Beiträge von stromer65

    Kühlfüssigkeit hat jedes E Auto, hat aber nix mit dem erwähnten Energiemanagment zutun...


    Hat jetzt indirekt was mit dem Heizen zutun, geht da in erster Linie um Kühlung für mehr und konstantere Motorleistung, aber vielleicht wird das Öl ja wieder mit dem Kühlwasser gekühlt was zur Innenraumbeheizung vorgesehen ist. So genau ist es leider in dem Artikel nicht beschrieben. Jedenfalls sehr viel komplexer als im UP, ja sogar der ID3 ist nicht so modern, der soll wohl bei Wärme an Leistung verlieren. Der Megane dagegen kann lange Autobahnfahrten und häufiges beschleunigen sehr gut ohne Spürbar an Leistung zu verlieren.

    JaNein und überhaupt. Die ÖlKühlung ist in der Tat im Motor, nach außen hin läuft aber (fast) alles über das Gycol/WasserGemisch System, für die Wärmeübertragung ist am Motor der Wärmeübertrager befestigt.


    Öl-chiller.jpg


    dies wird ja in der Episode 4 angeritzt, in der Episode 6 geht es weiter mit der Wärmerückgewinnung und ja dann wird es komplexer, Ladekühlung, Akku Konditionierung und Innenraumkonditionierung

    Der E Motor im Megane ist Ölgekühlt, die abwärme die im E Motor entsteht wird genutzt und verpufft nicht wie in einem UP oder Twingo...

    dann hast Du eine andere Megané wie ich, bei mir sieht die grünliche Brühe wie normales Wasser/Glycol aus. In der Betriebsanleitung steht nur Kühlflüssigkeit und man sollte den Frostschutz und Korrosionsschutz Kap. 4.4, 4.5 beachten.

    Nach der Renault Konvention unterscheidet sich das Fahrzeug mit/ohne Wärmepumpe an den 2 Kühlflüssigkeitsbehältern, bei mit WP fehlt der rechte Kühlflüssigkeitsbehälter, bei ohne WP sind zwei Kühlflüssigkeitsbehälter vorhanden.

    Ansonsten könnte mal jemand schauen, der keine Wärmepumpe bestellt hat, ob er rechts unter dem Bremsflüssigskeitsbehälter, in etwa 30 cm Tiefe, dieses Teil auch findet


    20221127_125310.jpg




    läßt sich echt schlecht fotografieren, ist aus Metall, hat 2 Kühlwasseranschlüsse und 2 Hochdruckanschlüsse.

    Es ist nicht die Wärmepumpe, sondern ein andres Teil.


    Die Wärmepumpe selber versteckt sich in ihren Einzelteilen über das Fahrzeug hinweg, in die Komponente Verdichter (gut zu merken das her das Medium unbedicht im gasförmigen Zustand ist ) dann den Kondensator oder Verflüssiger ist meist als Kühler (je nachdem was benötigt wird Wärme oder Kälte als Nutzenenergie) zu erkennen, dann ein Drosselventil , und der Verdampfer ist auch meist ein Wärmeübertrager unterschiedlicher Bauart (je nach dem was man benötigt, Wärme oder Kälte) und dann ist der Kreislauf vom Carnot wieder geschlossen, der Verdichter.

    Bist Du am Auto oder am Handy auf der App. ?

    Versuche mal in der App unter "Mein Konto" da unter "Meine Einstellungen" und da unter "Erfasste Daten" die Cookies und das Tracking zu erlauben, falls da noch nicht gemacht wurde.


    Aber, was hat das mit dem Remote Service Pack Fehler zutun? Erscheint er bei Euch auch ? Wenn, Nein, das wäre der Thread vielleicht richtiger RE: Anfängerfrage zur App

    Mein bisheriger Verbrauch, bei km Stand 1280 km, ist aktuell 17,8 kWh/100km und Klima und andere 2,5 kWh/100km. Davon sind auch gestern Abend 78 km flotte Autobahnfahrt mit 4 Personen, wo er mir 23,x kWh/100km anzeigt, Durchschnittsgeschwindigkeit war 85 km/h, da war auch ein wenig Stadtverkehr Worms und Landstraße von Biblis aus und dann natürlich A61 bis Bingen und noch den Berg hoch.

    Alles in allem sehr zufrieden mit dem Verbrauch, ansonsten steht Heizung auf 20°C und nur selten die Sitzheizung und Lenkrad Heizung benutzt.

    Was mich nur etwas stört an der ganzen Driving Statistik ist, das er manchmal wohl willkürlich die Verbrauchswerte aktualisiert oder auf Null setzt, da musss ich mal schauen was ich da falsch mache.

    Ich bin noch kleiner wie Du und habe mir gestern beim Kasten Bier aus dem Auto heben den Kopf an der Kante gestoßen, habe jetzt eine kleine Wunde etwa 2cm lang im oberen Stirn Bereich. Ich glaube in 2-3 Jahren erkennt man die Megane Fahrer an den Narben auf der Stirn ||