Xtra-Daten bei dir 283C26621R
Bei mir ist es das selbe aber soll ja nicht die aktuelle Version sein.
Xtra-Daten bei dir 283C26621R
Bei mir ist es das selbe aber soll ja nicht die aktuelle Version sein.
Schonmal eine andere Werkstatt versucht?
Ich war bei 3, leider ohne Erfolg.
Ich muss allerdings dazu sagen das die 3 alle von CarUnion sind.
Ich würde mich da wieder schriftlich an Renault wenden mit der Bitte um Klärung wie du weiter fortfahren sollst.
Habe ich schon direkt danach getan.
Ich habe es erst telefonisch versucht aber hier war die Warteschlange zu lang sodass am Ende das Telefonat ins nichts endete.
Folgende Mail hab ich verfasst.
ZitatAlles anzeigenSehr geehrte Damen und Herren,
Sehr geehrter Herr Hoffeins,
nachdem ich meine Softwareversion mit der aktuell verfügbaren Version des OpenR-Link System überprüft habe, stellte ich fest das ich noch auf dem Stand 283C26621R bin.
Als ich dann in einer Renault Vertragswerkstatt gefahren bin wurde mir allerdings eine Softwareaktualisierung verweigert.
Grund hierfür wäre das keine Probleme mit dem System bestehen, beziehungsweise sich kein Rückruf des Fahrzeuges im Onlinesystem befindet.
Ist diese Aussage korrekt das ein Update nur durchgeführt werden darf, wenn dies im Onlinesystem hinterlegt ist?
Mit freundlichen Grüßen
Ich habe bzgl. meiner Open R Link Verbindungsprobleme an Renault geschrieben und letzten Donnerstag Rückmeldung erhalten.
Ich soll mir in meiner Renault Werkstatt das von dir genannte Update aufspielen lassen.
Die Mail habe ich an die Werkstatt weiter geleitet .. bis jetzt noch keine Rückmeldung.
Bin gespannt, ob mir das Gleiche blüht wie dir.
Traurig das es eigentlich nur noch ums Geld geht.
Es stand ja nicht einmal die Option das ich für die "Arbeitszeit" etwas bezahle.
Hallo,
ich war eben bei meiner Renault Werkstatt und wollte mein System auf die aktuell Verfügbare Version IVI-Software 283C34072R updaten lassen.
Leider wurde mir das Update verweigert.
Grund hierzu sei das es im Onlinesystem keine Rückrufaktion von Renault gibt und dem entsprechend auch kein Update durchgeführt werden darf.
Die Kosten hierfür würde Renault nicht übernehmen wenn es keine Rückrufaktion gibt...
ich war kurz davor den ganzen Laden auseinander zu nehmen.
Ich habe denen die E-Mail von Renault Deutschland gezeigt, in der steht das die aktuelle Version 283C34072R verfügbar ist und über das "Alliance Upd@te" heruntergeladen und installiert werden kann.
Interessiert denen recht wenig solange nicht die geklärt ist wer hierfür die Kosten trägt...
Das Nenne ich mal "Service" - so zu sagen würde ich nie ein USB Update bekommen solange es von Renault nicht im System hinterlegt ist.
Ist ja nicht so das ich das Auto gekauft habe und ich der Besitzer bin und auch die freie Entscheidung habe was damit passiert...
Alles anzeigenHallo cmuch,
hast Du jemals schon gehört, was ein neuer Akku und dessen Einbau kostet?
Bei einem alten Elektrofahrzeug ist das ein Totalschaden, wenn der Akku oder dessen Aufbereitung mehr kostet, als das Fahrzeug wert ist.
Ein Akkutausch beim Tesla Model 3 kostet rund EUR 23.000.
Liebe Grüße
Udo
Steht wo?
Soweit ich mal ein Youtube Video gesehen habe sind neuwertige Akkus bei 6 bis 7t€.
Auch ist nicht der komplett Akku defekt sondern evtl. nur einzelne Module.
Es kommen nicht umsonst immer mehr Firmen auf dem Markt die sich um die Instandsetzung und Recycling von solchen Akkus kümmern.
Auch gibt es in verschiedenen Foren auch Aussagen zum Zoe was ein Akkutausch kostet.
Alles anzeigenHallo KaMaKi,
Heutzutage wird man kein Fahrzeug mehr ohne CAN-Bus-System als Neufahrzeug erhalten. Selbst Dacia hat auf die neue CMF-B Plattform (xJx) aufgerüstet. Das Problem dabei, ein defektes Steuergerät kann bei einem Altfahrzeug einen Totalschaden bedeuten. Nicht immer lässt sich ein passendes Gebrauchtteil finden.
Bei einem Elektrofahrzeug wird das noch viel krasser, denn ein defekter Akku am Gebrauchtwagen ist ein finanzieller Gau.
Dabei sollte man auch im Hinterkopf haben, dass eine fortschreitende Technologiesprünge Altfahrzeuge entwerten.
Ein Elektrofahrzeug würde ich nur bis zum Ablauf der Garantie leasen oder mieten/abonnieren.
Liebe Grüße
Udo
Wer sagt das ein defekter Akku gleich der Tot ist?
Wenn der Rest des Gebrauchtwagen in Ordnung ist und der Preis stimmt kann man sich schon überlegen ob man sich von einer Fachwerkstatt einen neuen einbauen lässt.
Klar kostet der auch nicht wenig aber eine Überlegung ist es Wert.
Ich kann mir auch vorstellen das bei den Technologiesprüngen auch ein Akku mit besserer Energiedichte verbaut werden kann.
Somit würde man auch in Zukunft eine noch bessere Reichweite erzielen.
Wenn ich mir vorstelle das ich in meinen alten Clio IV ohne DAB, einfach das R-Link Radio eines fortgeschrittenen mit DAB nachgerüstet habe sehe ich auch bei den Akkus potenzial.
Nichts ist unmöglich.
Alles anzeigenIn meinem Wohnort und in der Nähe gibt es hier mehrere Schnelllademöglichkeiten. Tesla Super Charger sind auch dabei.
Zu Hause kann ich nicht laden, die nächste öffentliche AC-Lademöglichkeit ist jedoch nur 400 m entfernt. Deshalb habe ich gar keinen Bedarf mein Auto hier an einem Schnelllader zu laden, ich bevorzuge 22 kW AC-Lader und schone so meinen Akku und meine Geldreserven.
Auf meinen Reisen bzw. weiteren Strecken lade ich auch nur dann DC wenn es nötig ist.
Wofür benötigt ihr wohnungsnah DC-Lader?
Sonnige Grüße aus Rheinhessen
Stefan
DC Laden heißt nicht gleich das es Schädlicher für die Zellen ist.
Es kommt immer darauf an wie viel Energie in einer gewissen Zeit "X" in die Zellen gespeist wird.
Soweit wie ich immer die Erfahrungen mit meinen 18650 Zell Heimspeicher gemacht habe ist 0,5C wirklich sehr entspannt für die Zellen.
Alles über 2C war dann schon echt stressig was auf die Kapazität ging da auch einiges an Wärme produziert wurde.
Dann die Rechnung:
22kW AC (genau sind es bei meinen 60er 21,3kW Peak) => C-Wert von ca. 0,36
50KW DC (wenn dort auch wirklich 50kW raus kommen) => C-Wert von 0,83
Was ich bei den Specs nicht verstehe ist die Ladeleistung. Bei einem 87kWh Akku nur max. 150kW Ladepeak?
Das ist auch ein Kritikpunkt bei meinem Megane.
Ich kann mir nur vorstellen das man hier die Zellen weiter Schützen will.
Beim Megane sind es bei 60kWh rund 130kW was einen C-Wert von 2,16 entspricht.
87kWh - 150kW was einen C-Wert von nur 1,72 entspricht.
Ich könnte mir Vorstellen das bei den Zellen gewiss noch Luft bis185kW sind, allerdings das BMS hier an seine Grenzen kommt oder aufgrund höheren Energiedichte der C-Wert kleiner ausfällt.