Dann bist du anscheinend in der besseren Ecke von Kärnten wie ich
kurz online und gleich wider offline
Hallo somm,
In meinem Fall spreche ich vom Raum bzw. Strecke Klagenfurt - Moosburg - Feldkirchen.
Beste Grüße
Helmut ![]()
Dann bist du anscheinend in der besseren Ecke von Kärnten wie ich
kurz online und gleich wider offline
Hallo somm,
In meinem Fall spreche ich vom Raum bzw. Strecke Klagenfurt - Moosburg - Feldkirchen.
Beste Grüße
Helmut ![]()
Hallo Miteinander,
Mit heute ca. 9:30h funktioniert im Süden Österreichs (Kärnten) der Empfang wieder.
Im Fahrzeug ist die Online-Anzeige mit zwei Pfeilen aktiv und die App liefert wieder aktuelle Standort- und Systemdaten ....
.
Beste Grüße
Helmut ![]()
Hallo Miteinander,
habe gerade mit Renault Österreich gesprochen. Ja, sie wissen von dem Problem, aber sie habe aus der Zentrale in Frankreich noch keine Informationen, wann es wieder behoben sein soll. Habe gerade mit einem Italiener gechattet, die haben in Italien ebenfalls das Problem. Er fährt übrigens einen Clio mit Easylink System.
Hoffen wir, das Renault das bald wieder in den Griff bekommt...
.
Beste Grüße
Helnut ![]()
Hallo Miteinander,
ich hatte heute meinen Renault Captur PHEV in der Werkstätte (wegen einem defekten Reifen links hinten; Nagel!) und habe einen Megane E-Tech 60kWh als Tageswagen bekommen. Der war frisch aufgeladen und hat bei 100% SOC 422km Reichweite und als Durchschnittsverbrauch 14,6kWh/100km angezeigt. Also im Sommer sind die 400+ bei dem Modell auf jeden Fall drin ...
.
Beste Grüße
Helmut ![]()
Hallo Miteinander,
will nur mitteilen, dass Kelyan jetzt auch den Captur Plugin Hybrid erfolgreich hinzugefügt hat und ich es mit meinen Captur PHEV bereits testen konnte.
Funktioniert sehr gut
. Ich habe zwar nur einen 10,5 kWh HV-Akku an Bord, aber die EV-Daten werden bestens angezeigt. Bei mir läuft die App übrigens auf einem Samsunghandy mit Android 14.
Beste Grüße
Helmut ![]()
Aber eine wirkliche sichere Aussage ist das auch nicht oder.
Flashtest hat meiner Meinung eine riesige Liste von Faktoren.
Ich könnte mir vorstellen das hier auch ein komplett anderer Wert raus kommt wenn der Akku zb. Kalt/Warm ist.
Hallo cmuch90,
ich denke, die Analyse ist sicherer, als das was ich über die OBD2-Schnittstelle vom BMS so als SOH Wert über die Jahre erhalten habe (Hersteller generiert).
Die Sprünge zwischen den Werten (Minimum 86,4% SOH bis 100% SOH und das zum Teil abwechselnd) in den vergangenen 41 Monaten (seit 12.02.2024) waren schon eigenartig und somit eigentlich als relativer Wert des SOH anzusehen, der wie Du es bereits erwähnt hast, von vielen Faktoren beeinflusst wird. Prinzipiell konnte ich nur eine gewisse Tendenz zur Degregation feststellen. Einen absoluten SOH über den HV-Akku zu erhalten, wird wohl nur über den Weg gehen, wie ihn Aviloo beschreitet.
Die Kombination von Momentanwerten (Zuständen) des Fahrzeugs zum Zeitpunkt des Tests mit sogenannten "BIG Data" Datenbanken über bisher gesammelte Informationen aus den unzähligen Feldtests (Kundentests) und den zusätzlichen Infos, die Aviloo von den Batterie- und Fahrzeugherstellern erhält, lässt über entsprechend von Aviloo entwickelte Software und den darin verarbeiteten Algorithmen zur Zustandsfeststellung ein besseres Bild über den Gesundheitszustand des Akkus (SOH) entstehen.
Somit vertraue ich dem Ergebnis, dass ich hier erhalten habe, durchaus. Mich hat aber vorallem die Neugierde dazu bewegt, den Test mal auszuprobieren.
Beste Grüße
Helmut ![]()
Meine SolarEdge Wallbox lässt sich per App nicht von 3 auf 1 phasig umstellen.
Ich muss in der WallBox irgendwelche Pins richtig schalten, damit sie "nur" einphasig lädt. Geht also auch nicht schnell und weiß auch nicht wie das geht.
Die Wallbox hat nur eine dreifach-Sicherung, so dass ich auch nicht die anderen zwei einfach ausschalten kann. Vielleicht muss ich dann einen Elektriker fragen, ob er aus einer Dreifachsicherung drei einzelne machen kann.
Aber vielleicht muss ich das alles gar nicht machen, wenn die WallBox selber erkennt, dass nur ein einphasiges Kabel angeschlossen ist und sie dann somit mit max. 3,7 kW laden kann/darf? Meint ihr das geht bzw. was passiert wenn ich mir so ein einphaisges Kabel kaufe und anschließe? Denn wenn das funktionieren würde, dann kann ich mit der Wahl des Ladekabels selber entscheiden ob ich einphasig oder bei schönem Wetter doch dreiphasig laden will.
Hallo MichiJ,
ja dem stimme ich zu.
Die SolarEdge scheint baugleich zu sein mit den Wallboxen von KEBA zu sein (KEBA scheint auch in der Installationsanleitung und Konfigurationsanleitung der SolarEdge Wallbox auf) und an 11kW-KEBA-Wallboxen habe ich schon oft meinen CapturPHEV (mit max 3,7kW Ladeleistung) einwandfrei geladen und das mit meinem Typ2-Stecker Ladekabel (1phasig, 32A/250V). Zwei Typen von Ladekabel scheint mir der geringere Aufwand zu sein, um Dein Ziel zu erreichen.
Beste Grüße
Helmut ![]()
Hallo, ja das ist ja gerade eben die Frage. Was ist wenn ich mit einem einphasigen Kabel, dass für 32A ausgelegt ist, meinen Megane an meine 11kW Wallbox (von SolarEdge) anschließe? Funktioniert dann das Laden überhaupt und wenn ja mit max. 3,7 kW? Nein, ich habe so ein Kabel nicht um es auszuprobieren. An der Wallbox kann ich so gut wie nichts einstellen (zumindest ich nicht, der Elektriker, der es instaliert hat, bestimmt), deswegen frage ich ob die Wallbox dann auch automatisch einphasig laden würde?
Hallo MichiJ,
ich habe mir den Leitfaden für Hauseigentümer der Solaredge Wallbox angesehen (siehe Bild) und dort steht, das einphasige Fahrzeuge auch geladen werden können:
SolarEdge-Leidfaden-Installation.jpg
Also warum nicht?
Beste Grüße und gutes Gelingen
Helmut ![]()
Danke für das Update.
Leider unser Renault MeganE noch nicht bei Aviloo ausgewählt werden.
Hallo NFSK,
ich weiß, ich habe es in meinem Posting #45 ja bereits erwähnt. Hier kann man nur auf Geduld setzen. Vor einem Jahr gab's für den CapturPHEV auch noch keinen offiziellen Test bei Aviloo. Jetzt ist zumindest der Flashtest verfügbar.
Beste Grüße
Helmut ![]()
Ja, ich glaube ich lasse es erst mal so, zumindest im Sommer. Im Winter muss ich dann erst schauen, ob ich nicht einphasig lade.
Interessant wäre noch zu wissen, was passieren würde, wenn ich jetzt an meiner 11kW WB ein einphasiges Ladekabel anschließen würde. Lädt die WB trotzdem und erkennt sie es, dass ein einphasiges Kabel dranhängt? Wären dann max. 4,3 kW möglich? Denn dann wäre es vielleicht was für den Winter?!!?
Hallo MichiJ,
ich lade meinen CapturPHEV öfters auch an öffentlichen Ladestationen mit 11kW Nennleistung. Ich verwende dabei ein einphasiges Ladekabel, dass für 32A/250V ausgelegt ist (7,4kW). Mein CapturPHEV kann maximal mit 3,7 kW geladen werden. Das hat bisher einwandfrei funktioniert.
Somit denke ich, dass das bei Dir auch funktionieren dürfte. Welche Wallbox (Marke/Modell) verwendest Du eigentlich?
Beste Grüße
Helmut ![]()