Beiträge von stromer65

    furamax ich gehe da voll mit Dir. Ist auch eher ein Bauchgefühl von mir bzw. Bilder von Onboard Ladern aus der Zoe kennt man ja und bei häufigen einphasigem Laden sieht man "unschön" das ein bestimmter Kondensator überlastet erscheint. Das mit dem PV laden ist zwar schön, mache ich aber kaum, weil tagsüber unterwegs, aber man sollte den Ladeprozess so schnell wie möglich durchziehen, auch wegen der (langen) thermischen Belastung der Elektronik.

    Empfehlung von mir mind. 7kW also 3phasig 10A sollten durchgezogen werden, entsprechend sollte auch die PV Auslegung sein, lieber etwas größer und dann, das wurde ja auch schon angesprochen, das Mindestladefenster 10-15 min und dann lieber den Rest über Netzbezug.

    Da ich ja auch noch ne (alte) Zoe habe und kein CCS, lade ich nur mit 22kW um die thermische Belastung AC/DC Wandlers so kurz wie möglich zu halten, beim Megane, ok ich gebe den in 2 Jahren wieder ab, lade ich mittlerweile überwiegend nur noch DC, selten AC auch wenn mir hier der Onboard AC Lader robuster aussieht wie der in der Zoe. Aber mehr wissen wir erst so in 4-5 Jahren wenn die ersten ernsten Ausfälle auftreten. Bin da mittlerweile sehr vorsichtig, dachte auch 2018, das ich mit der Zoe ein ausgereiftes Produkt habe und muss nun feststellen, das es eigentlich konstruktiv eine Krücke ist und bin sogar froh, das ich ne Phase 1 habe ohne Scheibenbremsen hinten, sowie bei der Phase 2, aber das ist ja noch ein ganz anderes Thema.

    Ich lese dauernd Ladeleistung, ehrlich, die interessiert mich eigentlich sehr wenig, weil mit der kann man wirklich nicht prahlen, das weiß wohl auch Renault, die Ladekurve ist halt sehr konservativ, aber ausreichend mit Beginn bei 130 kW 10 % (und Vorkonditionierung) und etwa 40 kW bei 80%. Ich stand letzte Woche an einer Tesla Station neben einem EQE500 und einem i5, die hatten mich bei fast gleichem Ladestand nach 10 min überholt, ich glaube der Mercedes kann 170 kW und die Ladestation nur 150 kW und die hat sie gnadenlos durchgezogen. Sorry, aber das Lade Drama möchte ich nicht auch noch im Display sehen, da reicht mir der Blick in die Tesla App. ;)

    Bevor es Ot wird, mir gefällt das jetzige Design auch besser, also wenn es geht würde ich es gerne behalten, bin mal gespannt ob es überhaupt kommt und ich würde sogar mal mutig sein und würde es ablehnen.

    ...Die Dinger erzeugen nun mal ein Geräusch. Ich gebe dir recht, dass es besser gedämmt sein könnte. Dennoch ist es eine Maschine (Kompressor) und nicht nur Elektronik.

    Die Geräusche wird man kaum wegbekommen. Es gibt ja nicht nur den Kompressor, hoffe das ich den nie höre, die "Geräusche sind nun mal bewegte Luft im Kondensator/Verdampferpaket vorne im Motorraum hinter dem Motor ;) bei Kühlung hört man etwas leiser den Lüfter vom Kondensator/Wasserkühler im Kühlergrillbereich

    Ja, die Gravitationskonstante gibt es auch, aber geht es hier nicht um eine Trägheitskraft pro Masse also eher eine Beschleunigung https://de.wikipedia.org/wiki/G-Kraft  ;) 1g ~ 9,81m/s²


    Beispiel aus wiki :Ein Rennwagen durchfährt mit einer Geschwindigkeit von 200 km/h (55,6 m/s) eine Kurve mit einem Radius von 160 m, dann beträgt die Zentripetalbeschleunigung ca. 19,3 m/s2, was etwa 2g entspricht. Insassen werden daher durch die Zentrifugalkraft mit dem Doppelten ihres Gewichts nach außen gedrückt.

    Bin letztes Jahr mit meiner über 4 Jahre alten Zoe (mit Batteriemiete) liegen geblieben und die Anzeige war nur Orange und trotzdem hat die AXA die Kosten für das Abschleppen übernommen.


    Bei dem Megane steht in den Renault Assistance Leistung nur unter Voraussetzung für den Leistungsanspruch:

    -ein plötzlicher und unvorherbarer Ausfall des Fahrzeuges, verursacht durch den Ausfall mechanischer Teile oder der Elektrik, der zu einem sofortigen Liegenbleiben des Fahrzeugs führt

    - ein Verbot, die Fahrt überhaupt anzutreten oder fortzusetzen aufgrund des Aufleuchten von Warnanzeigen bzw. Fehlermeldungen in der Instrumententafel


    und letzteres war der Fall und es wird nicht geschrieben welche Farbe die Anzeige haben muss, sondern nur das.

    Aus dem ersten Satz, wäre dieser Fall auch erfüllt gewesen :

    "und dann nach dem drücken auf den Start/Stop Knopf "Electric System Failure" angezeigt (mit gelben Schraubschlüssel und rotem Stop)."


    Ob die Fehlermeldung noch im Speicher hinterlegt ist, weiß nur das Auslesegerät

    Auf Deine Frage. woran es lag, kann ich Dir leider nicht antworten. Vielleicht hatte ja schon mal jemand so ein Verhalten von seinem Fahrzeug.


    Auch wenn Du es geschafft hast, das Fahrzeug durch ziehen der Sicherung wieder zurück zu bekommen, jetzt kommt meine Frage: Warum hast Du den Abschlepper wieder weg geschickt ? Egal welche Farbe die Warnleuchte/Warnleuchten hatten.

    Das hätten m.M. nach auch die in der Renault Werkstatt machen können, und dann wäre es dokumentiert


    Gruß Uwe

    Ja, das ist richtig beobachtet, denn im Rückwärtsgang funktionieren die Ansichten bei mir nicht, sondern das habe ich oben versucht zu schreiben, aber irgendwie ist das verloren gegangen, die Bilder sind in P Parkstellung entstanden, abundzu funktioniert es auch in N Stellung. Funktioniert hat es nur die ersten beiden Tage nach dem Update, danach war Schluß.