Beiträge von Rinaldo Fricker
-
-
Aufgrund der nach meiner Erfahrung sehr stark divergierenden Preise bei unterschiedlichen Händlern wäre es sicherlich am sinnvollsten, einfach mal beim lokalen Freundlichen nach einem Preis anzufragen.
-
Die haben tatsächlich so eine Klausel, daß Du sie fürs Folgejahr automatisch auch beauftragst. Was beim Abschluß jetzt nicht so ganz super offensichtlich ist. Um Unternehmen mit solchen Gepflogenheiten mache ich normalerweise einen großen Bogen. Jetzt hab ich sie aber erstmal auch fürs nächste Jahr an der Backe.
-
Trifft nicht ganz das Thema, aber hat schon jemand hier eine gute Ehrfahrung mit einem Anbieter gemacht das das ganze für gewerbliche Kunden anbietet.
Das zuvor schon erwähnte Unternehmen bietet das an, siehe hier:
Geld für eAuto — 400 € garantierte THG-Prämie pro eAutoElektroauto-Flotte? Ladesäule? Sichere dir jetzt jährliche Zusatzeinnahmen durch die THG-Quote von bis zu 410 € und werde für deine CO2-Einsparung belohnt.geld-fuer-eauto.deIch hab meine Prämie noch nicht erhalten aber für mein Unternehmen beantragt, und es sieht aus, als ob dabei dann auch z.B. die Umsatzsteuer korrekt gehandhabt wird etc.
-
-
Bei mir ging es auch ähnlich fix:
Antragsdatum 24.09.2022positiven Förderbescheid erhalten 18.10.2022
Kohle auf dem Konto 24.10.2022
-
In der Regel wollen die Händler doch ihre eigene Halterung mit ihrem Namen anbringen und bohren dafür gnadenlos Schrauben in den Stoßfänger.
...
Wie war das bei euch, die ihr das Auto schon abgeholt habt?
War bei mir auch so, ich hatte allerdings auch nicht extra vorher Bescheid gesagt. Ich hatte bei der Abholung meine eigenen Schilderhalter dabei, weil ich eben keine mit dem Namen des Autohauses wollte. Am Auto waren dann schon welche mit Händlerlogo dran. Interessanterweise hat der Händler dann, als ich sagte, daß ich gerne meine eigenen Schilderhalter montieren möchte, flugs nur den Teil der Schilderhalter, wo die Logos drauf sind, gegen jeweils eine blanke Version ausgetauscht, damit wir uns die Schraubenorgie sparen. Fand ich super.
-
Laß uns jedenfalls gerne am Ergebnis teilhaben und poste ein paar Bildchen, wenn es fertig ist!
-
So sehr mir der Komfort des Keyless-Systems ans Herz gewachsen ist, so erstaunt war ich, zu lernen, daß die von Renault verbauten Systeme sich mithilfe simpler Reichweitenverlängerer von Unbefugten überlisten lassen, die damit das Fahrzeug öffnen und wegfahren können:
Keyless-Diebstahl: Auch neue Autos leicht zu knackenSicherheitslücken bei Keyless-Komfort-Schlüsseln: So könnt ihr euch vor Diebstahl schützen.www.adac.deDaß hier immernoch Systeme verbaut werden, die ganz offensichtlich nicht dem Stand der Technik entsprechen, finde ich äußerst ärgerlich und vor dem Hintergrund, daß dieses Extra ja obendrein Geld kostet, geradezu unverschämt.
Bemerkenswert finde ich in dem Zusammenhang auch dieses Urteil: https://www.adac.de/news/urteil-keyless-diebstahl/
Hier zahlte die Hausratversicherung keine Entschädigung für aus dem Wagen gestohlene Gegenstände, weil es keine Einbruchspuren gab.Für mich lautet die Konsequenz daraus, daß ich dieses Feature nun leider deaktiviert habe und - ganz semi-oldschool - per Knopfdruck auf- und zuschließe.
Wie handhabt Ihr das? Nehmt Ihr das Risiko in Kauf oder seid Ihr auch lieber auf der sicheren Seite?
-
Das System in unserer Megane heißt in der Tat OpenR Link, es wurde zusammen mit Google entwickelt und basiert auf besagten Android Automotive Dingsbums.
Ein weiteres schönes Beispiel übrigens für meine These, daß Dinge mit „Open“ im Namen meistens die am meisten vernagelten Systeme sind.