Warum ist der Megane in Deutschland nicht so beliebt?

  • Ich kenne deinen Nutzungsverhalten nicht aber hast du meinen Beitrag #283

    Ich habe Deinen Post gelesen, aber Du scheinbar meinen nicht: "Das kommt halt

    schon sehr auf die Nutzungsweise des Fahrzeuges und die sonstigen Lademöglichkeiten an."


    Zudem bleibe ich bei meiner Einschätzung, dass 22 kW-Lader eigentlich ein Unding sind.

    Kaum ein Hersteller bietet die serienmässig oder gegen Aufpreis an.

    Mégane E-Tech Iconic schiefergrau (Dolomit).

    Ausgeliefert: 9.2.2024 mit einem Kilometerstand von genau 20.

    Meine Autohistorie: Citroën GS; Citroën GSA; Citroën BX GTi; Citroën BX GTi Autom.; Volvo 850 20V; Volvo 850 II 20V; Volvo 850 III T5, Volvo V70 T5; Volvo V70 D5; Volvo C70 D5. 🇨🇭

  • Hugybear


    Doch habe deinen Beitrag gelesen, für dich ist 22KW kein Mehrwert, du stellst dich lieber 15min an einen HPC statt an einen 22kw Säule.


    Wobei 15min laden von z.b 10 auf 90% für die Rückfahrt schon sehr optimistisch sind, das schaffen ja die wenigsten E Autos, dazu die zusätzliche Pause bei einer "Kurzstrecke"


    22kw bietet halt den Mehrwert in der Klasse, den viele schätzen. 22kw in der Oberklasse ist eigen Standard, gegen Aufpreis bietet das fast jeder Hersteller an....



    Jeder der mit seinem E Auto auf öffentliche Laden angewiesen ist schätzt 22kw und die Mehrheit da draußen wohnt nunmal zur Miete und nicht im Haus mit Garage.

    Wenn ich Leute zum umstieg bewegen will dann auch mit kurzen Ladezeiten. Den 2 ständigen Kino besuch mit einer Ladung kombinieren ist doch super, wenn ich in der Mietwohnung lebe.

    Was ist da dann besser von 20 auf 80% in 2h oder von 20 auf 50% in 2h ?

  • 22kw bietet halt den Mehrwert in der Klasse, den viele schätzen. 22kw in der Oberklasse ist eigen Standard, gegen Aufpreis bietet das fast jeder Hersteller an....

    Das noch: Das stimmt nicht. Es gibt keinen einzigen Tesla, der 22 kW laden kann.

    Wenn das für Dich taugt, sei's drum.

    15min laden von z.b 10 auf 90%

    Mir hingegen das Wort im Munde umzudrehen,

    ist frech und grenzwertig.

    Mégane E-Tech Iconic schiefergrau (Dolomit).

    Ausgeliefert: 9.2.2024 mit einem Kilometerstand von genau 20.

    Meine Autohistorie: Citroën GS; Citroën GSA; Citroën BX GTi; Citroën BX GTi Autom.; Volvo 850 20V; Volvo 850 II 20V; Volvo 850 III T5, Volvo V70 T5; Volvo V70 D5; Volvo C70 D5. 🇨🇭

  • 🤣🤣


    Sorry aber jetzt wird es albern, ein Tesla ist als Oberklasse ? Ich sprach eher von deutschen oder auch anderen Oberkasse Autos....



    Du hast selbst geschrieben du lädst lieber 15min statt 2h an 22kw. Sprich du willst in 15min 44kwh laden, das entspricht ca von 10 auf 90% bei dem 60kwh Akku 😉

  • Du hast noch ein paar Modelle von Zeekr vergessen. Außer dem #1 spielt aber keines der Modelle preislich in der selben Liga wie R5 oder gar R4.

    Hab sicher auch noch mehr vergessen.


    Aber Renault Zoe und Twingo (und ggf der baugleiche smart forfour?) hatten auch 22kW AC und ich verstehe nicht, warum der R5 das nicht mal optional hat. Liegt das an der V2G Funktion, ist da zwingend 11kW maximal notwendig, da es sonst begrenzt werden musste? Andererseits ist der R5 auch mit 11kW innerhalb 3h von 10 auf 80 Prozent geladen. Verstehe da eher nicht, warum Autos mit größerem Akku keine 22kW können, also alles auf MEB, Hyundai, die großen von Stellantis und so weiter. Da wäre das viel eher relevant.

    Megane E-Tech 100% elektrisch, Iconic in Nachtblau mit Wärmepumpe und Augmented Vision & Advanced driving-Paket.

  • Hallo Aideron,


    da gehts wohl um Kosten für die Bauteile. In Anbetracht der kolportierten Stückzahlen ist das wohl viel Geld. Ich finde das auch sehr schade, dass das nicht serienmäßig angeboten wird.


    Anscheinend bemüht sich die Autoindustrie auch gar nicht so sehr, die Elektromobilität schmackhaft zu machen.


    Es sollte dank moderner Technik auch kein Problem sein, für das Aufladen flächendeckend Plug & Play einzuführen, also so wie bei Tesla, anstecken und schon wird geladen und vollautomatisch mit den entsprechenden Daten abgerechnet. Dann erübrigt sich das Kartenthema.


    Aus meiner Sicht bringt Renault immer schon in den neuen Fahrzeugreihen ältere, weil günstigere, Technik. Jede Technologie, die neu ist, startet wohl im Luxussegment - siehe ABS, Airbags, ASR, ESP, Fahrassistenten usw. Im Laufe der Zeit wurde das alles zum Standard.


    Liebe Grüße

    Udo

    RFC = Renault Espace V dCI 160 EDC Initial Paris in Cassio-Grau, Innenausstattung Nappa-Leder Maroon/Cameo-Grey, Innenharmonie Maroon Initial Paris (aus allererster Serienproduktion, also nicht mehr Vorserie, aus Mitte Juni 2015), EZ 07/2015, normaler Tempomat, Sonderausstattung: Head-Up-Display, Reserverad, Comfort Paket (Rückfahrkamera und Parkassistent), Winterpaket (beheizte Frontscheibe, Sitzheizung auch hinten, Scheinwerferreinigungsanlage), Ladeschutzkante in Chrom

  • Sorry aber jetzt wird es albern, ein Tesla ist als Oberklasse ? Ich sprach eher von deutschen oder auch anderen Oberkasse Autos....

    Sechsstelliges Model S. Die deutschen Hersteller haben keinerlei Sonderstatus im Elektrobereich. Und mit der Oberkasse liegst Du eigentlich nicht so ganz flasch.

    Der Preis für ein Tesla Model S variiert je nach Ausstattung, Region und Währung. In Deutschland liegen die Preise für das Model S (Stand 2023) ungefähr in folgenden Bereichen und das ist Oberklasse:

    • Model S Long Range: ab ca. 95.000 bis 100.000 Euro
    • Model S Plaid: ab ca. 120.000 bis 130.000 Euro


    Du hast selbst geschrieben du lädst lieber 15min statt 2h an 22kw. Sprich du willst in 15min 44kwh laden, das entspricht ca von 10 auf 90% bei dem 60kwh Akku 😉

    Du trollst mit voller Absicht. Zitat:


    Das dauert 15 Min max und eine vergleichbare Ladung von 2 Stunden am 22 kW brauche ich vielleicht nochmals

    20-30 Minuten.


    Du hast eindeutig eine Rechenschwäche und trollst hemmungslos in diesem Forum, lieber hahohe33 .

    Das gibt 35-45 Minuten.

    Mégane E-Tech Iconic schiefergrau (Dolomit).

    Ausgeliefert: 9.2.2024 mit einem Kilometerstand von genau 20.

    Meine Autohistorie: Citroën GS; Citroën GSA; Citroën BX GTi; Citroën BX GTi Autom.; Volvo 850 20V; Volvo 850 II 20V; Volvo 850 III T5, Volvo V70 T5; Volvo V70 D5; Volvo C70 D5. 🇨🇭

  • Ich habe Deinen Post gelesen, aber Du scheinbar meinen nicht: "Das kommt halt

    schon sehr auf die Nutzungsweise des Fahrzeuges und die sonstigen Lademöglichkeiten an."


    Zudem bleibe ich bei meiner Einschätzung, dass 22 kW-Lader eigentlich ein Unding sind.

    Kaum ein Hersteller bietet die serienmässig oder gegen Aufpreis an.

    Weshalb sind 22 KW ein Unding ? Wenn überall in den Ortschaften 22KW Lader stehen und die Fahrzeuge nur die halbe mögliche Ladeleistung nutzen können . Bei den DC Ladern wird ein Hype um jedes KW gemacht was das E Auto nicht nutzen kann .

  • Hallo Hugybear Der Tesla ist noch lange keine Oberklasse wenn beim Tritt auf Fahrpedal der Kopf an die Kopfstütze geknallt wird . Da kommt dann eher der Fahrkomfort ,Verarbeitung und Material zum tragen . Was Tesla auszeichnet ist die von Tesla selbst installlierte Ladestrucktur einschließlich Bezahlung. Das haben alle !! anderen E Autohersteller durch ihr Ich bezogenes Handeln komplett verpennt .

  • Hallo Hugybear Der Tesla ist noch lange keine Oberklasse wenn beim Tritt auf Fahrpedal der Kopf an die Kopfstütze geknallt wird .

    Für die Definition Oberklasse gelten sowieso ganz andere Kriterien.


    Und wir halten einfach fest, dass Tesla - wenn das auch mir nicht schmeckt - der Weltmarktführer

    ist. Und das aus nationalem Dünkel in Frage stellen zu wollen, ist schlicht dumm und zeigt die

    ganze Tragik. Tesla stellt so viel EVs in allen Klassen her wie alle europäischen Hersteller zusammen-

    genommen. Das hat nachvollziehbare Gründe, warum das so ist.


    Wir halten einfach fest, dass die deutschen Hersteller auf dem Weltmarkt für EV keine grosse

    Rolle spielen und die ganze Branche mit ihren völlig überteuerten und fetten Fahrzeugen an die Wand fährt.

    Die Marktanteile sinken. EVs sind auch 2024 global ein Wachstumssektor gewesen. Nur in Deutschland

    nicht. Da diskutiert man lieber, wie man möglichst effizient die Karre an die Wand knallt, in dem man

    das Verbrenneraus aufheben will. Was Deutschland auch nicht verstanden hat: Es wurde in anderen Ländern

    so viel Geld in Infrastuktur und Fahrzeuge investiert, dass da kaum jemand mitmachen will/wird.

    Das einzige was noch helfen könnte, wäre eine ganz aggressive Vorwärtsstrategie.


    Die Diskussion um fahrzeugseitige 22 kW-Lademöglichkeiten ist nicht mal eine Randnotiz.

    Ist sie da, schadet sie sicher nicht.

    Mégane E-Tech Iconic schiefergrau (Dolomit).

    Ausgeliefert: 9.2.2024 mit einem Kilometerstand von genau 20.

    Meine Autohistorie: Citroën GS; Citroën GSA; Citroën BX GTi; Citroën BX GTi Autom.; Volvo 850 20V; Volvo 850 II 20V; Volvo 850 III T5, Volvo V70 T5; Volvo V70 D5; Volvo C70 D5. 🇨🇭