Bei mir liegt es definitiv an der Standzeit.
Der Mindestladestand für den Start ist/war immer gegeben? Wo der beim MeganE liegt, weiss
ich jetzt gerade nicht. Beim PHEV Captur meiner Frau liegt der bei 40%. Dürfte beim
MeganE tiefer liegen.
Bei mir liegt es definitiv an der Standzeit.
Der Mindestladestand für den Start ist/war immer gegeben? Wo der beim MeganE liegt, weiss
ich jetzt gerade nicht. Beim PHEV Captur meiner Frau liegt der bei 40%. Dürfte beim
MeganE tiefer liegen.
Hier gibt es weder die Symptome noch irgendein Problem mit der Standzeit.
Leider ist es aber so, dass man manchmal mehrere Versuche machen muss, um die
Vorheizung zu aktivieren. Läuft sie, erkennt man das am Balken in der entsprechenden
Lasche.
die Zellchemie zwischen Megane E Tech und Audi e-trom 55 ist auch nicht die selbe.
Und vor allem ist die Batterie des e-tron grösser. Die Batteriegrösse ist neben der
Spannung zentral für die Ladeleistung.
Der MeganE schafft einen C-Wert von 2.2 (=Ladeleistung/Batteriegrösse).
Mit der gleichen Technik kommt wegen der grösseren Batterie der Scenic auf 150 kW statt 130 kW.
Ja, Ich habe das auch gefühlt öfter als früher, dass die Vorklimatisierung trotz negativer Rückmeldung läuft.
Same here und zwar bei beiden Fahrzeugen.
Ziemlich mühsam das Ganze.
Tritt der Fehler bei euch öfter auf?
Ja. Startknopf nochmals drücken bis "Ready" im Display erscheint.
Durchaus auch mal 2 -Sekunden warten, bevor die Gangwahl betätigt wird. Wieder Display beoachten.
Wir sind einfach fast alle zu ungeduldig und zu hektisch.
Autobahnfahrt vom Grossraum Zürich nach Colmar bei Temperaturen
von leicht unter 0°C:
Die 22kW AC sind für alle, die nicht daheim oder auf der Arbeit laden können Gold wert.
Dass beschreibt genau, wo die 22 kW-Lademöglichkeit eine Rolle spielt: In
noch schwach entwickelten Märkten mit teilweisen Monopolstrukturen. Je
weiter entwickelt, umso unwichtiger ist dieses Feature.
Ehrlich gesagt, ist für mich das 22-kW-Laden der Gamechanger… ich lade nur bei Aldi und das schneller als alle anderen 😁. Im Notfall auch mal an der Steckdose ⚡🔌🚗
Und für mich ein unnötiges Feature. Dafür muss ich ein schweres Kabel mit rumschleppen
und jeder Ionity- oder Tesla-Lader ist bis zu 6x so schnell. Zuhause interessiert das Feature
auch nicht wirklich. Da lade ich den Megane von 20% auf 80% in knapp 3 1/2 Stunden. ![]()
Nunja. Es gibt immer Gründe, warum man als Hersteller die Gewährleistung für ein defektes Bauteil nicht übernehmen möchte.
Die Beweispflicht liegt beim Hersteller. Die Gesetzeslage ist klar und bei
sachgemässer Verwendung des Teils ist nichts zu befürchten.
Anscheinend ist der in seinem Heimatland auch nicht so beliebt.
Interessant welchen Schluss Du ziehst.
Ich würde es so formulieren, dass der R5 noch beliebter ist als der MeganE.