Beiträge von leisure17

    Ein Fehler behoben, ein neuer kam vielleicht dazu:

    Ich sehe jetzt auch wieder den aktuellen Ladestand während der Ladung. Dagegen ist die Protokollierung des Ladevorgangs zumindest gestern fehlerhaft gewesen: Start nach Ablesung im Auto bei 51%, Ende bei 81% (eingestelltes Limit 80%).

    Ladehistorie: Start bei 0%, Ende bei 81%, geladen 18,8kWh.

    Die Kelec-App hat auch Start bei 0% eingetragen.

    Sorry, hab jetzt erst gesehen, dass BOB ein regulärer Renault-Händler ist. Das hat man aus der Entfernung natürlich nicht auf dem Schirm.

    Gut, dass der Fehler jetzt erkannt wurde, schlecht, dass erst die vierte Werkstatt eine Diagnose stellen konnte!

    Laut meinen Händlern gibt es von Renault eine "geführte Diagnose", welche schrittweise abzuarbeiten ist und bei der alle Steuergeräte ausgelesen werden. Deren Anwendung erfordert anscheinend vertieftes Wissen und die entsprechende Schulung; wenn die in solchen großen Betrieben nur wenige Mitarbeiter haben, aber der Kunde rasch bedient werden soll, können solche unbefriedigenden Dinge passieren. Ein Grund mehr für mich, nur in kleinen Familienbetrieben zu kaufen.

    Ich weiß nicht so recht, was ich von diesem Fall halten soll. Der TE geht offensichtlich NICHT in eine Renault-Vertretung, sondern zu einer Werkstattkette, der ich bestenfalls einen korrekt durchgeführten Reifenwechsel zutrauen würde. Er liefert auch keine verwertbaren Antworten auf einige hier gestellte Fragen.

    Er sagt, AC-Ladung funktioniere nicht, im Fehlerspeicher sei aber nichts hinterlegt. Und deswegen käme er nicht zu einer anderen Werkstatt. Gerade im Rhein-Ruhr-Gebiet existiert sicher eine Renault-Werkstatt innerhalb der 150km, oder?

    Bin mal gespannt, ob und was wir da noch lesen. Irgendwas stimmt nach meiner bescheidenen Meinung da jedenfalls nicht.

    Nach 150 km war Ende. Keine Schildkröte. Habe am Montag nochmal einen Termin, mal schauen was bei rum kommt. Drück mir die Daumen 👍

    Gern wüsste ich dazu Genaueres: Hat das Auto nach 150km Batteriestand 0% angezeigt, oder war "nur" die angezeigte Restreichweite 0km? Bei Akku 0% müsste die Schildkröte kommen und die Leistung deutlich reduziert sein. Die Reichweitenanzeige ist eh nur ein Schätzeisen basierend auf dem Verbrauch der letzten xx km, danach sollte man sich nicht orientieren.


    Wenn das Auto wirklich nur 150km weit mit vollem Akku schafft, ist es sicher ein schwerer Fehler. Wenn nur die Reichweitenanzeige auf 0 steht, eher ein Softwarefehler.

    Vielen Dank! Ich kann nur nach Zahlungsnetzwerken filtern und bekomme dann auch Ladepunkte von anderen Anbietern eingeplant. Stehe gerade auf dem Schlauch….

    Ja, aber in den Zahlungsnetzwerken ist Ionity ja auch wählbar. Und mit der Ionity-Karte sind nur deren eigene Säulen sichtbar, allerdings müssen dann alle anderen Bezahlsysteme abgewählt sein.


    Leider klappt es über den Sprachbefehl "navigiere zu einer Ionity-Ladestation in der Nähe von..." oft auch nicht. Frau Google schlägt dann trotzdem andere Ladepunkte vor. Aber mit der Zeit weiß ich, wo die Ionity-Hubs sind und speichere diese als Ziele im Navi. Dann findet sie auch das System auf Anhieb.

    Stadt und Kurzstrecke mit ACC - vielleicht ist das ja die Ursache für hohen Bremsenverschleiß. Das ACC ist eigentlich für Schnellstraße und Autobahn entwickelt worden, auch wenn es bei langsamen Geschwindigkeiten ebenfalls funktioniert.

    Im Stadtverkehr arbeitet das System einfach nicht annähernd so vorausschauend wie geübte Fahrer. Das heißt, es wird bei stockendem Verkehr recht spät gebremst und das auch oft zu stark, weil das ACC nicht sieht, dass es zwei Autos zuvor schon wieder anrollt. Dabei kommt ja nicht nur die Reku, sondern auch die normale Bremsanlage ins Spiel.

    Im Stau hab ich mitunter noch ACC an, da beobachte ich genau dieses Verhalten. Ohne ACC geht es viel gleichmäßiger und mit viel weniger Bremsungen. Gleichwohl ist gerade in diesen Situation die ACC-Funktion bequemer und entspannter.

    Bist du beim Renaulthändler in Wörgl?

    Nein, in Stams-Mötz.


    Gestern Abend erhielt ich den Anruf, dass das Auto schon wieder fahrbereit wäre. An einem Steuergerät sei die Software fehlerhaft gewesen (bei Renault bekannt und mittels neuer Version behoben). Das hätte die Störungsmeldungen ausgelöst und sei nun durch das Aufspielen des aktuellen Softwarestands erledigt. Auch an einem weiteren Steuergerät hätten sie die Softwareversion aktualisiert.

    Damit sollte der Fehler nicht mehr auftreten. Heute haben wir die Megane geholt, und wir hoffen, dass dies alles war. Ob Kosten auf uns zukommen oder Renault die Instandsetzung auf Kulanz übernimmt, ist noch nicht raus. Der Händler hat jedenfalls von sich aus den Antrag gestellt, weil seiner Ansicht nach dies ja ein Fehler war, der von Anfang an vorlag.


    Überhaupt ist der Eindruck dieses Autohauses (Familienbetrieb) auf Anhieb sehr überzeugend, wir sehen auch sehr viele Renault und Dacia von dort, obwohl ein weit größerer Händler im nahen Innsbruck ist.


    Spannend wird sicher noch, wie die Sache "grenzüberschreitend" geregelt wird, weil ja Renault Austria nicht zuständig ist, wenn das Auto in Deutschland gekauft und bisher auch dort gewartet wurde.

    Bei einer einmaligen Episode im Urlaub, bei dem der Wagen plötzlich "Batterieladen unmöglich" anzeigte und kurz danach die Leistung abregelte, und die Akku-Anzeige nur noch -- auf dem Display hatte, half es noch, das Auto abzustellen, 10 Minuten abkühlen zu lassen und alles war wieder gut.


    Gestern ging es nach wenigen km bei kühlen Temperaturen wieder genauso los. Doch diesmal half kein Warten, bis das System komplett heruntergefahren war. Im Gegenteil, es kamen die Meldungen "Neustart unmöglich", sowie "Bremse prüfen" und "Ladestand kritisch, System wird heruntergefahren" hinzu.


    Ich hab erst mal die Spannung der 12V-Batterie gemessen, diese lag bei noch nicht komplett abgeschaltetem Auto nur bei 12,05V. Das erschien mir verdächtig, also Ladegerät geholt und ein paar Stunden Strom reingepumpt. Dadurch stieg die Spannung auf 12,5V, was immer noch wenig ist, aber ich hatte zum Messen den Schlüssel dabei und das Auto hat ein paar Systeme hochgefahren.

    Eine Messung später, diesmal ohne den Wagen zu entsperren, ergab beruhigende 12,7V und nicht nur das: Als ich das Voltmeter noch dran hatte, stieg die Anzeige auf über 14V - also wurde die Batterie vom Fahrakku nachgeladen.


    Egal, es brachte nichts, ebenso wenig die 12V Batterie mal abzuklemmen. Die Fehler blieben, das Auto war nicht startbar.

    Ich rief meinen Werkstattmeister in Bayern an, der mir eröffnete, dass seine Hochvolt-Spezialisten in Urlaub wären und danach ausgebucht seien, wodurch eine längere Wartezeit unvermeidbar wäre. Wir vereinbarten, dass ich einen Händler in Tirol kontaktiere, der hatte auch eher Kapazität und hatte keine Probleme, den Auftrag zu übernehmen, obwohl ich noch nie dort war. Heute früh ließ ich das Auto hin transportieren.

    Die Organisation klappte aber nicht über die Renault Assistance, weil ein "deutsches" Auto kennt die Assistance in Österreich nicht, und kann keine Leistungen darauf erbringen. Zum Glück hab ich in der österreichischen Kfz-Versicherung die Pannenhilfe mit abgeschlossen, die nun die Abschleppkosten übernehmen.


    Bin sehr gespannt, was es bei meiner Megane ist und werde berichten!


    Nachtrag: Der Werkstattmeister in D erzählte mir, dass es seit wenigen Wochen möglich ist, den Fehlerspeicher over the air auszulesen, Er habe das jetzt zum ersten Mal an meinem Auto versucht und die ganze Fehlerhistorie einsehen können! Leider, Rücksetzen der Fehler aus der Ferne geht (noch?) nicht.

    Vor der Megane hatte ich einen Toyota Prius Plug-In-Hybrid. Gekauft für 36.000€, ca. 3.000 Umweltprämie bekommen, nach 3 Jahren und 50.000km für 24.000€ verkauft. Aber das war im Herbst 2022, und der Prius PHV ein Exot, der (wenige) Liebhaber hat, die dann aber auch richtig gut zahlen. Recht haben sie, denn das Fahrzeug ist extrem zuverlässig, bestens verarbeitet und fährt sich fein - jedenfalls solange die E-Motoren an der Arbeit sind. Der Verbrenner passte nicht ins harmonische Bild.