Beiträge von elek-trick

    Die Google Navigation ist immer an das große Display gekoppelt (wie Aideron bereits schrieb). Darüber lässt sich also sehr schnell feststellen, ob das Auto das hat.


    Wenn man aber nicht bei jedem Angebot erst Bilder durchscrollen will:

    Beim Verkaufsstart war nur die Ausstattungslinie 'Equilibre' ohne die Google Navigation, in 'Evolution', 'Techno' und 'Iconic' war es immer drin.

    Mit der Preisliste vom März 2024 ist der 'Equilibre' entfallen, 'Evolution' war ab da ohne Google Navi, in 'Techno' und 'Iconic' war es weiter drin.

    Mit der Preisliste vom März 2025 heißen die Ausstattungslinien 'Techno', 'Esprit Alpine' und 'Iconic' und Google Navi ist in allen drin.


    Wichtig zu beachten ist, dass der Zeitpunkt der Änderung für das Auto das Bestelldatum ist. Angegeben wird beim Verkauf aber immer das Zulassungsdatum. Es werden auch nach dem jeweiligen Änderungszeitpunkt noch Fahrzeuge zugelassen, die vorher bestellt wurden und noch nach der "alten" Preisliste ausgestattet sind. Zusätzlich kann es sein (ist aber die Ausnahme), dass auf dem Gebrauchtmarkt Fahrzeuge auftauchen, die nicht in Deutschland bestellt wurden. In anderen Ländern gelten andere Preislisten und Ausstattungen können abweichen


    tl,dr: Wenn man nach Ausstattungslinien 'Techno' und 'Iconic' sucht, sollte die Google Navigation immer drin sein. Beim 'Evolution' musst man ab 04/2024 ggf. genauer schauen.

    Die Gebühren für die HU variieren bei den Anbietern je nach Bundesland und liegen aktuell bei

    TÜV Süd: zwischen 63,60 und 105,90 Euro

    TÜV Nord: zwischen 101,00 und 107,00 Euro

    bei Dekra, KÜS etc. können die Preise sogar je nach Standort auch innerhalb eines Bundeslande variieren.

    Mein MeganE war im Dezember zur zweiten Inspektion.


    Ich bin nicht mehr zur im Ruhrgebiet vielfach vertretenen großen "Servicepartner"-Kette gegangen, sondern zu einer kleinen Vertragswerkstatt in Essen Frohnhausen.


    Das lief reibungslos und sehr freundlich ab und hat mich am Ende 143,38 Euro gekostet, wobei da noch 0,1 Arbeitsstunden für den Einbau des (von mir mitgebrachten) Reinluftfilters zusätzlich drin waren, was ja im Rahmen der zweiten Inspektion nicht vorgesehen ist. (Den Reinluftfilter hatte ich vor einem Jahr bei der ersten Inspektion nicht mitmachen lassen und anschließend "vergessen".)


    Ich bin sehr zufrieden. Den Glaspalast mit den teilweise ebenso unfreundlichen wie inkompetenten Mitarbeitern der großen Kette vermisse ich nicht...

    Wer sich etwas intensiver mit Ladekurven auseinandersetzen will, dem empfehle ich Fastned Ladekurven. Aus den Daten ihrer Schnelllader wurden hier Ladekurven erstellt. Leider sehr unterschiedlich skaliert und daher oft nicht auf den ersten Blick vergleichbar.


    Auf die Schnelle habe ich hier mal die Ladekurve des Megane EV60 (etwas undeutlich in rot) in die der iD.3s integriert:

    Ladekurven.png

    Der Megane deckt sich fast komplett mit dem iD.3 Pro mit mittlerer Batterie.


    Die Kurve des Model 3 Standard Range+ deckt sich übrigens weitestgehend mit der Kurve des iD.3 Pro S (große Batterie), nur den leichten Wiederanstieg des iD.3 bei knapp 80% hat das M3 nicht, da fällt es weiter kontinuierlich ab.


    devil666 : Das von Dir beobachtete Verhalten erscheint mir, je nach Gegebenheiten, als normal. Leider schreibst Du nicht, bei welchem SOC Du den Ladevorgang gestartet hast.

    Grundsätzlich ist es bei den meisten Elektroautos vorteilhaft, die Schnellladung mit einem möglichst niedrigen Ladestand zu starten. Die integrierte Ladeplanung im Megane schlägt Ladestops leider immer bei einem vergleichsweise hohen Stand vor. Ich fahre prinzipiell weiter und versuche mit etwa 5 bis max. 10% SOC am Schnelllader anzukommen.

    Die Reifen können ohne Probleme bis 3,0 bar ab. Je höher der Reifendruck, desto günstiger ist das für den Verbrauch.

    Auf der anderen Seite bedeutet höherer Druck weniger Federungskomfort (auch die Reifen federn da ein bisschen was ab).

    Kannst ja mal mit verschiedenen Drücken nach und nach probieren, ob du deinen Sweetspot findest (oder überhaupt einen Unterschied merkst).


    Ich selbst fahre die 18-Zöller mit 2,7 bar ringsum.

    Hugybear : Auch wenn Du mich nicht angesprochen hast: Einen Post als hirnloses Geschwafel zu bezeichnen halte ich nicht für einen guten Umgangston.


    Und ohne eine Quellenangabe bleiben die von Dir genannten Messwerte von ams genauso gehaltlos wie die anderen Angaben hier. So wissen wir zum Beispiel nichts über die Bedingungen, unter denen ams gemessen hat. Und wie ich weiter oben schon schrieb: Leicht abweichende Bedingungen können bereits deutliche Verbrauchsunterschiede ausmachen.


    Keiner will hier "Fakten", alternativ oder nicht, verbreiten. Aber ich gehe auch davon aus, dass niemand hier, der von bestimmten Verbrauchswerten berichtet, die er auf dem Display "erfahren" hat, sich diese ausgedacht hat. Auf Grund unterschiedlicher Bedingungen ist halt eine relativ große Bandbreite möglich.


    ---Edit: Klaus war schneller...---

    Ach ja, und weil ams das so gemessen hat müssen unsere Megane jetzt auch immer genauso viel verbrauchen?


    Die Frage ist ja immer, unter welchen Bedingungen genau etwas gemessen wurde. Geringe Abweichungen an den Bedingungen können bereits deutliche Verbrauchsunterschiede ausmachen.


    Meine Erfahrungswerte liegen bei den Bedingungen, bei denen ich normalerweise längere Strecken fahre (Urlaubsfahrten im sehr frühen oder Spät-Sommer), so um 5 bis 10% unter dem, was ams gemessen hat.

    Mit einer Geschwindigkeit zwischen 100 und 110 km/h sind 300 km bei guten Außenbedingungen hingegen problemlos möglich.

    Auf meinen letzten längeren Strecken konnte ich dabei jeweils einen Ladestopp sparen und war auch nicht später da.