Hallo zusammen,
hab jetzt mal länger gegoogelt, hab aber nichts belastbares gefunden, ob der Motor des Megane e-tech Bürstenlos ist oder Bürsten bzw. Schleifringe hat.
Ich gehe mal davon aus, dass auch im Megane ein ähnlicher Motor wie in der Zoe verbaut ist (von Continental entwickelt?).
Dann hätten wir einen Motor mit Schleifringen.
Kann das jemand bestätigen bzw. dementieren? (am besten mit Link auf die Quelle).
Danke...

Motor brushless oder mit Bürste bzw. Schleifring
-
-
Ich gehe mal davon aus, dass auch im Megane ein ähnlicher Motor wie in der Zoe verbaut ist (von Continental entwickelt?).
"Ab 2024 erweitert der Hersteller die Produktion um den Motor „ePT-100kW“ für den neuen Renault 5. Darauf folgt ein leistungsstärkeres Aggregat mit 200kW (272 PS) – wie der „ePT-160kW“ kommt dieser ohne Metalle der seltenen Erden aus. Er entsteht in Zusammenarbeit mit Valeo und Valeo Siemens eAutomotive."
Ich finde leider nur was über den neuen Motor für den Renault 5, der kommt von Valeo. Über den ePT-160kW findet man leider nichts.
-
Hallo zusammen,
hab jetzt mal länger gegoogelt, hab aber nichts belastbares gefunden, ob der Motor des Megane e-tech Bürstenlos ist oder Bürsten bzw. Schleifringe hat.
Ich gehe mal davon aus, dass auch im Megane ein ähnlicher Motor wie in der Zoe verbaut ist (von Continental entwickelt?).
Dann hätten wir einen Motor mit Schleifringen.
Kann das jemand bestätigen bzw. dementieren? (am besten mit Link auf die Quelle).
Danke...In YT gibt es 2 Videos von der Produktion der MeganE Motoren von Renault.
Wenn man sich auskennt kann man die Frage vielleicht beantworten...
Leider habe ich keinen Link.
Stefan
-
So wie es aussieht hat der Megane einen fremderregten Synchronmotor siehe auch https://media.renault.com/all-…-of-innovation-episode-3/ und dazu gab es auch ein Video Episode 3 und auf die eigentliche Frage ob Schleifring oder nicht gibt dieser Artikel eine Antwort, ja müßte einen Schleifring haben edit: oder Induktiv
Gruß Uwe
-
Unter dem nachfolgenden Link findet man eine gute Beschreibung der in Elektro Fz eingesetzten Motorkonstruktionen. Renault setzt fremderregte Synchronmotoren ein wie dies auch von BMW gemacht wird....siehe Beschreibung Seite 1
Vielleicht beantwortet disee Beschreibung einige Fragen.
Grundlagen-Technik im Elektroauto: Arten des Drehstrom-MotorsBeim Elektroauto wurde die Batterietechnik zum Fahnenträger, wo es bei Verbrennern der Motor war. Wir erklären die Technik, Unterschiede und Feinheiten.www.heise.de -
Unter dem nachfolgenden Link findet man eine gute Beschreibung der in Elektro Fz eingesetzten Motorkonstruktionen. Renault setzt fremderregte Synchronmotoren ein wie dies auch von BMW gemacht wird....siehe Beschreibung Seite 1
Vielleicht beantwortet disee Beschreibung einige Fragen.
Renault fertig den Megane Motor selber. Dieser Motor kommt ohne Permanentmagnete aus; somit „nachhaltiger“.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
So wie dies eben auch BMW macht.....gemäss der Beschreibung der unterschiedlichen Elektromotoren ....siehe Spezifikationen / Beschreibung im dem von mir angegebenen Link Dokument.
-
Danke erstmal für die Antworten.
Wenn ich das richtig verstanden habe, gibt es auch Fremderregte Synchronmotoren, wo der Strom induktiv übertragen wird, also ohne Bürsten oder Schleifringe. Mahle sollte grad vor kurzem so einen Motor vorgestellt haben.
Der Nachteil der Schleifringe ist ein gewisser verschleiß. BMW gibt an, dass ihre Motoren für ca. 300.000 km ausgelegt sind.
Gibt es so eine Info auch vom Renault? -
Richtig, es gibt auch die Möglichkeit Induktiv, aber ob das bei unserem Megane verwirklicht worden ist, da schweigen leider die Bücher
-
Danke erstmal für die Antworten.
Wenn ich das richtig verstanden habe, gibt es auch Fremderregte Synchronmotoren, wo der Strom induktiv übertragen wird, also ohne Bürsten oder Schleifringe. Mahle sollte grad vor kurzem so einen Motor vorgestellt haben.
Der Nachteil der Schleifringe ist ein gewisser verschleiß. BMW gibt an, dass ihre Motoren für ca. 300.000 km ausgelegt sind.
Gibt es so eine Info auch vom Renault?Der neue Motor wurde ja in Zusammenarbeit mit Valeo Siemens entwickelt, sollte das auch beim Megane der Fall sein könnte ich da ggf. was rausfinden.
Ich werde mal meinen Bekannten fragen.