Bei Strompreisen von 40ct zuhause in 2023 kann es sich lohnen, außerhalb zu laden. Ich kann hier lokal für 9€ pro Monat AC für 28 und DC für 38 laden, das lohnt dann schon
Pfalzwerk?
Bei Strompreisen von 40ct zuhause in 2023 kann es sich lohnen, außerhalb zu laden. Ich kann hier lokal für 9€ pro Monat AC für 28 und DC für 38 laden, das lohnt dann schon
Pfalzwerk?
Jup... fragt sich wie lange noch, alle anderen drehen ja gerade kräftig an der Schraube. Der Pfalzwerke-Tarif wurde sehr lange nicht angepasst, kann man jetzt als gutes oder schlechtes Zeichen sehen. Die normalen Strompreise haben sie ja grad mal verdoppelt für Neukunden.
Ich hab mir jetzt die Ladekarte der lokalen Stadtwerke bestellt, 5 Euro Grundgebühr, 39 Cent AC und 49 Cent DC und 79 Cent Ionity. Wenn ich den lokalen Ökostrom nehmen würde, wären es nur 31 Cent AC, aber da hab ich keine Preisgarantie für 12 Monate wie beim jetzigen Hausstrom. Bin mal gespannt, wann die die Ladekosten erhöhen, bestellen kann man die Karte nur als Kunde der lokalen Stadtwerke in Wuppertal und Wohnort um 50km um Wuppertal.
Teslacharger verlangen schon 70 Cent, kein Stop in sicht
Jup... fragt sich wie lange noch, alle anderen drehen ja gerade kräftig an der Schraube. Der Pfalzwerke-Tarif wurde sehr lange nicht angepasst, kann man jetzt als gutes oder schlechtes Zeichen sehen. Die normalen Strompreise haben sie ja grad mal verdoppelt für Neukunden.
Schau mal bei Virta. Sollten die gleichen Tarife (gleichen Säulen) sein wie bei Pfalzwerke aber ohne Grundgebühr. Nur 1€ Mindestumsatz.
So, heute war die ADAC Ladekarte in der Post....
Zwei Fragen hätte ich da noch:
1) Habt ihr mehrere Ladekarten oder nur eine?
2) Und wenn ja, worauf achtet ihr bei den unterschiedlichen Ladekarten?
Ich nutze nur Apps habe aber als Backup noch die ADAC im Handschuhfach. Die wird aber ab 17.1.23 nur im Notfall rausgeholt.
Zwei Fragen hätte ich da noch:
1) Habt ihr mehrere Ladekarten oder nur eine?
2) Und wenn ja, worauf achtet ihr bei den unterschiedlichen Ladekarten?
Ich hab EnBW, EWE, Shell und mobilize, von denen die letzten drei so gut wie nie zum Einsatz kommen. Das Gefummel mit den Apps war mir zu nervig und meiner Frau erst recht. Eine oder zwei Alternativen als Backup ist sicher nicht verkehrt.
Allerdings werden angesichts der Tariferhöhungen hier demnächst die Karten buchstäblich neu gemischt.
EnBW, Plugsurfing und mobilize (die nur, weil sie erst mal nichts kostete). Zu 99% nutze ich nur EnBW, und am liebsten auch die Karte. Geht meist schneller und zuverlässiger.
Bei den Anbietern achte ich auf transparente Preisgestaltung und ein möglichst großes Angebot an Ladepunkten. Wegen ein paar Cent schaffe ich keine weitere Karte an.
Würde ich aber machen, falls ein Reiseland in das wir wollten, was spezielles hat. Da wir eigentlich nur in D-A-CH, I und F (östlicher Teil) unterwegs sind, dürfte das nicht nötig werden.
Ein einziges Mal akzeptierte eine Station nichts von denen, da hätte man mit einer Kredit- oder EC-Karte mit Kontaktlosfunktion zahlen sollen. Die meiner Maestrokarte ging aber auch nicht...
Zum Glück hatte ich hier nur Stehzeit mit Ladezeit kombinieren wollen, aber noch genug Rest-SOC für die Rückfahrt.
Schau mal bei Virta. Sollten die gleichen Tarife (gleichen Säulen) sein wie bei Pfalzwerke aber ohne Grundgebühr. Nur 1€ Mindestumsatz.
Wie genial ist das denn bitte?