Beiträge von mxhd1968

    wenn ich es richtig weiß ist das eine Verbindung in die andere Richtung, also die Bluetooth-Quelle sendet ans OpenRlink. Da kann natürlich von einem Lautsprecher nix kommen.

    Lasse mich aber gerne eines besseren belehren.

    Hallo Miteinander,


    Ich kann Konnat nur beipflichten. Das OpenR-Link System ist von seinem Konzept her für n-mal Inbound-Verbindungen und einer Outbound-Verbindung, nämlich den an der Hardware angeschlossenen Lautsprechern ausgelegt. Weitere Ausgänge wie z.B. Kopfhöreranschluss oder BT-Lautsprecher sind nicht vorgesehen. Es gibt auch keinen Auxillary-Out Ausgang zum anschließen externer Aufnahmequellen, warum auch.


    Somit ist die Audio-Ausgabe an ein über BT gekoppeltes Lautsprechersystem oder Kopfhörer derzeit nicht möglich auch wenn so ein System wie bereits hier im Thread erwähnt, über BT gekoppelt werden kann. Ich habe es selbst mit meinen Samsung Earbuds 2 pro getestet. Vielleicht wäre es ja möglich, auf SystemOS Ebene die BT-Ausgabe zu aktivieren, aber der Eingriff kann offziell nur durch Renault erfolgen.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Mein Megane hat zwar die AAOS12 software. Es ist inzwischen ein kleines Update für die App gekommen. Seit da wird die App auch als aktuell nicht unterstützt angezeigt 🥲

    ... dann trifft das zu, was in dem von mir geposteten Link stand, das derzeit nur Scenic, Rafale und Austral unterstützt werden ... :( .


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Es geht eine von Renault selbst veröffentliche App.

    https://play.google.com/store/…renault.car.scenerecorder


    Läuft (wenn überhaupt) nur unter AAOS12. Das haben, zumindest wenn es nach den Zulassungszahlen geht, in D nur um die 4% aller Megane Electric.

    ... und läuft auch nur auf Renault E-Tech Modellen mit AAOS12 Systemen und die ein "3D-Kamera mit 360°-Sicht"-System installiert haben, oder?

    Bei den Renault 5 E-Tech und Renault 4 E-Tech ist ja nur die Front- und Rückkamera verfügbar (die 3D-Kamera mit 360° Sicht gibt's leider nicht zur Auswahl), daher wird die App auch nicht im Playstore angeboten.


    Habe den Link auch dazu noch gefunden:


    scenerecorder_faq_en.md


    Laut diesem sind nur Rafale, Austral und Scenic mit AAOS 12 derzeit kompatibel... :/ .


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Miteinander,

    hat schon wer die Version 6.3.1 der My Renault App für iOS oder Android installiert und getestet?

    Ich habe sie für beide OS bereits installiert, kann sie aber derzeit noch nicht testen, da mein R4 E-Tech erst Anfang Juli kommt ... ;) .


    Beste Grüße und Danke im Voraus


    Helmut :)

    Hallo Jens,


    leider ist in all Deinen Postings hier im Forum nicht ersichtlich, welche Variante des Megane E-Tech Du eigentlich fährst. Du hast auch keine Forumssignatur festgelegt, die diese Information liefert.

    Wärst Du so nett, diese Info bekanntzugeben? Es wäre sicher hilfreich.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Jens,


    ich denke, Udo ( uh_newyork ) meint mit der Fahrassistenztaste die "My Safety Funktionstaste, die sich links neben dem Lenkrad (die vier Tasten in Reihe) befinden.

    Siehe dazu die Beschreibung aus der Online BA:


    MySafetyFunktion#2.jpg


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Die Dauerleistung ist, bei ansonstem baugleichem Motor, im Wesentlichen durch 2 Faktoren bedingt:

    - die Auslegung des Frequenzumrichter-Leistungsteils, welcher den Motor mit Strom versorgt

    - die thermischen Bedingungen, d.h. wenn die Wärme abgeführt werden kann, ist eine höhere Leistung möglich.

    An einer der beiden Stellschrauben wird Renault da wohl gedreht haben. Nötig wäre die höhere Dauerleistung aber sicher nicht gewesen!

    Hallo leisure17,


    okay, das klingt für mich nachvollziehbar... :thumbup: :/ . Wenn Renault hier bei einen der beiden oder vielleicht auch bei beiden etwas "gedreht" hat, frage ich mich natürlich, warum sie es getan haben? Kann es sein, dass sie ich damit etwas "Luft nach oben" verschaffen wollen, um leistungsfähigere Akkus bzw. Motoren zukünftig zu verwenden? Wer weiß?


    Danke auf jeden Fall für Deine Erklärung :thumbup: .


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Ich komme auf rund 50 Euro pro Montat und rund 600 Euro pro Jahr bei meinem Wagen mit 55kw und 1688kg.


    megane-e-forum.de/attachment/3742/

    Hallo NFSK,


    Du hast bei Deiner Berechnung anscheinend den Abzug der Leistungsreduktion (-45kW von der Nennleistung) und der Gewichtsreduktion (-900kg vom Eigengewicht) nicht berücksichtigt (siehe dazu z.B. https://www.versicherungsrechner.at/steuer/e-auto ). Bei Berücksichtigung dieser kommt man dann für Deinen Megane E-Tech EV60 220hp auf 223,68€ Jahressumme bei der Versicherung ... ;) . Bei mir wären es nach Berechnung auf dieser Webseite für meinen Renault 4 E-Tech eine Jahressumme von 232,56€. Da habe ich bei meiner Berechnung im Kommentar #6 wohl etwas geirrt ... :/  ;) .


    Was ich übrigens sehr spannend finde, ist der Umstand, dass der Renault 4 und der Renault 5 laut techn. Angaben in den jeweiligen Preislisten eine höhere Nennleistung (30min Dauerleistung) haben als der Megane E-Tech und der Scenic E-Tech, nämlich 78kW und nicht 55kW wie die beiden größeren Renault E-Techs. Am Motor kann es nicht unbedingt hängen, da der Alpine A290 soweit ich weiß, den gleichen Motor im Einsatz hat, wie der Megane EV60 und der Scenic EV87 und trotzdem eine Dauerleistung von 78kW hat wie der R4 und der R5 die ja einen schwächeren Motor haben.



    Beste Grüße

    Helmut :)