Beiträge von hans_j

    Wenn das wirklich ein Kriterium ist, fährst Du an den nächsten Ionity-Hypercharger und lädst in

    30-40 Minuten.


    Ich verschiebe den Ladevorgang sogar auf Zeiten nach Mitternacht und es reicht immer,

    bis die Hochtarif-Zeit werktags um 07:00 Uhr beginnt. Netzdienlich ist das erst noch.

    ja klar, wenn man einen Geldscheißer hat, kann man das machen für den 3-fachen Strompreis. Abgesehen davon, muss man dazu auch noch einige Kilometer fahren, diese Fahrzeit von ca. 30 min. hin- und zurück kann man noch dazu rechnen. Die Ladeleistung am Schnellader ist außerdem auch nur unter bestimmten Bedingungen bei den beworbenen 130 kW und bricht beim Megane auch noch nach kurzer Zeit ein. Da lade ich das Auto lieber mit 22 kW bequem zu Hause auf - wenn's ich es brauche und wenn nicht mit 11 kW

    Ja, klar es gibt Einstellmöglichkeiten, ich wollte damit sagen, das da bei mir nichts eingestellt ist.


    Die Idee mit dem laden hatte ich auch schon, habe aber leider keinen den ich wegen des ladens bei mir fragen könnte. Die meisten können ja sowieso auch keine 22 kW laden. Mein Schwager hatte einen Astra-e, den hat er aber wegen irgendeines Rückrufs wieder abgegeben (Leasingfahrzeug)

    ja danke, diese Erklärung bei goinelectric habe ich auch gefunden, aber das muss man erst mal alles verstehen (können)

    die Spannung am CP wird mir an der Box angezeigt, ist im Leerlauf ~ 12V, beim laden ~ 6V, sollte also in Orndung sein, alle weiteren Parameter kann ich nicht kontrollieren


    Es gibt trotzdem irgendwie keine Erklärung, vielleicht sollte ich einfach mal die Box mal in die Werkseinstellungen zurücksetzten

    der Netzbetreiber hat keinen Zugriff auf die Box (zumindest wüsste ich nicht wie ). Zum §14 EnWG: "Bestehende Wallboxen, die vor dem 01.01.2024 errichtet wurden, genießen Bestandsschutz und fallen nicht unter §14a EnWG". Meine Box wurde Anfang 2023 installiert.


    Ob die Box warm wird - darauf habe ich bisher nicht expliziet geachtet, habe ich bisher noch nichts von gemerkt, aber ich achte das nächste mal drauf.

    DaheimLaden hat sich die letzten Ladungen angesehen und gemeint, das die Reduzierung des Ladestroms immer nach ziemlich genau 25 min. einsetzt. Ich vermute, das es von der Box kommt, aber DaheimLaden argumentiert, das nur das Auto den Ladestrom reguliert und die Box nur die Phasen durchschaltet. Wie funktioniert das dann, wenn ich an der Box den Ladestrom runterdrehe - sagt dann die Box dem Auto, das es den Strom reduzieren soll?


    Ich habe noch mal in der App nachgesehen, es gibt keine Einstellungen zum dynamischen Lastmanagement, oder PV laden

    Ich vermute, dass die Wallbox runterregelt, eventuell wegen erhöhter Temperatur und/oder zu großem Spannungsabfall in der Zuleitung.

    Ein Abregeln seitens des Autos hab ich bei AC noch nie festgestellt.

    Der Hersteller der Wallbox argumentiert genau andersrum, die Wallbox schalte im Prinzip nur die 3 Phasen durch, die Ladeleistung würde vom Auto durch Begrenzung des Stroms geregelt. Ich kann aber doch auch an der Wallbox von 6A bis 32A einstellen!?

    Normalerweise hat das Auto am AC-Anschluss eine gerade "Ladekurve". Wenn ich mit dem Juice-Booster lade ist das so und am öffentlichen Ladepunkt ist das auch so, das er annähernd mit 22 kW lädt. Lade ich nun daheim an meiner daheimladen-Wallbox, wird die Ladeleistung nach ca. 25 min runter geregelt auf ca 15 kW. Der Hersteller der Box hat eine Ladung mit-geloggt und gemeint. die Reduzierung des Ladestroms komme vom Auto.

    Es gäbe, z.b. beim Cupra, die Möglichkeit, dass das Auto erkennt (über GPS z.B.), wo es immer geladen wird und dort reduziere es zur Schonung des Akkus den Ladestrom - habt ihr so was schon mal gehört, das es das gibt?

    Gegen die Erkennung des Standortes spricht m.E., das ich mit dem Juice-Booster am selben Standort laden kann (380V-Steckdose direkt neben der Wallbox)

    und der lädt konstant mit 22 kW.

    Also gibt es eine Erklärung, stimmt vielleicht mit der CP-Leitung etwas nicht?