Das erste Update ist da - Thread * OTA * OpenR-Link Update …

  • Ich persönlich wage zu bezweifeln, dass die Hardware (immer) der Begrenzer ist, jedoch die softwareseitige Implementierung für jegliche Hardwarestände für den Hersteller zur Herausforderung werden kann. In manchen Fällen wird es in der Tat auch so sein, dass die Hardware Funktionalität begrenzt. Wir Foristen hier werden das nur sehr schwer im Detail beurteilen können. Im Einzelfall kann man durch Rückmeldung vom Servicepersonal und Beiträgen im Internet Rückschlüsse ziehen. Abschließend würde ich gerne festhalten, dass es insgesamt ein ausgeklügeltes Konzept betreffend HW- und SW Pipeline benötigt um die Softwarepflege optimal zu gestalten. Vor allem so, dass man daraus einen Mehrwert für den/die FahrerIn erzeugt, in dem man Komfort, Sicherheit und Entertainment kontinuierlich verbessert. Letzteres war meine Vorstellung vor dem Kauf.

    Gruß,
    Martin


    RENAULT MÉGANE E-Tech 100% elektrisch · Techno EV60 220hp · OC · WP · AV & AD · Zulassung 02/2023 :)

    OpenRLink 3.1. (28.2.2025 USB)| Elektromotor 1.1.0 (09.03.2024) | Konnektivität 3.1.0 (13.09.2024)

  • Das lange Warten hat meine anfängliche Begeisterung etwas gedämpft. Beim Kauf der MeganE hatte ich in Bezug auf die Updates eine andere Erwartungshaltung, wurde jedoch eines Besseren belehrt. Da es unser erster Renault ist, fehlte mir die Vergleichsmöglichkeit. Abgesehen von der bislang ausbleibenden FOTA-Dynamik und der aus meiner Sicht verbesserungswürdigen Leistung der Scheibenwischer(Waschanlage) sind wir insgesamt jedoch sehr zufrieden mit der MeganE.



    Wer kauft denn ein bestimmtes Fahrzeug, wegen möglicher Updates, am Ende ist es ein Auto und kein Smartphone oder Laptop, da spielen in meinen Augen erstmal 20 andere Finge bei der Wahl eine Rolle.

    Klar werden moderne Autos immer mehr zu fahrenden Smartphones, aber die Hersteller stecken alle noch in den Kinderschuhen bei dem Thema.


    Ich kann dir sagen meine Frau fährt einen neuen Mini Cooper SE, da ging das erste Update gar nicht OTA, dafür mussten wir extra in der Werkstatt, da er extrem viele Softwaremängel hatten, haben wir das auch gemacht. Seitdem gab es innerhalb eines Jahres schon 3 weitere Updates OTA, aber was BMW da abliefert ist auch nicht berauschend. Ja es werden teilweise Fehler behoben, dafür kommen neue dazu und andere sind auch nach 4 Updates nach wieder vorhanden 🤷‍♂️


    Ich erwarte da nicht viel, bei keinem Hersteller....

  • hahohe33


    Klar war die Software nicht der Kaufgrund aber ein Punkt auf der Entscheidungsliste war es bei mir schon.


    Mir war damals ein EU Hersteller wichtig, modern und elektrisch sollte es sein, und es musste gut in den Sicherheitstest abschneiden.


    Bezüglich Software, kann die nur empfehlen mal ganz objektiv bei Tesla reinzuschauen, da gibt es immer mal wieder neue Features über OTA Updates, und das freut dann schon. Letztens gab es eine Art Matrix LED Light Funktion über Software nachgerüstet, wenn die verbaute Hardware es zulässt. Kostenlos wohlgemerkt. Nur um ein Beispiel zu nennen. Natürlich gibt es auch genug was schief ging , so ist das Halt mal bei Updates.

    Gruß,
    Martin


    RENAULT MÉGANE E-Tech 100% elektrisch · Techno EV60 220hp · OC · WP · AV & AD · Zulassung 02/2023 :)

    OpenRLink 3.1. (28.2.2025 USB)| Elektromotor 1.1.0 (09.03.2024) | Konnektivität 3.1.0 (13.09.2024)

  • Tesla sollte man nicht mit einem traditionellen Autokonzern vergleichen, das Unternehmen wird von einem "Irren" geführt. Da steht Software an erster Stelle und erst dann kommt der Rest.


    Alleine schon das es keine Werkstätten oder Serviceintervalle gibt würde mich stören... Mit über 200kmh über die AutoBahn düsen und keiner Mechaniker guckt sich regelmäßig Reifen und Fahrwerk an, finde ich eine Fragwürdige Taktik, dazu das langweilige Design, innen wie außen.


    Muss ja dann jeder selbst wissen ob ihm ein Pupskissen auf dem Beifahrersitz wichter ist ale eine Vertragswerkstatt als Ansprechspartner.



    Warum man Matrix Scheinwerfer hat, dann aber auf ein Update warten muss, bis man diese nutzen kann ist mir schleierhaft, was daran gut sein soll.



    Klar Tesla macht auch vieles richtig, wo andere noch viel lernen können, alles in allem wird bei dem Hersteller in meinen Augen aber der Fokus zu sehr auf Software statt auf Hardware gesetzt.

  • Ich finde es objektiv bemerkenswert, dass Tesla solche Features nachträglich per OTA freischaltet – und das sogar kostenlos, sofern die Hardware passt. Manchmal hängt es ja schlicht an einer EU-Zulassung, bis die Funktionen wirklich überall verfügbar sind.


    Genau mit dieser digitalen Flexibilität werben übrigens auch andere Hersteller, z. B. Renault mit FOTA um ihre Modernität zu unterstreichen.

    Gruß,
    Martin


    RENAULT MÉGANE E-Tech 100% elektrisch · Techno EV60 220hp · OC · WP · AV & AD · Zulassung 02/2023 :)

    OpenRLink 3.1. (28.2.2025 USB)| Elektromotor 1.1.0 (09.03.2024) | Konnektivität 3.1.0 (13.09.2024)

  • Ja die EU ist da schon um einiges weiter, Adaptive Lichter sind hier schon länger erlaubt, in den USA allerdings nicht.


    Am Ende bekommst du ja als Kunde nix geschenkt, du bezahlst die Matrix LED Scheinwerfer mit, kannst sie aber in D nicht nutzen weil Tesla in den USA Dafür keine Zulassung hatte. Hast du einen Unfall bezahlst du teure neue LED Matrix Scheinwerfer und kannst sie nicht nutzen. Nach 3 Jahren endet dein Leasing, noch bevor Tesla das Update brachte und du hattest nie was davon 🤷‍♂️


    Finde ich jetzt halt kein Kaufargument... genau wie die Verkehrszeichenerkennungszeichen, die funktionierter bei Tesla auch nie....




    Also ich finde Updates die das System moderner, schneller, zuverlässig und Fehler beheben gut. Alles andere ist ja ne Glaskugel. Ich kaufe mir ja auch kein Smartphone in der Hoffnung es wird irgendwann mit einem Update die Kamera besser, sondern ich kaufe mir gleich ein Smartphone mit einer guten Kamera.


    Bzw kaufe ich mir in ein paar Jahren ein neues weil sich die Technik so rasant Entwickelt, das die Hardware gar nicht mehr für die Software geeignet ist....

  • Also ich finde Updates die das System moderner, schneller, zuverlässig und Fehler beheben gut.

    Und genau auf das warte ich auch, wir sind uns in diesem Punkt einig  :)

    Gruß,
    Martin


    RENAULT MÉGANE E-Tech 100% elektrisch · Techno EV60 220hp · OC · WP · AV & AD · Zulassung 02/2023 :)

    OpenRLink 3.1. (28.2.2025 USB)| Elektromotor 1.1.0 (09.03.2024) | Konnektivität 3.1.0 (13.09.2024)

  • Also ich kann bisher nichts negative berichten, mein Megane ist BJ 2022 ich habe mittlerweile 6 Updates oder so erhalten und alle haben dazu beigetragen das System schneller zu machen und Fehler zu beheben.



    Ob ich jetzt das neue Tachodesign von Android 12 möchte, weiß ich nicht so recht...

  • Renault ist software-technisch wirklich besser geworden, wenn man das noch mit dem Zoe vergleicht. Und das nicht nur fahrzeugseitig, sondern auch was die Zuverlässigkeit der Dienste angeht (wovon auch unser Zoe noch profitiert).


    Unser MeganE hat auch diverse Updates erhalten und ein paar nervige Bugs (z.B. Abbruch Bluetooth-Verbindung bei norwegischen Mautstellen) wurden behoben. Die meisten anderen Verbesserungen habe ich als Fahrer allerdings nicht bemerkt.


    Allerdings hat die Marketing-Abteilung wieder mehr Rauch geblasen als notwendig und damit teilweise falsche Hoffnungen geweckt. Und das schadet nun mal der Markenbindung...


    /Daniel

    Renault Zoe R90 Z.E. 40 Intense seit 02/2018 | Renault Megane E-Tech Electric EV60 Equilibre seit 12/2022

    Wallbox: 2x Easee Charge Lite | PHP-Skript für Renault Zoe/MeganE: ZoePHP | Tipp Kartendienst: ChargeFinder