Beiträge von Hugybear

    Heute hat die MyRenault App am iPhone also iOS 18.2.1 ein Update Installiert. Seit dem Funktioniert die Anmeldung nicht mehr.

    Das hat aber weder mit Renault noch mit iOS 18.2.1 was zu tun.

    Nach dem Update aller iOS und iPadOS-Geräte funktioniert hier alles wie eh und je.

    Extra noch kurz kontrolliert.

    Ich denke es geht hier um das Fehlen der Wahlmöglichkeiten.


    In der oberen deutschen Mittelklasse kann man zum Beispiel oft sehr viel Detail konfigurieren, beim MeganeE eigentlich sehr wenig. Ich verstehe den Trend der Hersteller aus logistischer Sicht und wegen der Kostenersparnis. Allerdings vermissten auch wir den individuellen Gestaltungsfreiraum beim Bestellvorgang.

    Ich machte das so: Iconic und alles auf der Bestelliste ankreuzen. Das Auto war dann immer noch nicht teurer

    als ein vergleichbares deutsches Auto in Grundausstattung. Und nein: Der ID.3 ist für mich nicht mal ansatzweise ein

    vergleichabres Fahrzeug nur weil er eine ähnliche Grösse hat.

    Also bei mir haben die Leute auch nur hinter mir (1,96m) ein paar Probleme, aber keine mit den Füssen.

    Ich empfinde das ehrlich gesagt ebenfalls als Schwachstelle, dass man die Füsse

    nicht richtig unter den Vordersietz schieben kann. Wer allerdings eine Familie mit gross-

    gewachsenen Familienmitgliedern öfters und über längere Strecken transportiert, könnte

    ja das dafür vorgesehene Renaultmodell Scenic in die Garage stellen. Der Preisunterschied

    ist jetzt nicht so gewaltig.


    Bei einer kürzlichen Fahrt, wo ungeschickterweise mein deutlichüber 1.90m ragende

    Schwiegersohn hinter mir (1.78 m) sass, gab es nicht die geringsten Anstände.

    Dein Post hatte mich nur als Zitat zu meinem gewundert, weil bei mir die Ladeleistungen im Winter (für den Megane) eben gar nicht "wirklich unterirdisch" war.

    Ich wollte damit eigentlich nur zum Ausdruck bringen, wie vielschichtig das Thema Ladeleistung

    letztlich ist. Wenn ich solche Werte wie oben erlebe, weiss ich das inzwischen einigermassen richtig

    einzuschätzen und meine Erwartungen sind dann jeweils recht realistisch, wenn ich an einen

    DC-Lader fahre.

    Was ja eben nicht zu meinen Werten passt. Ich hatte 77kW Schnitt (mit ~110kW am Start) bei der 14%-55% Ladung, statt deiner 67kW max.

    Da spielen halt viele Faktoren eine Rolle. Ich glaube Dir Deine Wert ohne mit der Wimper zu

    zucken. An Ionity-Ladern habe ich schon 129 kW bei deutlich über 20% SOC gesehen jund es

    war deutlich unter 20°C.

    Wobei ich den Schnitt bis 80% auch erträglich finde (beides gestern bei < 0°C an Ionity Säulen)

    Bei den gegenwärtigen Minustemperaturen sind die Ladeleistungen wirklich unterirdisch.

    Das gilt für alle EVs. Ich habe vorgestern bei Minustemperaturen in Colmar geladen. Das war

    das Maximum, das die 150 kW Powerdot-Säule an der ich alleine war, und der Renault aus-

    gehandelt haben. Trotz Vorkonditionierung,

    FEE758E1-DAA2-4DC9-9F20-2E3D0421DEAF_1_105_c.jpeg

    Keine Ahnung ob du im Jahr 2021 hängen geblieben bist, aber Tesla ist schon lange nicht mehr der Big Player wie von dir behauptet.

    In den ersten 5 Monaten 2024 hat BYD am meisten Autos verkauft, 2023 war das übrigens genauso.


    Ebenso haben die 4 deutschen Hersteller VW, Audi, Mercedes und BMW zusammen mehr als Tesla verkauft! Soviel zu deutsche Hersteller spielen keine Rolle.

    Du trollst und biegst Dir Deine Welt so zurecht, wie es Dir passt. Auch 2024 ist nach dem jetzigen

    Stand Tesla Weltmarktführer. Deutsche Hersteller spielen eine abnehmende Rolle. Es ist eine nicht wegzudiskutierende

    Tatsache, dass die deutschen/europäischen Hersteller zusammen nicht mal annähernd auf die Stückzahlen von

    Tesla kommen


    Bildschirmfoto 2025-01-05 um 09.23.34.png

    jdean81 Ich gehe mal davon aus, du kennst das Thema, da ich vermute, dass du den 38C3 verfolgt hast.

    Ich bin zwar nicht der Angesprochene und ja ich habe den Kongress verfolgt.

    Dass das letzte VW-Desaster nicht höher gekocht wurde, hat vermutlich mit den noch viel

    peinlicheren Enthüllungen in anderen Bereichen zu tun. Stichwort Patientenakte und anderes.

    Hallo Hugybear Der Tesla ist noch lange keine Oberklasse wenn beim Tritt auf Fahrpedal der Kopf an die Kopfstütze geknallt wird .

    Für die Definition Oberklasse gelten sowieso ganz andere Kriterien.


    Und wir halten einfach fest, dass Tesla - wenn das auch mir nicht schmeckt - der Weltmarktführer

    ist. Und das aus nationalem Dünkel in Frage stellen zu wollen, ist schlicht dumm und zeigt die

    ganze Tragik. Tesla stellt so viel EVs in allen Klassen her wie alle europäischen Hersteller zusammen-

    genommen. Das hat nachvollziehbare Gründe, warum das so ist.


    Wir halten einfach fest, dass die deutschen Hersteller auf dem Weltmarkt für EV keine grosse

    Rolle spielen und die ganze Branche mit ihren völlig überteuerten und fetten Fahrzeugen an die Wand fährt.

    Die Marktanteile sinken. EVs sind auch 2024 global ein Wachstumssektor gewesen. Nur in Deutschland

    nicht. Da diskutiert man lieber, wie man möglichst effizient die Karre an die Wand knallt, in dem man

    das Verbrenneraus aufheben will. Was Deutschland auch nicht verstanden hat: Es wurde in anderen Ländern

    so viel Geld in Infrastuktur und Fahrzeuge investiert, dass da kaum jemand mitmachen will/wird.

    Das einzige was noch helfen könnte, wäre eine ganz aggressive Vorwärtsstrategie.


    Die Diskussion um fahrzeugseitige 22 kW-Lademöglichkeiten ist nicht mal eine Randnotiz.

    Ist sie da, schadet sie sicher nicht.