Beiträge von stromer65

    https://www.enbw.com/blog/elek…pumpe-alles-wissenswerte/


    Da ist so einiges zu lesen, was eher den Eindruck von Wissen vermittelt als von Ahnen und Vermuten.

    Oh Mann, was da für ein Schrott steht, also am besten mal ganz schnell vergessen.

    Zitat

    "

    E-Auto-Wärmepumpen vor allem bei kurzen Strecken vorteilhaft

    Eine E-Auto-Wärmepumpe erweist sich insbesondere dann als praktisch, wenn du mit deinem Stromer vorwiegend Kurzstrecken fährst – etwa im Stadtverkehr. In diesen Situationen bist du darauf angewiesen, dass das Innere deines Fahrzeuges intensiv und schnell hochgeheizt beziehungsweise heruntergekühlt werden kann. Der ständige Einsatz eines herkömmlichen Heizelements würde die Reichweite deines E-Autos deutlich schmälern. "


    Echt jetzt, liebe EnbW mit Atomstrom vielleicht. Also wer mal ne Zoe zerlegen will, im Fahrgastraum im Beifahrer Bereich mal die Abdeckung der Konsole entfernen, da strahlen Euch 3 dicke Kabel an, die sind an ein 3 stufiges PTC Element angeschlossen, die werden sehr schnell warm (auf der Kurzstrecke) erst dann nach etwa 5 bis 10 km übernimmt die Wärmepumpe das Halten der Temperatur, im Megané wird es nicht anderster sein, denn mir kommt es auch so vor, das sie sehr schnell warm wird, aber ich habe jetzt nicht wirklich mir das Heizungssystem genauer angeschaut, weil es ja überwiegend im Motorraum verbaut ist und der ist wirklich stark verbaut.

    also wenns Luft-Wasser wär, dann müsste der Fahrgastraum dicht sein und mit Wasser gefüllt, damit man heizen kann ;-))

    Das fehlt jetzt aber eindeutig der Ironie Icon, oder ?


    Also im Megane ist eine Luft/Wasser Wärmepumpe, die Luft ist der Energieträger und wird auf ein Wasser System übertragen. In der Haustechnik gibt es dann noch weitere wie z.B. Sole/Wasser (Sole ist das Frostschutzmittel), das wäre dann eine mit Erdbohrung oder Flächenabsorber, scheidet aber bei Auto aus, da Mobil. Es gibt auch noch Luft/Luft, aber hier nicht, eher Hallenbeheizung, und seltener Fall Wasser/Wasser, z.B mit einem Schluckbrunnen.

    Um es sogar noch richtiger zu beschreiben müßte es eigentlich Luft/Sole heißen, Luft ist klar, die Sole ist das Forstschutzmittel im Auto als Wärmeträgermedium.


    schrammi , keine Angst die WP erfüllt ihren Zweck, ob mit oder Ohne bestellt ;)

    Jo, dasselbe Problem hatte ich auch mit Orange bzw. es ist zwingend notwendig sich mit der Emailadresse anzumelden wie in der MyRenault Apphinterlegt ist (man achte vielleicht auch auf Groß und klein Schreibung) , idealerweise am besten alles über die Goggle Adresse und dabei kann es auch vorkommen, wenn der Account schon älter ist, das man sich damals noch mit "googlemail" angemeldet hat "gmail" ( das war so bei meinem Spotify Account) funktioniert ja seit einiger Zeit auch, aber manchmal kann das auch zum Ärger führen. Diese Info gehört eigentlich in ein Gespräch schon beim Verkauf/Kauf des Autos, damit man vorbereitet ist. Aber es sind halt noch alles klassische Autoverkäufer und die heutigen Autos sind wahrlich mehr als nur Zündschlüssel rumdrehen und los fahren.

    Das Orange KOnto ist eigentlich nur optional, es funktioniert auch ohne, aber man kann halt die andren Funktionen bzw. App nicht nutzen, aber das Auto funktioniert, auch die Datenverbindung zur MyRenault App ist davon eigentlich unabhängig, die ersten Jahre zumindest.

    Dank an leisure17 und Niklas ich denke ihr seid da auf dem richtigen Pfad um es auch mal ein zuordnen über welche Dimensionen wir uns da gerade unterhalten.


    Die Heizleistung (thermisch) bei einem Auto ist etwa 4-6 kW (4000W-6000W) bei -12°C, je nach Glasfläche und Wärmedämmstandard +/- die Fensterflächen sind halt entscheidend und die sind ja bekanntlicherweise bei unserem Renault kein gehalten worden.

    Von diesen 5 kW kann man jetzt fast eine gerade ziehen, wenn man sie mal in einem Koordinatensystem aufträgt auf die +20°C. Warum die +20°C, naja weil da theoretisch drinnen und draußen die Gleiche Temperatur ist und keine Temperaturdifferenz da ist, scheint jetzt die Sonne, ok da kommt natürlich jetzt Heizleistung ins Auto, naja Mittagssonne 800 bis 1000 W/m², alles was jetzt über den +20°C ist, da kommen wir dann zum Thema kühlen, da dreht sich dann die Sache in die andere Richtung.


    Bei unseren Temperaturen um die +3 bis +8°C benötigen wir eine Heizleistung von etwa zwischen 2-3 kW. Die Anzeige im Fahrzeug zeigt uns ja den Verbrauch an , meiner war jetzt 17,5Kwh/100km und Klima 2,5kWh/100km. Wenn man annimmt ich schaffe die 100km in 1 Stunde (h) dann kommt das auch sehr gut hin mit den 2,5 kW Heizleistung (Anm. 2,5kW *1h =2,5kWh) wo ist jetzt die Wärmepumpe, da könnte ich auch ein Heizstab nehmen, es muss ja auch noch der Akku kondidioniert werden und ich habe noch Abwärme vom Motor (wenn ich auch entsprechend lang gefahren bin) und jetzt kommt der COP der oben erwähnt worden ist, der wird ja immer bei gegebenen Bedingungen angegeben, COP 4 2/30, da bedeutet bei +2°C Eingang und +30°C Ausgang habe ich COP 4. Wenn ich aber -5°C habe und +40°C benötige wird der COP niedriger, vielleicht 2,5 (weil größere Temperaturdifferenz, die ist entscheidend). Mit dieser ganzen WP Geschichte, wird eigentlich nix anderes gemacht, wie das ich die sonst ungenutzte Abwärme Motor dem System Auto wieder zuführe wo sie gerade benötigt wird, z.B. im Akku oder Innenraum und wir reden hier nicht über große Mengen, das ist klar, aber am Ende vielleicht effizienter in der Energieausnutzung, ähnlich wie bei Tesla Oktovalve. Sehr geniales Teil, auf kleinstem Raum, dieselben Sachen realisiert, bei Renault sind sie halt verteilt über das Auto, der Öl/Kühlwasser Chiller am Motorgehäuse, der Kühlwasser/WP Kreislauf Chiller im vorderen Linken Bereich Unten (der wird aber erst im Sommer sehr interessant, nämlich beim kühlen vom Akku) und die Ventile sind halt etwas verteilt und soweit ich es überblicken nur 2 große Wärmetauscher in Front vorne (theoretisch müßte es noch einen dritten geben), und das scheint Renault wohl gelöst zu haben. Aber das ist noch wohl eine andere Geschichte, schaue ich mir erst genauer an, wenn es draußen wieder wärmer wird.

    Mein bisheriges Fazit Vorteile Wärmepumpe, im Winter etwas besseres Wärme Management wie Ohne und höchstwahrscheinlich im Sommer bessere Bedingungen für den Akku beim Schnellladen incl. Ladestopppansteuerung per Navi vorausgesetzt. Aber und das jetzt für die die weniger Kilometer am Stück fahren, am Ende vielleicht verzichtbar. Die, die aber größere Strecken >50km machen und einen Ladestopp einplanen, kann es durchaus von Vorteil sein, zeigt mir mein bisheriges Ladepunkt anfahren. Wobei dieses mit/ohne eh seit Juli Geschichte ist und wenn sich jemand in 3 Jahren den oder die Threads zum Thema Wärmepumpe/Vokonditionierung anlesen, werden sich fragen, "über was reden die da, OHNE Wärmepumpe" . Für mich großes Komplement, technischerseits an Renault, in den ersten 3 Monaten, diesen Schritt gegangen zu sein, es serienmässig anzubieten und ganz großes Buh an Renault, dafür so einen wahnsinnigen Preis aufzurufen.

    Vielleicht noch für die , die OHNE Wärmepumpe bestellt haben, ihr werdet irgendwann ein seltenes Vehikel haben, das ist definitiv so, ich weiß nicht wie der Automarkt in 10 oder 30 Jahren ist, aber dann ne Megane ohne WP, da werden bestimmt die Sammler drauf abfahren, BJ ´22 o. WP .


    Schönen Abend noch und es ist fast ein Roman geworden.

    Gruß Uwe

    Kühlfüssigkeit hat jedes E Auto, hat aber nix mit dem erwähnten Energiemanagment zutun...


    Hat jetzt indirekt was mit dem Heizen zutun, geht da in erster Linie um Kühlung für mehr und konstantere Motorleistung, aber vielleicht wird das Öl ja wieder mit dem Kühlwasser gekühlt was zur Innenraumbeheizung vorgesehen ist. So genau ist es leider in dem Artikel nicht beschrieben. Jedenfalls sehr viel komplexer als im UP, ja sogar der ID3 ist nicht so modern, der soll wohl bei Wärme an Leistung verlieren. Der Megane dagegen kann lange Autobahnfahrten und häufiges beschleunigen sehr gut ohne Spürbar an Leistung zu verlieren.

    JaNein und überhaupt. Die ÖlKühlung ist in der Tat im Motor, nach außen hin läuft aber (fast) alles über das Gycol/WasserGemisch System, für die Wärmeübertragung ist am Motor der Wärmeübertrager befestigt.


    Öl-chiller.jpg


    dies wird ja in der Episode 4 angeritzt, in der Episode 6 geht es weiter mit der Wärmerückgewinnung und ja dann wird es komplexer, Ladekühlung, Akku Konditionierung und Innenraumkonditionierung

    Der E Motor im Megane ist Ölgekühlt, die abwärme die im E Motor entsteht wird genutzt und verpufft nicht wie in einem UP oder Twingo...

    dann hast Du eine andere Megané wie ich, bei mir sieht die grünliche Brühe wie normales Wasser/Glycol aus. In der Betriebsanleitung steht nur Kühlflüssigkeit und man sollte den Frostschutz und Korrosionsschutz Kap. 4.4, 4.5 beachten.