Beiträge von Tuder007

    Der einzige Minuspunkt imho für Renault ist, dass sich die verbaute (e)SIM nicht wechseln lässt und man an den (nicht konkurrenzfähigen) Tarif von Orange gebunden ist (außer man baut einen LTE/WIFI Router ein).
    Könnte man die eSIM einfach umprogrammieren (wie jede andere auch) wäre es imho perfekt.

    Bin mit dem Inhalt respektive Deinen Schilderungen einverstanden, bis auf das für Dich nicht konkurrenzfähige Orange Angebot. Für mich wars die günstigste Lösung....kommt halt immer auf die persönliche Situation an.

    Es kann durchaus sein, dass aüßere Umstände zu den Fehlern in der App führen. Aber auch da sehe ich den App Programmierer (Renault) gefragt. Man muss seine App eben kompatibel gestalten und gegen aüßere Umstände absichern. Das schaffen andere Apps auch. Ich nehme an, dass bei den Betroffenen andere Apps durchaus zuverlässig laufen und die MyRenault App dort eine unrühmliche Ausnahme bildet. (Bei gleichen aüßeren Umständen)

    Das dachte ich wie im Beitrag #550 im Beispiel geschildert auch lange (Samsung kanns nicht=unfähig), bis ich feststellen musste, dass es an ganz was anderem gelegen hat. Immer wenn Probleme mit apps nicht bei allen Nutzern vorkommen ist es zumindest verdächtig. Ich möchte in der my Renault app die Fehleranalyse nicht durchführen müssen bei dieser Vielzahl an möglichen Ursachen. Oft hilft einem, wie kürzlich bei mir, der Zufall als ich mein älteres Tablet retten konnte (dieses machte plötzlich immer Neustarts) durch die Einschränkung der laufenden Hintergrundsprozesse über das Entwicklermenü.


    PS: Ich nutze die app sicher 2-3 x pro Woche

    Schon komisch....habe die app (Android Version) seit 11/2022 aktiv. Noch nie damit ein Problem gehabt.

    Ob es wohl an etwas anderem liegt? Manchmal beschuldigt man einen Hersteller der Unfähigkeit und es liegt an ganz was anderem. Mir ging es z,B. so bei meinem Multiroom System von Samsung. Hatte über längere Zeit immer wieder das Problem, dass die Musik aufhörte zu spielen....Neustart erforderlich bis der Provider neue Generation von Internet connect Boxen verteilte. Seither keine Unterbrechungen/ Abbrüche mehr!

    Hast Du das System Open R schon einmal neu gestartet? Langer Druck auf die Ein- Aus Taste ....Mitte rechts vom grossen Display....könnte ev. helfen die Sprachführung wieder zu beleben.

    Hilft bei meinem Fz wenn gelegentlich der Blinkerton wegbleibt.

    Das Telefon aktiviere ich bei einem Anruf immer mit der Taste am Lenkrad...bisher keine Probleme.

    Eines sollte immer im Hinterkopf gespeichert sein.....Es gibt bei keinem Hersteller Syteme welche zu 100 % immer absolut in gewissen Situationen funktionieren. Tesla, BMW, usw. alle kennen z,B. Phantom Bremsungen um nur ein Beispiel zu nennen. Selbstverständlich ist es ja zum Glück jedem überlassen, ob mit oder ohne Assistenten fahren will. Habe mich aber kürzlich über mich geärgert.....habe bei einer Fahrt mit den Clio meiner Frau den akkustuschen Geschwindigkeitswarner ausgeschaltet und prompt eine Busse eingefangen. :cursing: ;)

    Dafür gibt es eine ACTIS (Aktion) von Renault um das Problem zu beheben. Das Renault Autohaus sollte diese Massnahme kennen. Mein Megane hatte das Problem auch. Seit der Korrektur funktioniert die Klappe bestens.

    Habe auch keine Probleme mit der app und musste mich auch noch nie neu anmelden, dies seit November 2022. Wie schon berichtet ist die app beim Aufstarten langsamer als die KELEC app. Bei mir ist die Android app auf einem Huawei Handy installiert. Verbinde das Auto mit dem Internet nicht über einen Access point sondern habe aus wirtschaftlichen Gründen den Orange Vertrag, was natürlich nur in meiner spezielle Situation sinnvoll ist.

    Im Auto kam 30,Tage vorher die Anzeige. Am nächsten Tag machte ich einen Termin aus. War gar kein Problem, ging sich alles im Rahmen der vorgegebenen Zeit aus. Wartungsprotokoll ist auch schön in der Renault App ersichtlich. Meine Erfahrung in dieser Hinsicht mit Renault diesbezüglich ist ausgezeichnet, ich bin zufrieden.

    Kann ich nur beipflichten. Gemäss Aussage meines Händlers sei Renault (zumindest hier in der Schweiz) sehr grosszügig wenn es um Garantiearbeiten gehe. Dies natürlich schon auch auf Basis der Einhaltung von Wartungsterminen beim betroffenen Fahrzeug. D.h.der Fz Halter müsse sich nach Anzeige im Fz schon innert nützlicher Frist um einen Wartungstermin bemühen. Der Entscheid zur Übernahme der Kosten werde immer von der Landesvertretung nach Absprache mit dem Händler getroffen.

    PS: Den Wartungsplan habe ich übrigens in Papierform auch bei Fz Übernahme vom Händler erhalten.

    Bin erstaunt über die quellenbezogenen Unterschiede hinsichtlich Soundqualität vom H&K im Megane E- Tech. Mit der Quelle Spitify Premium eigentlich gute, mit DAB+ leider nur wenig überzeugende Soundqualität.


    Wir besitzen seit Herbst 2024 auch einen Clio Hybrid 2024 mit Standard Anlage (weiss ev. jemand wer der Hersteller ist?). Die Soundqualität bei DAB+ ist eindeutig besser als im Megane E-Tech, was doch einigermassen erstaunlich ist.


    Meine Beurteilung beider Systeme erfolgte mit relativ gering eingestellter Lautstärke. Was in etwa heisst, Fahrer und Mitfahrer können sich noch in normaler Lautstärke unterhalten. Bin auch der Meinung, dass gerade im Auto eine relativ geringe Lautstärke aus Sicherheitsgründen sinnvoll ist (auch) für die Beurteilung der Soundqualität d.h. unter diesen Voraussetzungen sollte sich eine gute von einer weniger gute Anlage unterscheiden.


    Zusätzlich zur unterschiedlichen HW in beiden Fz ist mir aufgefallen, dass bei Clio die Frontlausprecher (Hochtöner) in den A-Säulen verbaut sind und beim E- Tech in den Ecken der Armaturenbrett Abdeckung (= unterschiedliche Abstrahlwinkel).