Aber ist es nicht so, das der Captur einen recht kleinen Elektromotor hat und den Hauptmotor (Verbrenner) unterstützt?
Somit springt der Verbrennungsmotor doch immer an wenn man das Gaspedal unsanft betätig wird?
Hallo cmuch90,
der CapturPHEV hat einen 49kW (67PS) E-Motor und einen 67kW (91PS) 4-Zylinder Benzin-Saugmotor, somit gar nicht so klein für einen E-Motor. Mit dem 9,8kWh netto Fahr-Akku (davon sind max. 7-8kWh für's Fahren vorgesehen) und dem 49kW E-Motor schafft der CapturPHEV im sogenannten PURE Mode (neben SPORT- und MYSENSE-Mode) bis zu 130km/h rein elektrisches Fahren. Allerdings nicht lange da, man mit 8kWh nicht weit kommt, wenn der Verbrauch bei ca. 20kWh/100km liegt, wenn man mit 130km/h unterwegs ist (ca. 30 - 40km maximal). Insgesamt hat der CapturPHEV ja knapp 160PS (158PS genau). Bei Langstreckenfahrten (500 - 1000km) hatte ich bisher einen max. Benzin-Verbrauch von ca. 4,8 - 5,5l/100km. Das Zusammenspiel von E-Motor und Verbrenner funktioniert hier recht gut. Ich fahre im Monat ca. 1100 - 1300 km und habe in Monaten wo ich fast nur elektrisch unterwegs bin, einen Durchschnittsbenzinverbrauch von knapp 0,5-1,5/100km (meistens bin ich am WE Strecken >50km mit dem PHEV unterwegs). Ich habe auch die Möglichkeit, jeden Tag meinen Captur an der Steckdose aufzuladen.
Ich verwende den Plugin-Hybrid aber hauptsächlich für meinen regelmäßigen Arbeitsweg von insgesamt knapp 40-45km (hin- und retour) und habe damit im Sommer kein Problem, diese Strecke rein elektrisch zu fahren. Ich bin auf diesem Weg maximal mit 100km/h unterwegs. Meine Reichweite aufgrund der Akkuleistung liegt im Sommer bei knapp 50km (bzw. 55 bei reinem Orts- und Stadtverkehr). Im Winter allerdings schrumpt die Reichweite natürlich auf max 30-35km.
Der Verbrennungsmotor springt nur an, wenn ich sehr schnell beschleunigen muss, die Akkuleistung des Fahrakkus schon gering ist (ca. unter 3-5%), die Heizung oder die Klimaanlage länger in Betrieb ist (aber nur bei schwachen Fahrakku) oder längere Strecken als 50-55km fahre (im Sommer). Dann dient der Verbrenner meistens als Antriebsquelle für den HSG (HighVoltage Starter Generator), mit dem der Akku geladen wird (serieller Hybrid-Mode). Natürlich wird auch über den Antriebs E-Motor der Akku geladen sobald ich im "Segelmodus" bin bzw. ich bremse. Die Rekuperation ist dann entsprechend aktiv. Im parallelen Hybrid-Mode treibt der Verbrennermotor auch die Achse an (entweder alleine oder zusammen mit dem E-Motor) und im leistungsverzweigten Mode wird die Achse und der HSG durch den Verbrenner angetrieben. Das alles wird über das BMS und das Motor-Steuerungsgerät gesteuert. Das Multimode Getriebe im Zusammenspiel mit dem HSG (der dreht den Verbrenner in die richtige Drehzahl für's automatische schalten der Gänge) leistet hier ebenfalls gute Dienste. Ich habe bei diesem Fahrzeug ja keine Kupplungsfunktion mehr (so wie man das bei manuellen Schaltgetrieben oder automatischen Doppelschaltgetrieben kennt).
Ich hoffe, ich konnte Dir einen Eindruck über die Funktionsweise des Captur PHEV vermitteln.
Beste Grüße
Helmut