Dank an leisure17 und Niklas ich denke ihr seid da auf dem richtigen Pfad um es auch mal ein zuordnen über welche Dimensionen wir uns da gerade unterhalten.
Die Heizleistung (thermisch) bei einem Auto ist etwa 4-6 kW (4000W-6000W) bei -12°C, je nach Glasfläche und Wärmedämmstandard +/- die Fensterflächen sind halt entscheidend und die sind ja bekanntlicherweise bei unserem Renault kein gehalten worden.
Von diesen 5 kW kann man jetzt fast eine gerade ziehen, wenn man sie mal in einem Koordinatensystem aufträgt auf die +20°C. Warum die +20°C, naja weil da theoretisch drinnen und draußen die Gleiche Temperatur ist und keine Temperaturdifferenz da ist, scheint jetzt die Sonne, ok da kommt natürlich jetzt Heizleistung ins Auto, naja Mittagssonne 800 bis 1000 W/m², alles was jetzt über den +20°C ist, da kommen wir dann zum Thema kühlen, da dreht sich dann die Sache in die andere Richtung.
Bei unseren Temperaturen um die +3 bis +8°C benötigen wir eine Heizleistung von etwa zwischen 2-3 kW. Die Anzeige im Fahrzeug zeigt uns ja den Verbrauch an , meiner war jetzt 17,5Kwh/100km und Klima 2,5kWh/100km. Wenn man annimmt ich schaffe die 100km in 1 Stunde (h) dann kommt das auch sehr gut hin mit den 2,5 kW Heizleistung (Anm. 2,5kW *1h =2,5kWh) wo ist jetzt die Wärmepumpe, da könnte ich auch ein Heizstab nehmen, es muss ja auch noch der Akku kondidioniert werden und ich habe noch Abwärme vom Motor (wenn ich auch entsprechend lang gefahren bin) und jetzt kommt der COP der oben erwähnt worden ist, der wird ja immer bei gegebenen Bedingungen angegeben, COP 4 2/30, da bedeutet bei +2°C Eingang und +30°C Ausgang habe ich COP 4. Wenn ich aber -5°C habe und +40°C benötige wird der COP niedriger, vielleicht 2,5 (weil größere Temperaturdifferenz, die ist entscheidend). Mit dieser ganzen WP Geschichte, wird eigentlich nix anderes gemacht, wie das ich die sonst ungenutzte Abwärme Motor dem System Auto wieder zuführe wo sie gerade benötigt wird, z.B. im Akku oder Innenraum und wir reden hier nicht über große Mengen, das ist klar, aber am Ende vielleicht effizienter in der Energieausnutzung, ähnlich wie bei Tesla Oktovalve. Sehr geniales Teil, auf kleinstem Raum, dieselben Sachen realisiert, bei Renault sind sie halt verteilt über das Auto, der Öl/Kühlwasser Chiller am Motorgehäuse, der Kühlwasser/WP Kreislauf Chiller im vorderen Linken Bereich Unten (der wird aber erst im Sommer sehr interessant, nämlich beim kühlen vom Akku) und die Ventile sind halt etwas verteilt und soweit ich es überblicken nur 2 große Wärmetauscher in Front vorne (theoretisch müßte es noch einen dritten geben), und das scheint Renault wohl gelöst zu haben. Aber das ist noch wohl eine andere Geschichte, schaue ich mir erst genauer an, wenn es draußen wieder wärmer wird.
Mein bisheriges Fazit Vorteile Wärmepumpe, im Winter etwas besseres Wärme Management wie Ohne und höchstwahrscheinlich im Sommer bessere Bedingungen für den Akku beim Schnellladen incl. Ladestopppansteuerung per Navi vorausgesetzt. Aber und das jetzt für die die weniger Kilometer am Stück fahren, am Ende vielleicht verzichtbar. Die, die aber größere Strecken >50km machen und einen Ladestopp einplanen, kann es durchaus von Vorteil sein, zeigt mir mein bisheriges Ladepunkt anfahren. Wobei dieses mit/ohne eh seit Juli Geschichte ist und wenn sich jemand in 3 Jahren den oder die Threads zum Thema Wärmepumpe/Vokonditionierung anlesen, werden sich fragen, "über was reden die da, OHNE Wärmepumpe" . Für mich großes Komplement, technischerseits an Renault, in den ersten 3 Monaten, diesen Schritt gegangen zu sein, es serienmässig anzubieten und ganz großes Buh an Renault, dafür so einen wahnsinnigen Preis aufzurufen.
Vielleicht noch für die , die OHNE Wärmepumpe bestellt haben, ihr werdet irgendwann ein seltenes Vehikel haben, das ist definitiv so, ich weiß nicht wie der Automarkt in 10 oder 30 Jahren ist, aber dann ne Megane ohne WP, da werden bestimmt die Sammler drauf abfahren, BJ ´22 o. WP .
Schönen Abend noch und es ist fast ein Roman geworden.
Gruß Uwe