Ich würd den Ionic 6 nicht haben wollen. Mich stört schon, wenn die Kamera am Heck verschmutzt. Digitale Rückspiegel empfinde ich eher als negativ. Die Größe des Autos würde mich bei der Parkplatzsuche nerven.
Wenn die ZOE (die ich hatte) die Möglichkeit gehabt hätte, sie zu laden (DC), ohne neben der Autobahn nach Ladestationen zu suchen, hätte ich die behalten. Den Hang nach größer, schneller, mit immer mehr Technik kann ich nicht nachvollziehen.
Beiträge von fiedje
-
-
ich hab die Musik auf der Speicherkarte des Smartphones gespeichert und hör sie über Bluetooth, war für mich das naheliegendste. Geht m.E. besser als mit dem Stick, weil unabhängig von Empfangsqualität (Lücken im Netz wg. Tälern im Bergischem Land) und ich dort Playlists usw. in gewohnter Art und Weise benutzen kann.
-
hab die kleine elektronische Parkscheibe, funktioniert rechts unten problemlos
-
bin auch mit den DC-Ladezeiten zufrieden. Ist je nach Säule und Außentemperatur unterschiedlich.
Lade aber meist zu Haus. Das ist für mich wichtiger.
Das Auto verkaufen und gut ist... warum das in mehreren Threads diskutiert werden muss, ist mir ein Rätsel.
-
bin noch mal raus, hab Bilder gemacht:
Schritt 1, Fahrzeug im Menü auswählen, dann Einstellungen, dann:
20230430_184156.jpg
Dann die Daten und Position einschalten. -
hab genau die Erfahrungen wie Aideron gedacht
-
kann man im Auto wieder einstellen. Die identische Meldung hatte ich die Tage auch.
Allerdings hab ich das in den Einstellungen einfach gesucht und gefunden, kann Dir also leider nicht den Weg dahin zeigen.
-
Energieverbrauch an sich ist nicht verwerflich. Wenn die entsprechenden Rechenzentren mit Strom aus erneuerbaren Energien betrieben, finde ich Streaming sogar besser als physische Datenträger, da für deren Produktion, Transport uw. ja auch Energie anfällt.
Sinnfreie Diskussion...
kann man so sehen, muss man aber nicht!
Auf absehbare Zeit können wir mit Energieeinsparung auch CO² einsparen und die Produktion von Abwärme bei der Energieerzeugung zu reduzieren.
Die erneuerbaren könnten z.B. auch benutzt werden, um die Verkehrswende voranzutreiben.
Dass nun überall angebracht wird, Energieverbrauch ist kein Problem, weil die Energie bald ja erneuerbar erzeugt wird, find ich schon seltsam. Noch sind die Rahmenbedingungen bei weitem nicht so, dass erneuerbare Energie in benötigtem Umfang in irgendeiner Form gespeichert werden oder nach Bedarf beliebig verteilt werden kann.
Aber wir sind ja gewohnt, auf Kosten unserer Nachkommen zu leben.
-
ach, ist das nicht normal?!
-
Es soll auch Menschen geben, die Streaming ablehnen, vor allem über Mobilfunk.
Es könnte am Energieverbrauch für Streaming liegen, der liegt sehr hoch.
Zitat aus einem Artikel in Verivox:
Aktuell schätzen Fachleute den Energieverbrauch durch Streaming auf etwa 200 Milliarden Kilowattstunden – mit steigender Tendenz. Diese Energiemenge entspricht dem Verbrauch aller Privathaushalte in Deutschland, Polen und Italien zusammen. Allein in der Bundesrepublik entfallen circa 15 Milliarden Kilowattstunden Strom auf Server und Rechenzentren, was dem jährlichen Stromverbrauch Berlins entspricht.
quelle: https://www.verivox.de/strom/r…g-ein-ueberblick-1118071/