Beiträge von Energiesparer

    @Spike_GER Oha, so schlimm? Magst Du kurz darlegen warum?

    • Gibt es zu wenig Lademöglichkeiten?
    • Sind die bestehenden Lademöglichkeiten nicht öffentlich zugänglich? (z. B. nur für Hotelgäste, Mitarbeiter)
    • Sind die Bezahlmöglichkeiten zu heterogen? (Sprich gibt es noch keine Zahlungsnetzwerke)

    Ich würde mich freuen, wenn ich von Deinen Recherche-Ergebnissen profitieren könnte, bevor ich auf einmal irgendwo in Großbritannien strande.

    Wir überlegen dieses Jahr mit dem Megane E-Technik nach Großbritannien (vor allem Wales) zu reisen. Der ADAC schreibt, dass die Ladeinfrastruktur in Wales bisher kaum Ladestationen verfügbar sind.

    E-Ladestationen in Europa
    Strom laden im Urlaub.
    www.adac.de


    Daher stellt sich mir aktuell die Fragen:

    • Hat jemand bereits aktuelle Erfahrungen sich mit einem E-Auto in Wales im Urlaub zu bewegen?
    • Benötigt man spezielle Ladekarten-Netzwerke aus Großbritannien oder funktionieren die deutschen Ladekarten (EnBW, EweGo, Mobilize) auch dort?
    • Als Notlösung sollte ich vielleicht eine Ladegerät für die Haushaltssteckdose mitnehmen. Gibt es Ladegeräte, die sowohl in Deutschland, Europa aber auch Großbritannien funktionieren? Gibt es Adapter Großbritannien zu Schuko die problemlos auch die 16 Amper einer E-Auto-Ladung wegstecken können. Könnt ihr welche da für den Megane E-Techn empfehlen?

    Da @Spike_GER anscheinend dasselbe vorhat, können wir vielleicht in diesem Thread noch andere Aspekte einer solchen Reise nach Großbritannien thematisieren.

    Die 80 km/h ergaben sich auf der Landstraße einfach und sind keine Verpflichtung. Für Dachboxen wird zumeist 130 km/h als Maximalgeschwindigkeit empfohlen und ich wüsste aktuell nicht wie schnell ich damit Fahren würde. Mit Booten auf dem Dach würde ich es jedoch auch auf der Autobahn auf 100 km/h beschränken.

    So heute zwei Kajaks und ein Kanu auf dem Megane gehabt. Fahrstrecke waren laut Eco Drive


    68,4 km

    Durchschnittsgeschwindigkeit 40,4 km

    14,2 kWh/100km


    (15 km war ohne Boote und 15 km nur mit zwei Kajaks, max Geschwindigkeit 80 km/h mit den Booten)


    Ehrlich gesagt ist das Ergebnis nicht sonderlich repräsentativ, da ich echt langsam unterwegs war. Aber trotzdem bin ich erstaunt über den recht niedrigen Verbrauch. Ich hatte mit wesentlich höheren Werten gerechnet.


    IMG_4181.jpg

    So, am 1 Mai muss ich drei Boote auf dem Megane transportieren. Heute habe ich die Füße meiner Thule Wingbar auf die Zölzer-Träger umgerüstet. Nun ist Platz für zwei Kajaks und ein Kanu auf dem Megane.


    IMG_2660.jpg


    Ich liebe die Flexibilität meines Megane die es erlaubt das Transport-Volumen des Fahrzeuges bei Bedarf über Anhänger und Dachträger zu erweitern. Es war bei uns DAS primäre Kaufkritierium für den Megane gegenüber den Modellen anderer Hersteller und gegen die Zoe.


    Ich bin auf den Verbrauch gespannt wenn ich dann drei Boote transportiere. Das wird vermutlich erschreckend ;)

    Das lustige ist Ich bekomme trotzdem noch die Push Nachrichten wenn der Ladevorgang begonnen und beendet wurde

    Wir kennen nicht den Aufbau der Serverinfrastruktur bei Renault. Insofern ist es durchaus möglich, dass die Verbindungen


    Auto > Server

    Server > Push Notification Gateways bei Apple/Google


    funktionieren, aber


    App > Server


    eine Funktionsstörung hat. Wenn ich mir die Menge an Ausfällen und Funktionsstörungen ansehe, ist Software auf jeden Fall keine Kernkompetenz von Renault.

    Das sind Thule Wingbar.

    Bestellnummer der nötigen Teile für die Füße in einem vorherigen Beitrag dieses Thread.



    Du kannst auf der Thule-Seite aber auch nach dem Megane E-Tech Electric suchen und bekommst dann verschiedene Kombinationen mit unterschiedlichen Streben-Typen.

    IMG_4147.jpgErster Einsatz des Dachträgers am Megane

    Kajak passt recht gut für einen provisorischen Transport. Nun muss ich die Thule-Füße für das nächst Wochenende an die Zölzer Kajak-Träger schrauben.

    Frage die für mich damit zusammenhängt : Muss man die Bremsen des Megane ab und an (speziell im Winter) mal freibremsen ?

    Beim Rückwärtsfahren scheint der Megane ausschließlich mechanisch zu bremsen. Ich fahren im Moment immer mit „schleifenden Bremsen“ aus der Einfahrt, was hoffentlich auch zum Rostabschliff beiträgt.


    Die Rekurparation ist aus meiner Sicht zu kräftig um beim normalen Fahren wirklich dir mechanische Bremse zu nutzen. Wann macht man schon einmal eine Vollbremsung?


    Das mit dem Segeln auf Neutraleinstellung muss ich mal testen.