Beiträge von mxhd1968

    Hallo Jens,


    leider ist in all Deinen Postings hier im Forum nicht ersichtlich, welche Variante des Megane E-Tech Du eigentlich fährst. Du hast auch keine Forumssignatur festgelegt, die diese Information liefert.

    Wärst Du so nett, diese Info bekanntzugeben? Es wäre sicher hilfreich.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Jens,


    ich denke, Udo ( uh_newyork ) meint mit der Fahrassistenztaste die "My Safety Funktionstaste, die sich links neben dem Lenkrad (die vier Tasten in Reihe) befinden.

    Siehe dazu die Beschreibung aus der Online BA:


    MySafetyFunktion#2.jpg


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Die Dauerleistung ist, bei ansonstem baugleichem Motor, im Wesentlichen durch 2 Faktoren bedingt:

    - die Auslegung des Frequenzumrichter-Leistungsteils, welcher den Motor mit Strom versorgt

    - die thermischen Bedingungen, d.h. wenn die Wärme abgeführt werden kann, ist eine höhere Leistung möglich.

    An einer der beiden Stellschrauben wird Renault da wohl gedreht haben. Nötig wäre die höhere Dauerleistung aber sicher nicht gewesen!

    Hallo leisure17,


    okay, das klingt für mich nachvollziehbar... :thumbup: :/ . Wenn Renault hier bei einen der beiden oder vielleicht auch bei beiden etwas "gedreht" hat, frage ich mich natürlich, warum sie es getan haben? Kann es sein, dass sie ich damit etwas "Luft nach oben" verschaffen wollen, um leistungsfähigere Akkus bzw. Motoren zukünftig zu verwenden? Wer weiß?


    Danke auf jeden Fall für Deine Erklärung :thumbup: .


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Ich komme auf rund 50 Euro pro Montat und rund 600 Euro pro Jahr bei meinem Wagen mit 55kw und 1688kg.


    megane-e-forum.de/attachment/3742/

    Hallo NFSK,


    Du hast bei Deiner Berechnung anscheinend den Abzug der Leistungsreduktion (-45kW von der Nennleistung) und der Gewichtsreduktion (-900kg vom Eigengewicht) nicht berücksichtigt (siehe dazu z.B. https://www.versicherungsrechner.at/steuer/e-auto ). Bei Berücksichtigung dieser kommt man dann für Deinen Megane E-Tech EV60 220hp auf 223,68€ Jahressumme bei der Versicherung ... ;) . Bei mir wären es nach Berechnung auf dieser Webseite für meinen Renault 4 E-Tech eine Jahressumme von 232,56€. Da habe ich bei meiner Berechnung im Kommentar #6 wohl etwas geirrt ... :/  ;) .


    Was ich übrigens sehr spannend finde, ist der Umstand, dass der Renault 4 und der Renault 5 laut techn. Angaben in den jeweiligen Preislisten eine höhere Nennleistung (30min Dauerleistung) haben als der Megane E-Tech und der Scenic E-Tech, nämlich 78kW und nicht 55kW wie die beiden größeren Renault E-Techs. Am Motor kann es nicht unbedingt hängen, da der Alpine A290 soweit ich weiß, den gleichen Motor im Einsatz hat, wie der Megane EV60 und der Scenic EV87 und trotzdem eine Dauerleistung von 78kW hat wie der R4 und der R5 die ja einen schwächeren Motor haben.



    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Miteinander,


    ich verwende auch folgenden OBD2-Adapter zusammen mit CarScanner Pro und bin sehr zufrieden damit:

    https://www.amazon.de/OBDLINK-Bimmercode-Bluetooth-Adapter-Diagnost...


    Der OBDlink CX arbeitet bei mir sehr zuverlässig und das bei verschiedenen Renault Modellen (Captur PHEV, Twingo2, Megane E-Tech,...).

    Er ist kostenintensiver bei der Anschaffung als seine China-Mitbewerber, allerdings hat ODBlink ein rechten guten Ruf und auch Qualität bei seinen Produkten. Ich kann es empfehlen.


    Beste Grüße

    Helmut :)


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    […]

    Hallo,


    darf ich fragen, woher Du die Info hast? Hier in Österreich hüllt sich Renault Österreich und diverse Autohändler, die ich gefragt habe, in Unkenntnis eines genauen Bestelltermins... :/ .

    Im Renault R4 Forum hat mir allerdings ein User gepostet, dass es von Renault Deutschland einen speziellen Renault R4 Event in Köln geben wird, der am 05. März stattfindet und an dem man angeblich seinen Wunsch R4 E-Tech konfigurieren und bestellen kann (für R4 Pass Besitzer). Meinst Du vielleicht diesen Termin?


    Beste Grüße und Danke im Voraus

    Helmut :)

    Hallo Miteinander,


    ja man darf gespannt sein, wie der neue Megane E-Tech angeboten wird (SUV,Limousine).

    Ich frage mich auch, ob dieser dann schon mit LFP-Akkus in CTP Technik ausgestattet sein wird, oder weiterhin mit NMC Akkus. Wenn ich mir den Artikel auf http://www.electrive.net so durchlese, dann könnte das vielleicht was mit den LFP-Akkus werden.... :/ ;) :


    Renault öffnet sich gegenüber LFP-Akkus - electrive.net
    Die Renault Group rückt von ihrer bisherigen Linie ab, in ihren E-Autos nur NMC-Batterien zu verbauen. Stattdessen öffnen sich die Franzosen gegenüber der
    www.electrive.net


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Udo,

    dann bin ich mal guter Hoffnung, dass sich das in den nächsten 10 Jahren verbessert und harmonisiert... :thumbup: :) .

    Ich lasse mich von der derzeitigen Situation ( die viel besser ist als noch vor 10 Jahren) nicht unterkriegen und nütze sie so gut es geht.

    E-Mobiltität verlangt halt auch geistige Beweglichkeit in der Handhabung und die scheint nicht jeder/jede aufbringen zu wollen oder können...;) . Kommt mir leider sehr oft bei überzeugten Verbrennerfahrern unter ... :/ .


    Beste Grüße

    Helmut :)