unterschiedlichsten Parametern. Renault verwendet in der Regel ältere, bewährte und daher günstigere Technik.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo,


    Fahrzeuge mit AAOS haben einen erweiterten Schutz der OBD2-Schnittstelle gegen Auslesen. Der SoH lässt sich NICHT ohne gültigen Renault Token auslesen.


    Bei diesem Fahrzeugen muss In der Werkstatt das neue System „ADT“ verwendet werden.


    Es soll anscheinend eine neue EU-Richtlinie kommen, wo an OBD2 ein Aussperren von Pannenorganisationen und freien Werkstätten untersagt ist.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo,


    ich finde, die Fahrzeuge sind ganz gut. Schlecht ist in vielen den Werkstätten der Umgang mit Fehlern und deren Behebung. Viel zu diesem Thema tragen die schlechte, interne Kommunikation, Werk - Importeur - Händler, bei. Auch das Thema Anerkennung einer Kleinigkeit als Fehler ist meist sehr schwierig. Mich regen oft Kleinigkeiten auf, die aber bei Renault Frankreich überhaupt nicht ins Gewicht fallen. Das Fahrzeug fährt ha, ob die Software das tut, was sie sollte ist wohl sch… egal.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo,


    Renault verwendet aus Kostengründen in allen Baureihen die gleichen Komponenten. Die Elektroplattform hat wegen dem Akku unter dem Fahrzeugboden einen weniger tiefen Boden im Bereich der Rücksitze, was die Höhe für die Füße einschränkt. Das gleiche Problem sehe ich auch beim Scenic, wobei es bei dem wenig relevant ist, da hinten der Knieraum besonders üppig ist.


    Der Scenic hat aber gegenüber dem MeganE den Nachteil, dass es keinen elektrisch verstellbaren Beifahrersitz gibt. Somit fehlen auch die Sitzmassage für den Beifahrer. Leder gibt es im Gegensatz zum MeganE Iconic auch nicht.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo,


    ein großes Problem sehe ich insofern, dass die Elektromobilität aufgezwungen wird und wenig Möglichkeiten und Anreize geschaffen werden, das überhaupt zu ermöglichen. Es krankt doch an vielen Punkten.


    Es zeigt sich immer wieder, mit Verboten und überbordender Bürokratie geht’s nicht vorwärts, sondern nach und nach retour.


    Betrachtet man Finnland, sieht man, dass Elektromobiliät funktioniert. Allerdings muss man schon auch erwähnen, dass im hohen Norden auch schon lange reine Verbrenner beim Parken im Freien im eiskalten Winter an einer Stdckdose hängen zum Warmhalten des Motors (Tauchsieder im Kühlwasser). Da ist besteht schon länger eine entsprechende Infrastruktur, die man gut ausbauen konnte und kann.


    Wenn man es ganz nüchtern betrachtet, es ist am Morgen eine feine Sache, in ein vorgeheiztes und eisfreies Fahrzeug einzusteigen, auch ohne dass das BEV dabei geladen wird. Mit einer Treibstoff-Standheizung bei einem Verbrenner scheitert das heutzutage an der 12 Volt Batterie, die heutzutage so klein wie möglich dimensioniert wird und vom BMS nur bis 80% ihrer Kapazität aufgeladen wird.


    Es halt alles Vor- und Nachteile. Das Gesamtpaket muss stimmen.


    Für mich verbreiten Politiker nur eine Ideologie, aber keine Vision. Gendern ist wichtig, aber eine funktionierende Wirtschaft braucht man wohl nicht.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Aideron,


    da gehts wohl um Kosten für die Bauteile. In Anbetracht der kolportierten Stückzahlen ist das wohl viel Geld. Ich finde das auch sehr schade, dass das nicht serienmäßig angeboten wird.


    Anscheinend bemüht sich die Autoindustrie auch gar nicht so sehr, die Elektromobilität schmackhaft zu machen.


    Es sollte dank moderner Technik auch kein Problem sein, für das Aufladen flächendeckend Plug & Play einzuführen, also so wie bei Tesla, anstecken und schon wird geladen und vollautomatisch mit den entsprechenden Daten abgerechnet. Dann erübrigt sich das Kartenthema.


    Aus meiner Sicht bringt Renault immer schon in den neuen Fahrzeugreihen ältere, weil günstigere, Technik. Jede Technologie, die neu ist, startet wohl im Luxussegment - siehe ABS, Airbags, ASR, ESP, Fahrassistenten usw. Im Laufe der Zeit wurde das alles zum Standard.


    Liebe Grüße

    Udo