Wobei man bei der Softwarepflege differenzieren muß - werden Sicherheits- und Wartungsupdates oder andererseits Feature-Updates versprochen. Bei Android für Mobiltelefone sind übrigens auch erstere nicht selbstverständlich. Und letztere bedingen u.U. entsprechende Hardwarevoraussetzungen - wenn im alten Mobiltelefonmodell eben nur eine einfache Kamera verbaut ist, wird man eben auch mit neuer Software keine Multi-Zoom-Bokeh-Spatial-Hipster-Funktionen haben.
Unabhängig davon, so enttäuschend es sein mag (ich würde mich auch über die Anzeige der Ladeleistung freuen) - das ist wieder mal ein weiteres Beispiel, daß man diffusen Marketingaussagen doch eher mit einer gesunden Portion Skepsis begegnen sollte.
Ich gebe zwar die Hoffnung nicht auf, aber halte jetzt auch nicht den Atem an, wie der Ami sagen würde
Dinge wie die Anzeige des aktuellen Ladestroms sind Daten, die dem Fahrzeug bereits bekannt sind. Sie müssen nur noch formalisiert und angezeigt werden. Etwas komplizierter ist zum Beispiel der Zugriff auf das Auto per Handy oder die Implementierung des Ein-Pedal-Fahrens.
Aber auch das lässt sich technisch auf der Software-Ebene lösen, alle notwendigen Technologien sind im Auto vorhanden. Die Frage ist nur, ob der Hersteller bereit ist, etwas Geld zu investieren. Muss er das tun? Nein, natürlich nicht. Kurzfristig ist es sogar kontraproduktiv, in ein Produkt zu investieren, das man bereits verkauft hat. Aber langfristig werden wir sowieso dazu kommen, denn es gibt bereits Hersteller, die über solche Konzepte wie Loyalität nachdenken. Sie setzen die Messlatte für einen hohen Standard, mit dem früher oder später gerechnet werden muss.