Beiträge von Tuder007

    "Ganzjahresreifen" Conti, Goodyear und Michelin gehören sicher zu den besten Herstellern dieser Gattung. Jeder aktuelle Reifen dieser Hersteller hat seine Stärken und kleine Schwächen. Es kommt darauf an was man mehr gewichtet und was besser zum eigenen Fahrprofil passt (beim E- Tech haben wir übrigens noch Sommer- und Winterreifen). Den Clio Hybrid 2024 der Frau haben wir erstmals mit Ganzjahresreifen von Michelin bestellt. Sie ist erstaunt wie er sich auf Schnee verhält aber auch bei Fahrten auf trockener Strasse.... laufruhig und guter Geradeauslauf. Erfahrungen hinsichtlich km Leistung und Verbrauch etc. fehlen zZ. noch. Der Verbrauch von 4.8 lt/100 km bei einer kürzlichen Autobahnfahrt auf trockener Strasse über 250 km bei 5°C ( Heizung 22 °C) und Geschwindigkeiten zwischen 100 und 120 kmh stimnen uns optimistisch.

    d.f. Subjektive Beurteilung ...Ganzjahresreifen sind viel besser geworden + für viele Fahrzeughalter deshalb eine gute Wahl.

    Ja 0-100 kmh Starts .....aus dem Alter bin ich raus! Beachte bei Testergebnissen nur noch die gemessenen Werte 60-100 kmh = praxisorientierter Wert beim Überholvorgang.

    Hier scheint ja gemäss ADAC der E- Tech gar nicht so schlecht zu sein. Im Vergleich z.B. zum BMW iX1(dieser hat 313PS) sind es gerade 0.3 s mehr (3.5 vs 3.2 Sekunden). Mir auf jeden Fall reicht dies um noch ältere Fahrer/ innen sicher zu überholen. ;)

    Mein Megane E- Tech hatte kurz nach Übernahme 11/22 das Problem.... "kein Blinkerton".

    Erst nach einem Neustart am nächsten oder übernächsten Tag war der Blinkerton wieder da. Nach zirka einem halben Jahr bis vor ca. drei Monaten ist das Problem nie mehr aufgetreten, in letzter Zeit aber wieder öfters.


    Frage....Gibt es E-Tech von Forumsteilnehmern, welche dieses Problem auch haben?


    Habe auch gelegentlich das Problem festgestellt, dass der Subwoofer nicht aktiviert ist ( wenig Bass). Eventueller Zusammenhang mit Blinkerton?

    In Frankreich werden große ( Premium) Dienstwagen auch nicht ( bzw. anders / deutlich geringer ) subventioniert. Auch hat das Auto keinen so einen hohen „Prestigewert“ wie in D. Dicke Karren sind da also nicht so angesagt. Franzosen denken / kaufen lieber eine Klasse kleiner.

    und geben dafür lieber etwas mehr Geld für gutes Essen und guten Wein aus! ;)...weil das Leben ja bekanntlich zu kurz ist um schlechten Wein zu trinken. :D

    Das hat ganz einfach mit den Verbauten Zellen zu tun.

    Der Zellhersteller gibt nun mal an wie die Zellen maximal kontinuierlich geladen und entladen werden dürfen und hieran hält sich auch Renault zu 100%.

    Sollte es zu defekten Batterien kommen wird Renault den schwarzen Peter an den Zellhersteller weiterleiten und entsprechend eine Entschädigung bekommen.

    Im E-Tech sind nun einmal LGX N2.1 Zellen verbaut, die nicht die besten Charging currents haben.

    Ich habe in meinem Beitrag #19 nur erwähnt, dass unser Renault Megane E- Tech eben lädt wie er lädt d.h. mit max. 130 kW was der Lebensdauer der Batterie zugutekommen wird! Es gibt andere Hersteller wie beispielsweise Audi welche beim Audi e-tron 55 die gleichen Zellen verbaut haben (LGX N2.1) ihn aber mit 146 kW DC laden lassen. Kann mir nicht vorstellen, dass sich Audi nicht an die LG Spezifikationen hält. Renault hat, was ich auch für richtig erachte, eine konservativere Lösung im E-Tech vorgezogen. Ob bei der Ladekurve (nicht beim Spitzenwert) alles ausgereizt wurde sei dahingestellt. ;)

    Renault hat mit am meisten Erfahrung bei Elektrofahrzeugen und lässt den Megane E- Tech eben so laden wie er lädt. Gehe davon aus, dass sie auch in der Lage wären kürzere Ladezeiten zu erzielen, was aber zulasten der Lebensdauer der Batterie gehen würde.

    Vor der Anschaffung eines Elektro Fz sollte man wie übrigens auch bei anderen Entscheidungen mindestens eine kleine Entscheidungsanalyse durchführen. Dazu gehört sicher auch die Beantwortung der Frage ob man überwiegend AC oder DC laden muss. Sollte die Priorität auf DC fallen wäre z.B. ein Fz mit 800 V Technik sicher die bessere Lösung.


    PS: Lade den E- Tech mit 5-10 Ausnahmen pro Jahr immer AC an der eigenen Wallbox und da passt er mit 22 kW Ladeleistung perfekt.

    Alles gar nicht so erstaunlich...als Verantwortliche zur üblen Situation hinsichtlich der Ladestrompreise sind die Anbieter mit ihren Preisabsprachen und die in dieser Sache schlafenden Politiker auszumachen. Aber Letztgenannte haben dafür natürlich keine Zeit weil sie lieber die Welt retten wollen indem sie beispielsweise in China einen Systemwechsel durch markige Worte anstreben was sicher gelingen wird ;) .


    Wo Deutschland. und andere europäische Länder momentan stehen zeigt der Inhalt des nachfolgenden Link...


    Weltweite Strompreise: Deutscher Strom mit am teuersten

    Ich bin schon lange nicht mehr weit gefahren, um etwas zu testen, aber gestern habe ich als Fahrer in einem Model Y Performance 300 km zurückgelegt. Danach bin ich direkt in meinen Megane E-Tech umgestiegen und habe ebenfalls 300 km gefahren.

    In meinem Megane habe ich die Türen und den Kofferraum schallisoliert, und ich muss sagen: Mein Megane ist deutlich leiser als der Tesla. Und mit „leiser“ meine ich, dass bis 120 km/h nicht nur etwas leiser ist, sondern um ein Vielfaches leiser als der Tesla. Leider habe ich kein Messgerät, um das objektiv zu überprüfen. Ich hatte noch 2 andere Passagiere dabei und beide unterstützten mich in meinem Gefühl.



    Schade, dass Renault die Türen und den Kofferraum nicht serienmässig besser isoliert.... ich traue mir diese Arbeit nicht zu und lebe z.Z. mit dem Ist- Zustand ergänzt mit den neuen Spiegelkappe welche mein E- Tech im November erhalten hat.


    Die neuen Spiegelkappen haben übrigens die Wingeräusche im Innenraum > 80 kmh beachtlich verbessert. Eigentlich erstaunlich, was eine kleine Geometrieänderung für Auswirkungen haben kann. Ich empfehle jedem den Austausch der Spiegelkappen zu veranlassen ....es lohnt sich. Renault hat ja gezeigt mit dem aktuellen Auslieferungszustand vom ETech, dass Handlungsbedarf bestand und Erstkäufer diese Massnahme ( kostenlos) verdient haben und dies nicht zuletzt bei diesem Fahrzeugpreis! ;)

    Die neuen Spiegelkappen wurden bei meinem Fz azsgetauscht ohne Kostenfolge. Vorgängig konnte ich auswählen ob ich sie in Originalfarbe oder schwarz haben möchte. Es scheint länderspezifische Unterschiede zu geben oder die AH interpretieren es unterschiedlich. Ich würde bei der Landesvertretung nachfragen.