Der Elektromagneten am Rotor werden beim Megane mittels Schleifringen versorgt.

Motor brushless oder mit Bürste bzw. Schleifring
-
-
Was sind bei Dir "Elektromagnete" ? Streiche lieber das Wort Magnet
-
„Ein Elektromagnet besteht aus einer Spule, in der sich infolge eines elektrischen Stromes ein magnetisches Feld bildet.“
Für einen fremderregten Elektromotor sollte das doch passen?
-
„Ein Elektromagnet besteht aus einer Spule, in der sich infolge eines elektrischen Stromes ein magnetisches Feld bildet.“
Für einen fremderregten Elektromotor sollte das doch passen?
Das passt auch. Die Wicklungen auf dem Rotor bilden mit dem Eisenkern einen mehrpoligen Magneten. Die Wicklungen werden im Falle des Megans über Schleifringe mit (variablem) Strom beaufschlagt, was als fremderregt bezeichnet wird.
Bei der permanenterregten Synchronmaschine hingegen befinden sich im Rotor Permanentmagnete, die besonderer Werkstoffe benötigen (seltene Erden).
-
ja, i´m so sorry, aber habe das wirklich gerade verwechselt, Spule mit Weicheisenkern nennt man auch Elektromagnet
Ich war gedanklich nur bei der Erregerspule
-
-
Der neue Motor wurde ja in Zusammenarbeit mit Valeo Siemens entwickelt, sollte das auch beim Megane der Fall sein könnte ich da ggf. was rausfinden.
Ich werde mal meinen Bekannten fragen.
Kurzes Update, leider darf er keine Infos raus rücken.
Die haben aktuell aber auch ganz andere Probleme, der Standort hier soll komplett nach Osteuropa verlagert werden. Das wird sicherlich die Qualität nicht zum Besseren beeinflussen...
-
Das mit der Qualität würde ich so nicht sagen.
Zumindest im Handwerk (Baugewerbe, Sanitär, Elektro, Innenausbau, Schreiner/Tischler, …) habe ich seit einiger Zeit festgestellt, das Arbeitskräfte aus Osteuropa viel häufiger noch soetwas wie Berufsehre empfinden und qualitativ die besten Arbeiten ablieferten.
Das kann man von „rein deutschen“ Fachbetrieben mittlerweile vielfach nicht mehr behaupten.