Beiträge von Tuder007

    In meinem Beitrag 5# wollte ich nur ausdrücken, dass eine zwingende Einreichung welche Daten vom Fz erhoben / gespeichert werden bei der Typenprüfung zwingend sein sollten. Eine anschliessende Offenlegung (wie z.B. bei Patenten) würde dem Fz Besitzer bei entsprechendem Interesse den Abklärungsaufwand erleichtern und den sonst angefragten und überlasteten Behörden den Bearbeitungsaufwand ersparen! .....sprich Bürokratieabbau ;)

    Es ist meiner Meinung nach einfach sinnfrei das der Hersteller oder die Zulassungsstelle die vom Fz erhobenen Daten für den Käufer nicht offenlegen muss, zumindest erhobene Daten die auch personenbezogen sein können.


    PS: Wäre übrigens auch nicht schlecht, wenn dies auch bei der Typenprüfung von Fz (auch aus China) zwingend wäre und das Strafmass bei Widerhandlungen jedem Hersteller bekannt wäre ! ;)

    Besten Dank für die umfassenden Informationen. In Deutschland wird ja für die Zeit nach den Wahlen ein gewaltiger Bürokratie Abbau versprochen. Vielleicht wäre es ja eine Idee, dass alle Unternehmen von zulassungspflichtigen Produkten zwingend spezifizieren, einreichen und veröffentlichen müssten, welche dem Schutz unterliegenden Daten übertragen und gespeichert werden. Eine EU Lösung (?) wäre sinnstiftend und erstrebenswert.

    Den Artikel 15 DSGVO Datenauskunft finde ich zwar gut gemeint aber für die meisten Bürger (nicht Spezialisten) wenig zielführend.

    Vorschlag...Vertraut euren Verbrauchsangaben welche im Fahrzeug angezeigt werden im Vergleich zu den Werten der Ladesäule daheim oder unterwegs. Ich zumindest mache dies seit Fz Übernahme 11/2022 damit ich nicht zuletzt auch den Budgetwert vom Ladestrom für das Folgejahr der Hausverwaltung mitteilen kann.

    Empfehlung ...Bitte lasst die beleidigenden Äusserungen eines Besserwissers in diesem Forum abtropfen!

    Es ist leider hinsichtlich Design oft zu sehen, dass neue Leute einem die Freude an einer Marke vermiesen. Bin vor dem Renault E- Tech fünf Jahre einen Ur Ioniq HEV gefahren. Leider hat sich die Designsprache in eine für mich falsche Richtung entwickelt.... Beispiele Kona, Ioniq6, etc. Es gibt andere Marken wie BMW, wo man bei den Modellen immer disignspezifisch einen roten Faden erkennen kann, was sich meiner Meinung nach bewährt.

    Renaults Designsprache hat sich gegenüber früheren "Schnabelrennern" mit dem E- Tech (für mich) in eine positive Richtung entwickelt, hoffe, dass dies nicht schon wieder vorbei ist!

    Nachfolgend ein Link mit guter Beschreibung der Anforderungen und Leistungsmerkmale eines Batteriemanagement

    Systems (BMS). Hilft auch hinsichtlich der Anzeige von SoC Schwankungen bei E- Fz.


    https://ch.mathworks.com/de/discovery/battery-management-system.html



    Wie in einem früheren Beitrag erwähnt sind die % Verluste nicht ein Alleinstellungsmerkmal bei E- Tech. Nachfolgend der Link wo ersichtlich wird, dass dies bei BMW E-Fz ebenso ist!


    https://www.google.com/url?sa=t&source=web&rct=j&opi=89978449&url=https://www.motor-talk.de/forum/batterieladezustand-ueber-nacht-10-geringer-t7556670.html&ved=2ahUKEwiA67_Xk-iJAxVx8LsIHdQHCugQFnoECCAQAQ&usg=AOvVaw0Y4-AKdbr2SX5NxsMo6XRC

    Ich bin definitiv auch bei dem Thema der Meinung die Verluste gehen nicht. Wenn Andere dass hinnehmen ok.


    Fahrt gerne mal andere Marken Probe und schaut wie es sich da verhält

    Ein Alleinstellungsmerkmal sind die SoC Verluste beim E- Tech aber nicht. In einem BMW iX1& iX2 Forum wird genau über diese SoC Verluste auch diskutiert. Es könnte durchaus sein, dass gewisse Hersteller wie Renault und BMW fast einwenig zu genau informieren respektive die vom BMS berechneten SoC auch nach unten korrigieren und vorallem anzeigen, was zu unseren Diskussionen führt. Andere Hersteller unterdrücken dies scheinbar um die Besitzer nicht zu verunsichern.

    Vertrete den Standpunkt, dass Renault und auch BMW uns sicher mit einer Fehlermeldung beglücken würden, sollte eine schwerwiegende Fehlerursache vorliegen und nicht z.B. eine harmlose Temperaturveränderung die Ursache sein.

    Mein MeganE macht genau das, was man von ihm auf Grund der Physik erwarten kann/darf/muss.

    Apothekermässige Beobachtungen mit Consumergäten unter nicht nachvollziehbaren Aussenbedingungen

    sind eher im Bereich "Anectotal Evidence" anzusiedeln. ;)

    Zu Sachthemen respektive Sachverhalten sollten Beitragsinhalte immer auf selbst gemachte Erfahrungen mit dem E- Tech basieren oder auf überprüfbare Quellen. Auf Halbwissen basierende oder schlecht recherchierte Beiträge respektive Behauptungen kann man gerne verzichten. Man sollte sich auch nicht zu den markenblinden Fanatikern einordnen, welche die nötige Distanz zu einer der Realität entsprechenden Beurteilung verloren haben.

    Scheinbar verhält sich hinsichtlich der % Verluste nicht jeder E- Tech gleich. Bei meinem zumindest halten sich die Verluste und die Gewinne in etwa die Waage +/- max. 3%.

    Plus max. 3 % wenn ich ihn am Abend zuvor auf 80 % geladen habe, minus max 3% ohne Ladung am Vorabend.


    Beim Verbrauch sind natürlich das Fahrprofil und die Fahrweise uvam. relevant. Dem Spritmonitor kann man allerdings entnehmen, dass der E- Tech eines der sparsamsten E Autos ist. So ist er im Schnitt bei wohl durchschnittlichem Fahrprofil auch sparsamer als das Modell 3 ....16.5 vs 18.3 kWh. Ohne ein Strassenschleicher zu sein sind aber insbesondere bei E- Fahrzeugen aber auch bei allen anderen Antriebsarten eine vorausschauend Fahrweise und die gefahrene Geschwindigkeit auf der Autobahn das A und O für vernünftige Verbrauchswerte.


    Eine Checkliste mit den für die Modellwahl wichtigen Kriterien zusammenzustellen und abzuarbeiten lohnt sich vor dem Kauf oder Leasing immer. Es lassen sich damit nie alle späteren Ärgernisse ausschliessen aber zumindest minimieren und das perfekte Auto gibt es so oder so nur auf online- oder gedruckten hochglanz Broschüren.

    Es ist schon schade, dass einige von euch Forummitgliedern derart schlechte Exemplare vom E-Tech erhalten haben. ;) Ich selbst hatte scheinbar sehr viel Glück mit meinem. :thumbup: Ich vergleiche immer den angezeigten Verbrauch mit dem effektiven berechneten Verbrauch nach meiner Zaptec pro 22kW Ladebox- oder unterwegs nach den Ladesäule- Daten und kann die von euch beschriebenen Differenzen nicht feststellen. Der Megane E- Tech stellt ohne eigene Intervention den Durchschnittsverbrauch immer erst nach 10000 gefahrenen km zurück. Zur Zeit zeigt er mir nach ca. 8000 km vom Frühjahr bis Herbst gefahrenen km ( Total Zählerstand ca. 28000km) einen Durchschnittsverbrauch von 12.3 kWh an. Vergleiche ich diesen Wert mit den berechneten Verbrauchswerten nach Ladebox/Ladesäulen Werten ergibt sich nur eine Differenz von < 3kWh. Der Megane E- Tech ist immer noch eines der E- Fahrzeuge mit dem besten Durchschnittsverbrauch , was auch seriös durchgeführte Tests bestätigen. Ein noch besserer cw Wert könnte selbstverständlich den Verbrauch noch verbessern insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten.

    PS: Bin übrigens auch nicht unglücklich darüber,dass der E- Tech DC nicht schneller lädt! Dies wird sich auf dauer (hoffentlich) bei der Degradation der Batterie positiv bemerkbar machen und die 1-4 % Unterschiede bei der Batterieladung vom Abend zum Morgen stören mich nicht, 5 bis 10 kWh höhern Verbräuche bei Panzerfahrzeugen > 2t schon eher. ^^