Beiträge von Tuder007

    Schade, dann wird mein neuer wohl kein Megane mehr!

    Als Bayer werde ich keine nordfranzösische Flunder fahren.

    Da muss man ja Angst haben, das sich das Auto an der Straße fest saugt.

    Da muss ich Dir rechtgeben, aber man muss sich keine Sorgen machen, es handelt sich nur um Bilder eines möchtegern Auto-Designers. Auch Renault tarnt seine neuen Modelle und macht es den Erlkönigjägern zu einem derart frühen Zeitpunkt nicht so leicht. ;)

    Frankreich: ggf. mal eine oder zwei Baustellen, maximal 300m lang, nach ein paar Tagen sind die fertig.

    Deutschland: Mindestens 10 Baustellen zwischen 1 und 16km lang. Bestehen meist monatelang.

    Dann leidet ihr in Deutschland scheinbr an der gleichen Krankheit wie wir in der Schweiz! Bei uns gibt es gefühlt auch praktisch nie eine Fahrt auf der Autobahn ohne Baustelle(n). :cursing:

    Gegensätzliche Erfahrungen habe ich diesbezüglich in Frankreich und Italien machen können. Ich vermute, eine Ursache könnte sein, dass in diesen Ländern die Autobahnen im privaten Besitz sind und im Gegensatz zu unseren staatlichen Behörden entsprechend Druck auf die für den Unterhalt zuständigen Firmen ausgeübt wird. Auffällig ist ebenfalls, dass bei Autobahnbaustellen in Frankreich oder Italien jeweils viele Arbeiter und Baumaschienen gleichzeitig zu sehen sind. Bei uns sind oft wenige Arbeiter anwesend und diese stehen oft nahe beieinander und stützen sich während der Bausitzung auf der Schaufel ab. :D ;)

    Wir haben beim Clio Hybrid 2024 (unserem Zweit- Fz) gleich die Michelin CrossClimate 2 (195 er) montieren lassen und die sind erstaunlich leise und vermitteln ein angenehmes Lenkgefühl. Das Abrollgeräusch im Innenraum ist näher beim Sommerreifen ( Goodyear Originalbereifung) als beim Winterreifen ( Michelin Alpin 6) des Megane E- Tech. Gehe bei der Beurteilung davon aus, dass die Geräuschdämmung im Clio nicht besser ist als beim E- Tech.

    Habe nach dem letzten Laden einmal verglichen was der mid Zähler meiner 22kW Wallbox und die my Renault app anzeigt.

    Ergebnis

    Wert vom mid Zähler der Wallbox: 33.2 kWh

    Wert gemäss Ladehistorie my Renault app: 32.9 kWh

    d.f. sehr kleine Differenz von 0.3 kWh ....habe immer gedacht der Ladeverlust sei viel grösser oder mache ich da einen Denkfehler? :/

    Wie im Beitrag #208 versprochen ....

    Der Austausch der Spiegelkappen ist vor 10 Tagen erfolgt. Die Auswirkung auf die Windgeräusche bei Geschwindigkeiten über 80kmh ist marginal, wie es fast zu erwarten war. Mir wurde im September vom AH nach Rücksprache mit Renault CH ein schrittweises Vorgehen vorgeschlagen.

    Schritt 1: Spiegelkappen

    Schritt 2: Dickere Seitenscheibe

    Bin jetzt auf Grund eurer Forumsbeiträge unsicher, ob ich Schritt 2 schon einleiten soll, da ja auch die Türdichtung, die Schachtleisten oder auch die Türdämmung generell als Ursache in Frage kommen. Habt ihr eventuell inzwischen schon neue Erkenntnisse?

    PS: Bleibe selber diesbezüglich hartnäckig. Es sollte doch möglich sein, dass man bei einem sonst sehr guten Fz diesen Mangel beheben kann!

    Einige von euch haben jetzt ja sicher Erfahrungen sammeln können mit Originalfelgen bestückt mit Ganzjahresreifen. Mich würde nun interessieren ob die Felgen die letzten Winter gut überstanden haben und ob ihr grundsätzlich auch zufrieden seid mit den Ganzjahresreifen. Besten Dank im Voraus für eure Erfahrungsberichte.

    Ja ja der freie Markt regelt leider nicht alles! Das Kartellverbot sollte es regeln ist aber hinsichtlich der Strompreisgestaltung ein zahnloser Tiger und die Politik hat natürlich auf Grund anderer Streitigkeiten und den Vorbereitungen auf die Wahlen 2025 keine Zeit dafür. Wirksame Massnahmen zur Einhaltung vom unterzeichneten Pariser CO2 Abkommen leider Fehlanzeige. :cursing: :thumbdown: Deshalb muss man zur Zeit mit dem Preiswildwuchs an den öffentlichen Stromzapfsäulen leben und sich u.a. deshalb (natürlich nicht nur) überlegen was mit den vielen freiwerdenden VW Mitarbeitern geschieht. Ja es läuft zur Zeit leider einiges falsch und man sieht noch kein Licht am Ende des Tunnels und kann dafür nicht nur den bösen Mann aus dem Osten verantwortlich machen. ;)

    Ob Mobelize oder andere Ladekarten ...alle viel zu teuer. Habe diese und zwei andere für längere Reisen weil es nicht anders geht.

    Wieso willst du denn überhaupt zu Hause mit 22kW laden?

    Hier in der Schweiz wird sowas ohnehin vom Netzbetrieber nicht bewilligt und mit 11kW wird der doch meistens schnell genug voll...

    Lebe auch in der Schweiz und lade zu Hause sehr angenehm dank den kurzen Ladezeiten den E- Tech mit 22 kW ! .... d.f. scheinbar abhängig vom Netzbetreiber und nicht generell verboten.