Wäre aber den Renault Programmierern durchaus zutraubar…
Wie kommst Du zu so einer Aussage? Das ist ja hahnebüchen!
Wäre aber den Renault Programmierern durchaus zutraubar…
Wie kommst Du zu so einer Aussage? Das ist ja hahnebüchen!
Genau wie der Motor. Darum macht es Sinn, den Motor möglichst wenig zu nutzen. Ich suche noch nach einigen Leuten, die mein Auto schieben.
+1; Tragen wäre besser. Die Reifen leiden beim Schieben.
Die Wärmepumpe muss, meiner Meinung nach, mit Sicherheit nicht geschont werden. Schau mal wie alt ein Kühlschrank wird, und der ist 24/7 in Betrieb!
Sehe ich auch so. Und WP ist nichts anderes als die Prozessumkehr der Klimaanlage (Kühlung).
Bei meiner Inspektion nach 20.000km stand auch SoH 99 Prozent, aber der Experte für BEV bei meinem Händler konnte mir nicht sagen, wie der Wert ausgelesen wurde oder ob. Der Wert wurde von Renault ermittelt, irgendwie über die Server. Direkt ausgelesen über eine Schnittstelle haben die nicht.
Das ist dann aber die Fragestellung nach dem Wert dieser "Messung".
Da habe ich auch keine belastbare Meinung dazu. Dazu müsste man einen
auf diesem Thema spezialisierten Physiker fragen.
Na ja: Dank pfleglicher Behandlung (80/20%) hat der LiIon-Akku meines iPhone 14 während
mehr als 2 Jahren auch 100% Kapazität angegeben und ist erst kürzlich auf 99%
"abgesackt". Derjenige des SE meiner Frau war schon nach nicht mal 2 Jahren bei gut 90%
und steht nach 3 1/4 Jahren bei 86%.
Zumindest plausibel sind die Werte in allen drei Fällen. Mehr aber tendenziell auch
nicht. Renault gibt sehr genaue Garantien ab und die müssen sie sauber belegen können.
Heutige Fahrbatterien von EVs schaffen gemäss neuesten unabhängigen Studien locker
300'000 km, bevor sie die 80%-Schwelle der Restkapazität erreichen.
Nachdem noch nicht einmal ein Renault-Händler den SOH beim MeganE auslesen kann, ist das doch Wahrsagerei.
Unsere Zoe ist jetzt drei Jahre alt, 45.000 km. SOH beim Kundendienst ausgelesen 96%.
Mein Händler kann das. Nach dem ersten Jahresservice beim Captur PHEV meiner Frau
hat er uns schriftlich auf der Rechnung den SOH auf der Rechnung vermerkt: 99%
Wie kommst Du dazu, so einen Unsinn zu behaupten? Das ist nicht das erste Mal,
dass Du unhaltbare Behauptungen in diesem und anderen Foren aufstellst.
Kann ich nicht beantworten. Die Installation der App ist nicht erfolgreich.
Zunächst mal App löschen und/oder den Cache der Renault-App löschen.
Anschliessend einen Geräteneustart und dann nochmals versuchen.
Wir haben auf unseren iPhones nicht die geringsten Probleme.
Das kommt zustande, wenn man einen 40t-Laster bei -20°C auf den Gotthardpass hochzieht.
Daher auch die berauschende Durchschnittsgeschwindigkeit.
Dann schau mal in deiner Tür und vergleich die Druckzahlen
Genau dort findest auch Du die werksseitig vorgeschriebenen Druckwerte.
Ratespiele zu 18"- oder 20"-Reifen erübrigen sich.
Hallo zusammen,
Ich habe bei den Winterreifen Ganzräder mit 18 Zoll. Diese wurde im Oktober drauf montiert wurden durch die Garage. Die Reifendruckanzeige hat von Anfang an 2.3 bar gezeigt in grün. Nun erhalte ich jedes Mal im OpenR link einen Hinweis, ich soll doch den Reifendruck erhöhen um mehr ökologisch zu fahren. Was wäre da ein Sinnvoller Druck? Die 18 Zöller haben ja dickere Reifenwände, und müssen daher nicht so extrem aufgepumpt werden wie die 20er. Ist das richtig?
Vielen Dank
Nein das ist flasch.
Die Reifen-Drucktabelle ist in der Fahrertüre unten angebracht.
Hab mit meinem Android Handy so gut wie nie Probleme und wen doch mal ist das Problem auch auf meinem IPad!
Tja: Ich habe ein Pixel 7 und beide Renaults drauf. Seigt permanent aus und man muss neu einloggen.
Beim iPhone mit den gleichen Fahrzeugen bei Swisscom ist das äusserst selten. Wenn dann macht
meistens Orange Probleme.