kleiner Nachtrag von mir, am nächsten Tag waren 2x das Service Update in der Historie enthalten, aber sehe keine Veränderung am Auto, vielleicht ist es auch nur ein Zeitzonen Update gewesen ![]()
Beiträge von stromer65
-
-
Das 1MB große Service Update habe ich bisher nur 1x bekommen, sehe es in der Historie nicht.
Mal schauen wann das 2te oder der 2te Versuch kommt

edit: war gerade am Auto und siehe da, es steht in der Historie jetzt drin.
-
Leider keine Garantie mehr...
Weist Du, wo das Mikrofon sitzt? Oben im Bereich der SOS-Taste?
Danke.
Ich würde mir Mal den Bereich mit den 2 kleinen Löchern vor der SOS Taste näher anschauen, oder ein Blick in die Bedienungsanleitung
-
Renault hat mit der Zoë da bereits entsprechende Langzeiterfahrung sammeln können.
Ich habe ja auch noch ne Zoe und die mit dem Netto 41kWh Akku und Brutto hat der 53kWh und wurde dann in der Phase 2 Zoe als 50kWh angeboten. Und Renault kann die Akku Softwaremäßig anpassen und auch, gerade meinen Akku entsprechend auffrischen indem mehr Kapazität freigeschaltet wird. Da ist halt immer Spielraum zwischen Brutto und Nettokapazität und bei unserem Megane haben wir doch 60,1kWh Netto und ich denke es waren 62,3kWh brutto und die verteilen sich bei den Akkus wie im Bild dargestellt
Hier gab es auch Bilder und ne Berechnung RE: Reichweitenverlust 3-7 Prozent über Nacht
-
Es gibt dazu gute Videos von Engineering Explained auf Youtube, einfach nach "how to ruin your electric car's battery" suchen.
In den Akkus laufen chemische Reaktionen ab, die sie altern lassen. Das geht umso schneller, je höher die Temperatur ist und je weiter die Zelle von ihrem Wohlfühlladestand weg ist. Bei NMC ist das etwa 50 % und bei LiFePo etwa 10 %. ...
Die Packspannung ist dabei egal, es sind nur mehr oder weniger Zellen in Reihe geschaltet. Solange das BMS im Auto seine Arbeit verrichtet und die einzelnen Zellen nicht zu weit voneinander abweichen ist alles in Ordnung. ...
Ich habe mir das Video angeschaut, also die NMC Version, es gibt ja noch andere Versionen und ja die Theorie sagt zwischen 40-60%, aber das ist nicht sehr praktikabel, sagt er ja selbst im Video und am Ende das Fazit ist ja auch: Laden sie Ihr Auto im Normalfall auf 75% und wenn sie eine längere Strecke fahren und die Reichweite brauchen, dann laden sie es auf 100% auf, und man soll sich nicht so ein Stress machen.
Und was klar ist und hier im Forum auch schon besprochen worden ist, Auf 100% vollladen und dann 3 Wochen in den Urlaub fliegen und das Auto schön im Sommer in der Sonne stehen lassen (=lagern), das sollte man wirklich nicht machen, selbiges im Winter und das dann bei 10%, auch nicht gut. Am Abend vorher auf 100% Laden und am nächsten Tag fahren, ist für mich noch kein "lagern" ich denke da sind (auch) im Video längere Zeiträume gemeint, also nicht so viel Stress machen.
Richtig, es geht nicht um die Packspannung, sondern die Spannung jeder einzelnen Zelle, die wir leider als Nutzer bei unserem Auto gar nicht sehen können, aber bei den Wohnmobilfahrern in der Software zum BMS, und wenn man sich dort die ganzen Threads anschaut, da stehen einem die Haare zu Berge, da liegt es zum Teil auch an schon von Herstellerseite her, falsch eingestellten Werten. Ist aber ein anderes Thema.
-
Richtig, nach Durchgang 3/3 kam dann diese Meldung s.u, und bei 2/3 und 3/3 musste der Motor an sein, 1/3 ging auch ohne Motor AN.
-
Also, bei wurde Heute Abend auch erfolgreich Fahrhilfe 1.1.0 installiert, mußte es aber Manual unter Update suchen anstoßen und man muss nicht unbedingt fahren, aber der Motor muss AN sein. Wie Mike es oben beschrieben hat dann die weiteren Schritte, seltsam bei 3/3 1%...2%.... 3% und dann sehr schnell 100% Und an kam das mit dem Bestätigen nachdem Motor AUS und das das Fahrzeug 2 Minuten nicht verfügbar ist. Habe zwar mal ein Foto gemacht.
Ganz ehrlich, der Megane ist schon ein sehr schönes Auto, aber die Vorgehensweise von Renault wie ein Update installiert/vorinstalliert wird ohne genaue Beschreibung was gerade passiert etc. sorry, kann man machen und genau 1 x und das war es nun endgültig mit Renault, ich versuche die Karre jetzt irgendwie los zu werden, habe 47047 km drauf, nach ca 2 3/4 Jahren, ist zwar geleast, aber ich probiere es mal, dann halt bis Nov 26 durchhalten. Das nächste Leasing geht definitiv nur 2 Jahre, ist für mich Geschäftswagen, bin ja selbstständig und wenn es man End ein Chinese wird, ist so was von egal, war echt bemüht wenigstens ein Europäer zu kaufen, hatte ja schon ne Zoe und das ich nun mal Kilometer fahre ja, bitte schön was soll man mit einem Auto denn sonst machen, da rum stehen lassen oder was, ne ne.
lg Uwe
-
- V2L + V2G bei Standart 11kW AC Lader
- 22kW Lader gegen Aufpreis (und ohne V2G + V2L)
Ja, ist leider so, entweder oder, ist leider der Technik geschuldet. Das tut dem einen oder anderen weh, aber man kann ja auch DC Laden, tut auch nicht weh, gibt meines Erachtens eh mittlerweile mehr DC Ladesäulen wie AC Ladesäulen.
Die Front des Megane sieht sehr gut aus. Glückwunsch.
Gruß Uwe
-
... Ich denke das schlimmste ist wenn man jeden Abend anstöpselt und das Auto die meiste Zeit bei 100 % rumsteht. Die Schnellladekurve ist ja bei Renault nicht so aggressiv.
Sag mal, kannst Du das irgendwie begründen, warum das so schlimm sein soll. Verstehe das nicht so ganz, denn bei den unzähligen Wohnmobilfahrern mit LiFEPO4 oder LiFeYPO4 Akku ist das jeden Tag so? und die Teile sind auch nach Jahren noch brauchbar, ok bei 12V nur, aber bei 400V wird es nicht anderster sein, oder ?
Gruß Uwe
-
... Grundsätzlich findet Balancing immer statt, sobald das Auto nicht im Fahrbetrieb ist. Das BMS gleicht den Spannungsdrift zwischen den Zellen kontinuierlich aus.
siehe oben im Text. Ob im Fahrbetrieb, das wäre aktives Balancing oder im Nicht Fahrbetrieb, aber an an einer Ladesäule stehend, da wäre am Ende der Ladeschlußspannung Passives Balancing. Steht das Fahrzeug nur da rum ohne an eine Spannugsquelle angeschlossen zu sein, da passiert gar nix.