Beiträge von hans_j

    Hallo Markus, da ich das Plastikteil auch als Quelle der Vibrationsgeräusche ausgemacht habe, hatte ich auf andere Weise versucht diese weg zu bekommen. Nach deinem Hinweis, das man das Plastikteil abklipsen kann, habe ich das so gemacht wie du und so wie

    es aussieht sind (zumindest diese) Geräusche wirklich weg - Danke für den Tipp

    Der Nachbar mit dem Megane hat nun die letzte Woche bei mir an der daheim.laden Wallbox geladen und das Ergebnis war das gleiche: Nach etwa 25 min. bricht der Ladestrom ein, die Temperatur an den Kontakten lag stellenweise bei 70°. Mich hätte mal interessiert, wie sich das bei einem andern (nicht Renault) Modell verhält, aber leider sind es ja nur wenige Autos die überhaupt

    mit 22 kW laden können und davon sehe ich hier keinen in der Nachbarschaft.


    Es gibt hier nicht zufällig jemand der ein entsprechndes Auto hat und in der Nähe von 55288 wohnt ?


    Der Hersteller der Box hat mir geschrieben, das sie nun einen Chargentest der Stecker planen.

    Denke ich habe das Gleiche, bei mir ist es deutlich hörbar bei sehr rauem Asphalt (Pflaster eher weniger), der wohl anhaltende Vibrationen erzeugt - fahre mal mit offener Heckklappe, dann ist es (bei mir) weg. Fällt also aus meiner Sicht in den Bereich der Heckklappe - vermute auch den Spoiler. Habe versucht es durch herausdrehen der Abstandhalter unter der Hecklappe weg zu bekommen, hilft aber nur bedingt. Hatte das schon mal beim Händler moniert, aber die finden (bzw. machen) nix.

    seit September habe ich immer wieder bei der Ladehistorie Probleme das die geladenen kWh nicht in der App angezeigt werden, ebenso stimmt die start Prozent Zahl nicht wird immer auf 0 gesetzt. Neuinstallation hat keine Abhilfe geschafft. Es macht keinen unterschied ob mit mit android oder Appel App. Geladen wird Zuhause an der Wallbox. Kennt jemand eine Lösung :) ?

    der Fehler ist in meiner Version der App 6.06 behoben

    Den Tausch des Kabels, bzw. des Steckers habe ich schon angeregt, aber daheim.laden sieht es wohl (noch) nicht ein. Von 15000 in BRD verkauften Boxen wäre ich der erste und einzige. Ich behaupte da mal, das von denen die überhaupt eine 22 kW Box haben, die wenigsten auch ein Auto haben das auch mit 22 kW laden kann und den "Fehler" bemerkt - wem fällt das schon auf, wenn die Box nicht 2 Std. braucht, sondern 2 3/4 Std., das hat bei mir auch ein Jahr gebraucht, bis ich es gemerkt habe.


    Das Auto wurde bereits an einer externen Box ohne Probleme mit 22 kW geladen und mit meinem Juice-Booster geht es auch. Bei Renault geht man von keinem Fehler am Auto aus, einen Temperatursensor in der Ladebuchse gäbe es nicht.


    In der Nachbarschaft gibt es noch einen Megane, der wird im laufe der nächsten Woche mal das Auto an meiner Wallbox laden, mal sehen was da rauskommt.

    Ich hatte ja angekündigt, das ich mit der Box zum Hersteller fahre, um sie dort zu testen.

    Bei dem Test der Wallbox, kam es zum selben Befund wie bei mir zu Hause: Nach ca. einer halben Stunde geht die Ladeleistung runter. Auch bei einer anderen (baugleichen) Box des Herstellers war es so (die Geo-Geschichte scheidet somit aus).

    Das Phänomen ließ sich mit Wärme oder Kälte beeinflussen. Bei zusätzlicher Erwärmung des Steckers beim laden, ging die Ladeleistung sichtbar runter, dagegen bei Kühlung wieder hoch.

    Anscheinend gibt es einen Temperatursensor in der Ladebuchse des Megane ?

    Die Frage ist nur, warum wird der Stecker so warm (auch bei der anderen Wallbox)? Der Stecker ist lt. Hersteller Industriestandard und soll wohl auch von anderen Herstellern verwendet werden (z.B. BMW).


    Ich habe das zu Hause noch mal reproduziert und einen Vergleich gezogen mit meinem Juice Booster und dabei die Temperaturen gemessen (IR- Thermometer). Das erstaunliche Ergebnis: In der Ladebuchse hatte ich nach dem laden Stellen mit bis zu 60°, beim Juice Booster nur etwa die Hälfte! (bei gleicher Ladezeit).

    Darum ist der Stecker bei der Box auch Handwarm, beim Juice Booster dagegen kalt.

    Das wäre dann auch die Erklärung, warum die Ladeleistung bei der daheim.laden Wallbox runter geht und mit dem Juice Booster nicht.


    Nun, was tun mit der Erkenntnis: Stecker oder Ladekabel tauschen (lassen)? Und ist das eine Garantie-Leistung (der Stecker ist vermutlich O.K. und innerhalb der Toleranz, passt aber vielleicht nur beim Megane nicht optimal)?


    Die verringerte Ladeleistung ist ja nicht sooo gravierend, aber das ständige "überhitzen" des Ladeanschluss gibt mir zu denken - was würdet ihr tun?

    Hi, du schreibst "hauptsächlich zum Überschußladen", kannst du denn beantworten, wie die Ladeleistung beim normalen laden ist, also wird mit konstant ~ 22kW geladen, oder bricht die (bei mir nach 26 min) ein? Sieht man ja direkt in der dahimladen-App.

    Nein, ich habe von Mobilize mit Abo noch nichts gehört weil ich kein Abo brauche, da ich zu 99,9% zu Hause lade und im übrigen bei uns kein Ionity-Standort in der Nähe ist.

    Und nein, ich trolle nicht, ich habe den Thread schließlich erstellt, weil ich ein Problem mit der 22kW Ladung habe.


    Da nützen Antworten nicht, die nicht zur Problemlösung beitragen, sondern einfach sagen: Warum benutzt du dieses Feature überhaupt?


    Das ist so wie der alte Arzt-Witz: Hr. Dr. wenn ich da drauf drücke tut's weh - na dann drücken Sie nicht drauf


    Also wenn du nichts produktives zu dem Thema zu sagen hast, spar dir die Kommentare