Beiträge von Lord Elmchen

    Bei meinem Fahrzeug scheitert das Update durch die Werkstatt aktuell eher daran, dass kein USB-Stick vorhanden ist. Müssen sie erst noch bestellen. :D


    Nunja, es werden auch noch die vorderen Federbeine wegen Knackgeräuschen beim Lenken getauscht. Wenn die Teile da sind braucht es somit eh noch einen weiteren Werkstattaufenthalt. X/

    • Im Frühjahr auffallendes Knacken aus dem Vorderwagen insbesonders bei (Lenk-)Bewegungen im Stand, sehr laut bei hohen Temparaturen.
    • Anfang Mai zu meiner Renault-Werkstatt - Problem gefunden: Es gab wohl einen Produktionsfehler bei einigen Federbeinen (Drehteller, irgendetwas aus der Toleranz, erzeugt das Knacken, KEINE Beeinträchtigung der Fahrsicherheit

    Knackgeräusche beim Einlenken (inbesondere nach links) habe ich auch seit einigen Wochen. Kommt aus Richtung linken Vorderbeim. Muss da auch noch, auch wegen anderer Mängel, beim Händler vorstellig werden.

    Darf man mal nach dem Produktionsdatum deines Fahrzeug fragen?! Meiner wurde am 11.10.22 produziert.

    Gibt es zu den offensichtlich bekannten Problem auch eine ACTIS-Nummer?

    Leider reisst die Scheiße mit der Karre nicht ab. Heute gerade mal 41km nach Abholung das hier entdeckt:


    20230529_152459.jpg20230529_152138.jpg20230529_153745.jpg


    Kann mir doch keiner erzählen, dass das ein Steinschlag war. Eure Meinung?

    Ich weiss, dass die den Laderregler und Leistungselektronik draussen hatten um an den Bremskraftverstärker zu kommen. Sehr wahrscheinlich, dass die auch Wasserkasten-Abdeckung unterhalb der Frontschreibe + Scheibenwischer drausssen hatten. So kommt man vermutlich auch von oben besser an den Bremskraftverstärker.

    Nach gut 3 Monaten konnte ich mein Fahrzeug endlich wieder in Empfang nehmen.


    Bis zur Lieferung des benötigten Dichtrings (am Bremskraftverstärker) vergingen 11 Wochen. Der wurde dann auch direkt von AH eingebaut. Leider wurde dabei festgestellt, dass auch noch der Bremslichtschalter defekt war. Weitere 2 Wochen Wartezeit obendrauf bis das Teil getauscht werden konnte.


    Da ich zu diesem Zeitpunkt noch im Urlaub war konnte ich das Fahrzeug erst diese Woche abholen. Zuhause musste ich dann feststellen, dass die Sitzfläche der Rückbank lose war. Ein Blick in den Fußraum erklärte warum. Dort lag noch die Blechabdeckung inkl. 4 Schrauben für die Hochvolttrennstelle. Also wieder zurück zum Autohaus. Wurde dort aber schnell erledigt.


    Die Renault-Kundenbetreuung sollte nochmal über ihren Namen nachdenken. Zumindest was die Betreuung, insbesondere das Thema Ersatzwagen angeht, gibt es hier noch viel Verbesserungspotential. Ich musste hier ständig proaktiv werden, damit sich hier überhaupt etwas getan hat.

    Von den 14 Wochen hatte ich insgesamt 3 Wochen gar kein Fahrzeug. Über den restlichen Zeitraum 5 verschiedene Leihwagen in Basisausstattung. Bis auf eine Zoe alles Verbrenner. Fairerweise muss man dazu sagen, dass der letzte Fahrzeugwechsel auf mein Verlangen hin passierte. Mein Urlaub stand an und die Zoe ohne DC-Lader hielt ich dafür nicht für ausreichend langstreckentauglich.


    Übrigens, das zum Zeitpunkt des auftretenden Defekts hängende Update openRlink 1.1.0 ist in der Historie inzwischen als nicht erfolgreich ausgeführt gelistet (rotes X). Aktuell ist somit bislang kein einziges Update installiert oder online verfügbar, obwohl das Fahrzeug bereits gut 6 Monate alt ist.


    Da ich nur 3 Monate des 6-monatigen kostenlosen Orange-Tarif nutzen konnte, soll ich laut Kundenbetreuung hierfür 30EUR erstattet bekommen. Bin mal gespannt.

    Nachdem sich die Reklamationsabteilung der Renault Kundenbetreuung eingeschaltet hat habe ich heute (und somit nach 3,5 Wochen!) einen Leihwagen (Corsa als Verbrenner) bekommen. Bis nächsten Donnertag übernimmt die Renault Assistance die Kosten. Danach, sofern nötig, wohl Renault.

    Laut der Kundendienst-Mitarbeiterin hätte die Assistance mir direkt einen Leihwagen anbieten müssen.


    Zum Thema Ersatzteile gab es diese Woche die Aussage, dass die direkt aus kommenden Teile "nicht im Lieferverzug" sind. Was immer das jetzt heißen mag?!

    Leider hielt die Freude an meinem Fahrzeug (erst einmal) nicht allzu lang an. Aktuell steht es beim örtlichen Autohaus mit defektem Bremssystem.


    Was ist passiert?

    Vor ca. 2,5 Wochen, wie gewohnt, das Fahrzeug in der Garage gefahren. Da die Installation des Updates „OpenR Link 1.1.0“ noch lief, wollte ich dessen Ende abgewartet. Währenddessen zeigte das Fahrzeug plötzlich die Meldungen „Störung Bremssystem“, „Bremssystem prüfen“ sowie „Komfort Fahrgestell prüfen“. :huh:


    _140658.jpg_141818.jpg_141820.jpg


    Ab diesem Zeitpunkt lies sich keine Fahrstufe mehr auswählen und sich die Feststellbremse nicht mehr lösen. D.h. das Fahrzeug war keinen Millimeter mehr zu bewegen.


    Am Folgetag die Renault Assistance über die „Panne“ telefonisch informiert. Was folgte war ein terminlich sehr schlecht abgestimmter Bergungs- und Abschleppvorgang, mit recht hohem zeitlichem Aufwand. Der von der Assistance beauftragte Abschleppdienst brauchte knapp 1,5 Stunden das Fahrzeug aus Garage und Hof erst mal auf die Straße bringen. Der Weg von dort zum örtlichen Renault-Händler war dann schnell erledigt. Seitdem steht er sich dort die Reifen platt.

    Erste grobe Diagnose vom Montag: Probleme mit der Spannungsversorgung vom ABS. Ansonsten tappten sie da noch im Dunkeln.


    _184836.jpg_184940.jpg_185020.jpg


    Gestern dann die Info, dass die Ursache gefunden sei: defekter Bremskraftverstärker.

    Angeblich war es schon ein Problem die Teilenummer für die Bestellung heraus zu finden.


    Jetzt heißt es auf das Ersatzteil warten. Aufgrund der allgemeinen Mangelsituation habe ich mich innerlich schon auf eine längere Wartezeit eingestellt. ;(

    In Frankreich wird scheinbar das schon öfters verschobene OpenR Link-Update endlich ausgerollt:


    openR link 1.1.0

    Selon équipements, optimisation de:

    - la connexion sans fil CarPlay/Android Auto lors du passage au péage

    - la gestion du volume sonore des différentes sources audio

    - la connexion Bluetooth avec les smartphones

    - l'affichage de l'écran Radio

    - l'estimation du niveau de charge batterie par le planificateur de trajet


    Google-Übersetzung:

    openR link 1.1.0

    Je nach Ausstattung, Optimierung von:

    - die drahtlose CarPlay/Android Auto-Verbindung beim Durchfahren der Mautstelle

    - Verwaltung der Lautstärke der verschiedenen Audioquellen

    - Bluetooth-Verbindung mit Smartphones

    - Anzeige des Bildschirms Radio

    - Schätzung des Batterieladezustands durch den Reiseplaner