Könnte es sein, dass die Google Navigation die im Auto konfigurierten Maximal-Ladezustand bei der Ladeplanung verwendet? Ich habe noch keine Reise mit mehreren Ladestopps unternommen, sodass ich das noch nicht selbst prüfen konnte.
Beiträge von Energiesparer
-
-
Leider sind sich Autohersteller noch nicht gewahr geworden, dass in Software-Komponenten die Anforderungen der Kunden recht problemlos nachgerüstet werden können und die Umsetzung solcher Änderungen zur Zufriedenheit und Kundenbindung führen.
Klar wird auch in der IT nicht jeder Wunsch umgesetzt. Aber eine Antwort wie „das Verhalten des OpenR Link Systems bezüglich des Radiotext normal“ bei der Platzierung eines Verbessungsvorschlags ist einfach nur dämlich.
Die sinnvolle Reaktion wäre z. B. „Vielen Dank für Ihren Verbesserungsvorschlag. Wie haben diesen an die Zuständige Abteilung weitergefeben. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir derzeit keine Aussagen über die Realisierung geben können. Wir freuen uns jedoch immer über Verbesserungsvorschläge unserer Kunden.“
Das aktuelle Ergebnis ist dasselbe, aber der Ungang mit dem Kunden ist ein ganz anderer.
-
Wenn ich einen Sender aber ca. 30sec. höre, dann kommt das passende Logo zum Sender.
Es ist einfach nervig mit der Senderanzeige im
FM-Radio. Das Radio braucht einige Zeit um die Sender korrekt zu benennen.
Leider merkt es sich die einmal gefundenen Sender nicht sondern springt gefühlt bei der nächsten Fahrt wieder auf die falschen Senderbezeichnungen.
Vermutlich haben die Programmierer eine Standard-Tabelle an Frequenzen zu Sendernamen für jedes Land hinterlegt, welche bei jedem Start neu gezogen und dann erst im Laufe der Nutzung im flüchtigen Speicher korrigiert wird.
-
Gibt es eine von Renault festgelegte Stelle für das Einbringen von Anforderungen?
Beten?
Im Ernst, ich habe einiges an Problemen gemeldet und nichts davon wurde wirklich korrigiert. Du kannst es aber natürlich trotzdem per Email unter
versuchen.
-
Im Radio-Widget auf dem Navigationsscreen des Megane wird bei mir auch nie der aktuell gespielte Titel ausgegeben.
Und ja, auch ich würde diese Informationsanzeige des aktuell abgespielten Titels an der Stelle eigentlich erwarten.
P.S. Interessante Farbfehldarstellung im Foto. Das Foto habe ich mit einem iPhone aufgenommen. Im Orginal ist die Fehlfarbe natürlich nicht zu sehen.
-
Gestern erneut mit 2 Kajaks und einem Kanu (ein etwas breiteres Modell als beim letzten Mal, leider aber kein Foto gemacht) zum Paddeln gefahren. Landstraßen und Ortsdurchfahrten. Eco-Modus aktiv. 101 km Gesamtstrecke, ca. 25 km nur mit Dachträger beim Umfahren, Durchschnittsgeschwindigkeit 49,1 km/h, Spitzengeschwindigkeit 100 km/h
Verbrauch laut Messung des Megane 15,6 kWh/100 km
Der Megane tut wofür wir ihn gekauft haben - eine variable Menge Ladung auf Dachträgern, im Kofferaum und ggf. im angehängten Anhänger aufnehmen.
-
Niciwi69 Maro hat sein Go zum Einstellen der Information zu Großbritannien aus der Privaten Kommunikation gegeben. Magst Du diese hier einmal einstellen? Ich hoffe ja immer noch ein wenig darauf, dass ich vielleicht doch mit dem Megane E-Tech nach England / Wales fahren kann und das Laden doch kein so großes Problem ist. Ich habe mir ja schließlich kein E-Auto gekauft um dann doch wieder Verbrenner zu fahren.
-
Maro Würdest Du uns an Deinen Erfahrungen am E-Auto fahren in Großbritannien teilhaben lassen, so Du denn tatsächlich häufiger dort unterwegs bist?
Ich würde mich freuen.
(Sorry, hatte erst Marco geschrieben)
-
Was kam denn beim Ticket im Januar letztlich dann raus?
Bisher leider keinerlei Reaktion seitens Renault.
-
Marco Würdest Du uns an Deinen Erfahrungen am E-Auto fahren in Großbritannien teilhaben lassen, so Du denn tatsächlich häufiger dort unterwegs bist?
Ich würde mich freuen.