Beiträge von Hugybear

    PS: Lade den E- Tech mit 5-10 Ausnahmen pro Jahr immer AC an der eigenen Wallbox und da passt er mit 22 kW Ladeleistung perfekt.

    Ich denke, das ist doch der springende Punkt, dass man sich im klaren sein sollte, wie oft

    Langstrecken mit mehrmaligem Laden pro Jahr wichtig sind. Bei mir waren es seit ich meinen

    MeganE habe, genau zwei Fahrten, wo auf einem Weg nachgeladen werden musste. Alle

    anderen Langstrecken lagen innerhalb der Reichweite des MeganE.


    Mit der Kelec-App musste ich gestern feststellen, dass aber doch über ein Drittel aller Ladevorgänge

    DC-Ladungen waren, obwohl ich seit Anfang eine Wallbox in Betrieb habe.

    Zudem konnte ich feststellen, dass die Batterie des MeganE erst 5 Ladevorgänge bis 100%

    gesehen hat. Im Alltag beschränke ich die den SOC auf 75% und selbst auf Langstrecken auf

    90% im äussersten Falle. Schon aus Zeitgründen.

    ^^ ^^ ich find toll dass der Obernörgler und -semperer sich bei normalen Aussagen in einer Diskussion aufregt.


    Übrigens, wie du immer so schön anmerkst...BTW - eine Homepage ist keine glaubwürdige Referenz per se

    Die verlinkte Homepage ist auf jeden Fall glaubwürdiger als dooyou und auch Du ohne Belege je sein werden.

    So einfach ist das. Und Du hast mit Deinem Posting nicht den geringsten inhaltlichen Beitrag geliefert. Das ist leider

    das Ambitionsniveau "deiner normalen Aussage".


    Ein gutes neues Jahr! :)

    Das mag sein, aber ich denke, dass selbst der ID.3 es besser macht.

    Wie kommst Du auf diese absurde Behauptung. BTW: Dann kauf Dir doch einen.


    Ladeleistung & Ladezeit des VW ID.3 | Wallbox & Ladesäule
    VW ID.3: Ladezeit & Ladeleistung ➤ an Wallbox und Ladesäule (AC, DC) ➤ Erklärungen & Einflussfaktoren ➤ Ladeleistung in kW + Ladezeit in Minuten
    carwiki.de


    Der MeganE lädt doppelt so schnell am AC und DC ist er ebenfalls rund 10% schneller.


    Einfach abstruse Behauptungen in den Raum stellen, ohne Belege zu liefern, ist absolut grenzwertig. Ich werde Dich nicht mehr lesen.

    AC: 2,3-11,0 DC: 120,0 (Werte in kW)
    Ladezeit 100%: 1860 Minuten (AC Schuko 2,3 kW), 375 Minuten (AC 3-phasig Wallbox/Ladesäule 11,0 kW); 80%: 35 Minuten (DC Ladesäule 120,0 kW)

    Doch, kann man. Man rollt einfach über den Gummistopper rüber, mit etwas Fingerspitzengefühl geht das (hab ich schon mehrmals gemacht).

    Ich denke nicht mal dran. Und die Dinger werde ich meiden nur schon wegen der

    unterirdischen Ladeleistung. Es gibt in der Schweiz tonnenweise bessere Lader.

    Tesla ist mit dem jetzigen Eigentümer sowieso nur der "Lender of last Resort".

    FDC8506F-5770-4032-B10B-AA298EFB5302_1_105_c.jpeg

    8. Juli Ionity.


    0879CC36-C8D6-4075-A9D9-535B7B11770D_1_105_c.jpeg


    Tesla

    20D6A2CC-DE3D-4B4C-85F9-48F661E4F856_1_105_c.jpg4F96C475-A53F-43BF-818D-94387B40FC5B_1_105_c.jpeg

    Einsame Katastrophe! Alter Tesla Ladepark.


    F6277BF8-4EB5-4EA1-B9D0-254912F77B36_1_105_c.jpegE8E6EA3F-14C0-4691-9F2F-22D15917D558_1_105_c.jpeg


    Die Leistung ist von so vielen Faktoren abhängig! Gewisse Säulen mag der MeganE, wie man sehen kann,

    überhapt nicht andere wie Ionity liefern auch jenseits von 80% noch fast 50 kW.


    Die bei weitem miesesten Lader sind die alten Tesla, wo man, wie man sehen kann, wegen des kurzen

    Kabels nicht mal vorwärts ranfahren kann. Die neuen V3 und V4 sind fast so gut wie die Ionities.

    E-Mobiltität verlangt halt auch geistige Beweglichkeit in der Handhabung und die scheint nicht jeder/jede aufbringen zu wollen oder können... ;) . Kommt mir leider sehr oft bei überzeugten Verbrennerfahrern unter ... :/ .

    Da bin ich nun um 180° anderer Meinung.


    Das gegenwärtige Chaos beim Laden - vor allem in Deutschland - zeigt nur, wie frei und

    marktorientiert unser Wirtschaftssystem doch ist. In einer echt liberalen und freiheitlichen

    Wirtschaft wäre das nicht möglich. Und die (nationalen) Monopolbehörden pennen wieder mal auf der ganzen

    Linie. Und alle überlassen dankend und gerne die unbeliebte Regulierung den EU-Behörden.

    Es ist ein Trauerspiel epischen Ausmasses.


    Das AC- und das DC-Kabel einem Kunden zeigen und ihn das mal an seinem neuen Fahrzeug

    einstecken und den Ladevorgang starten lassen, ist das absolute Minimum.


    Die an Autobahnen in der EU gültige Vorschrift, dass mit Kreditkarte geladen werden kann, sollte

    auf das gesamte Ladenetz ausgeweitet werden. Preisdifferenzierungen nach Zahlungsmittel

    sollten bussenbewehrt verboten werden. Und schon klappt das.

    Wenn man sich null auskennt ist das immer schwierig, hat sie alles verbunden und dann mit App gestartet oder vorher, will ja auch jede Säule anders.

    Da liegt doch der Hase im Pfeffer. Wenn man zu langsam ist, kann noch ein Timeout

    das Spiel verderben. War der Stecker richtig drin? Fährt man nicht ganz rechtwinklig

    in die Aufnahme, geht es halt strenger.


    Wichtig wäre, dass der Verkäufer dem Kunden das alles beibringt und einmal mindestens

    im scharfen Schuss übt. Zur Einweisung gehört auch, dass die Zahlungsmethoden erklärt

    werden. Ausserhalb Deutschlands reicht für einen Renault E-Fahrer die Mobilize-Karte

    und eine Kreditkarte völlig aus. Zur Sicherheit noch die Tesla-App und man ist gerüstet.

    Das halte ich für absolut normal, was Du da beobachtet hast.

    Für jemanden der nicht besonders Auto-afin ist und erst gerade

    vom Verbrenner auf Elektro gewechselt hat, bringen die ersten

    paar tausend Kilometer eine sehr steile Lernkurve mit sich.


    AC/DC. Das muss auch niemand wissen. Da geht es um Schnellader

    oder langsames Laden und welche Stecker dafür verwendet werden

    und was das eigene Auto kann oder eben nicht. Wenn es mehr ist, ist

    die Technik nicht ausgereift.

    ... oder das hier:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.