Beiträge von cmuch90


    Ganz ehrlich?

    Das wird mir hier zu oberflächlich sich darüber mit dir zu Unterhalten.

    Du hast dich Null über dein E-Tech informiert und legst nur deine Erfahrungenen als Grundlage.

    Schau dir bitte mal https://ev-database.org/de/pkw…-Megane-E-Tech-EV60-220PS an und du wirst sehen das 60kWh Nutzbare Leistung zur Verfügung steht und rund 65kWh verbaut sind, macht auch Sinn wenn man sich die Daten vom Hersteller LG ansieht aber naja bleib in deiner Welt.


    Auch ist es völlig egal ob du bei einen 45L Tankvolumen bei 42,43 oder 44L tankst, es ändert nichts an deinen Verbrauch pro einzelnen Km.

    Es gibt auch nicht nur deine Werte als Grundlage, so wie du schon schreibst bist du eher mehr im Stadtverkehr unterwegs.

    Wenn du von 4 auf 91% 43,7kWh lädst würde ich dringend deinen Akku kontrollieren lassen!

    Ich habe mein E-Tech am 13.09. von 20 auf 90% geladen und habe 41kWh lt. Renault-App geladen und 42,32kWh lt. Ladestation.

    Wenn ich das auf 100% hochrechne komme ich auf eine Kapazität von 58/59 kWh!

    Naja dann folgende Alltagssituation eines bekannten.

    6 Uhr fährt er täglich zur Arbeit und kommt 16/17 Uhr wieder nach Hause.

    Er ist schon so recht genervt und müsste sein EV an einer AC Ladesäule anstecken/parken und nach 3-4h (mittlerweile dann 20/21 Uhr) nochmal dahin laufen um sein Auto wieder umzuparken.

    Da bekommt er im Winter noch genervter nach Hause weil er dann wieder sein Auto erneut vom Schnee etc befreien müsste.

    Lieber geht er zu Kaufland etc., steckt sich an einen 60KW DC-Lader, und macht seinen Wocheneinkauf und danach ist sein EV min. 80% voll und stellt es zuhause wieder hin - fertig.

    Kenne auch Tesla Fahrer die im Auto bleiben und nebenbei bei Youtube etc. schauen oder sich mit anderen Fahrern unterhalten und Kontakte Knüpfen.

    Aber ganz ehrlich. Wer zahlt denn 78 Cent pro kWh im Alltag?


    Selbst Ionity liegt bei 69 Cent DC und mit weit verbreiteten Ladekarten liegt man eher bei 60-65 Cent DC. AC dann nochmal 10 Cent weniger. Und so wird der überwiegende Teil der E-Auto Besitzer im Alltag auch laden. Vor allem ja zu Hause mit den aktuellen Strompreisen um 30 Cent.

    78 Cent waren lediglich die Aussage von @hahohe33

    Wenn das Auto sowieso geparkt ist, dann ist mir doch völlig egal wenn es 3 Stunden dauert zum Vollladen.

    Auf Langstrecke verstehe ich das ja, aber im Alltag? Alle die Privat laden können machen es doch genauso.


    Bei einer Vollladung sind es mit AC 6€ weniger als an einem DC Lader (60kWh bei 30cent pro kWh und 10cent Preisunterschied). Das sind 33% der Gesamtkosten. Ja, bei AC sind die Verluste etwas höher, aber sie liegen nicht bei 33%. Bei 22kW sind es vielleicht einzelne Prozentpunkte mehr. Also verbleibt ein deutlicher Preisunterschied.

    Ich kann es leider nur aus meiner Gegend hier sagen.

    Da kostet AC Laden Ad-hoc 58 Cent / kWh + Blockierkosten ab 4h (auch Nachts)

    Tesla DC Laden 58 Cent / kWh (bis 150KW)


    Preisunterschied gleich 0 außer das ich bei AC länger warte als bei DC.

    DC gehen die EV Besitzer schnell mal was Essen für 30-45min und gut.

    Hier kann ich auch sagen das der Megane IV 200 TCe auch nicht mit dem E-Tech vergleichbar ist, da dieser keinen Akku mit sich rum Schleppen muss.

    Auch kann man den Megane TCe bestimmt noch sparsamer fahren und dann wird es mit den Vergleich schon etwas in Richtung +-0 gehen. (Ob nun 7 oder 8L Verbrauch pro km)

    Der Wegfall der Steuer sowie die THG Quote sind aktuell noch ein Vorteil, diese sind allerdings auch begrenzt sodass ich die Dinge gerne Vernachlässige.

    Hier kann man auch den geringeren Grundpreis zu Buche legen.


    Bezüglich der Rechnung interessiert mich der Verbrauch des BC recht wenig, aus diesem Grund schaue ich was mich eine komplette "Tankfüllung" kosten würde und wie weit ich mit dieser Tatsächlich komme.

    mein Techno hat nun mal 60kWh Nutzbare Energie, macht bei einer Vollladung (DC) 46,80€, AC wirst du wohl kaum 78 Cent zahlen somit liegen die Ladeverluste beim Ladestationenbetreiber.

    Mit den 60kWh kommt man lt. https://ev-database.org/ folgende Reichweiten.


    Stadt (Winter) 0,162kWh/km = 370km => 0,13€/km

    Stadt (Sommer) 0,105kWh/km = 570km => 0,08€/km

    Autobahn (Winter) 0,222kWh/km = 270km => 0,17€/km

    Autobahn (Sommer) 0,171kWh/km = 350km => 0,13€/km

    Kombiniert (Winter) 0,188kWh/km = 319km => 0,15€/km

    Kombiniert (Sommer) 0,136kWh/km = 441km => 0,11€/km


    So nun nehme ich mal den Megane TCe 200.

    Dieser hat ein Tankvolumen von 50L.

    50L * 1,85€ entsprechen dann 92,50€, nehme ich hier nun einen Verbrauch Kombiniert Sommer 7L und Kombiniert Winter 8L komme ich auf 715km/625km. (Theorie)

    Ergibt folgende Rechnung.

    Kombiniert (Winter) 92,50€/625km = 0,148€/km

    Kombiniert (Sommer) 92,50€/715km = 0,129€/km


    Nun siehst du das es schon echt Eng wird für den Stromer wenn dieser mit 78 Cent pro kWh geladen wird.

    Ich will den E-Tech allerdings auch nicht schlecht reden und ich bereue meinen Kauf nicht, besonders weil ich keine Kosten für die Ladung habe, allerdings sollte man schon die Kosten im Blick haben wenn man diese "Vorteile" nicht hat.


    Edit:

    Jetzt nehm ich mal mein Vorgänger Clio TCe 90.

    Tankvolumen 45L, macht einen Preis von 83,25€ für eine volle Füllung.

    Gefahren bin ich ihn Kombiniert Sommer 6L, Winter 7L, macht 750km/642km. (Theorie)

    Ergibt folgende Rechnung.

    Kombiniert (Winter) 83,25€/642km = 0,13€/km

    Kombiniert (Sommer) 83,25€/750km = 0,11€/km


    Ich sag mal nun steht es sogar im Sommer +-0 und im Winter steht der Verbrenner sogar besser da.

    Das kann ich so bestätigen. Lade entweder zu Hause oder auf der Arbeit jeweils an der Straße am öffentlichen AC Lader. Etwa einmal die Woche. Dann wird das Auto in der Mittagspause dort abgestellt und nach Feierabend abgeholt. Das passt dank der 22kW sehr gut. Oder eben zu Hause mal zwischendurch nicht in der Tiefgarage geparkt, sondern an der Ladesäule.


    Ich hätte keine Lust einmal die Woche auf mein Auto zu warten, zumal die meisten HPC den Akku auf Dauer zu sehr stressen. Also jenseits der 1C liegen.

    Als Alternative, wenn es mal schnellgehen muss, dann ist ein HPC beim Einkaufen noch ganz nett. Das ist aber nur der Ausnahmefall.

    Also bei mir in der Gegend kann ich genau das Gegenteil beobachten.

    Die Leute von EV wollen nicht ewig stehen und laden lieber DC, da auch hier weniger Ladeverluste zustande kommen.

    Das ist auch der Grund warum AC Laden günstiger ist als DC, am Ende nimmt sich das ganze nicht viel. (AC Laden liegen die Ladeverluste beim Verbraucher, DC Laden liegen die Ladeverluste beim Anbieter)

    Das hohe Ströme den Akkumulator stressen ist klar, allerdings muss man auch sagen das es hierzu ein BMS (Batterie Management System) gibt was die Ströme vorgibt und diese sollten recht gut sein.

    Wenn ich mir allerdings andere EV ansehe laden diese mit weitaus höheren Strömen und auch da zeichnet sich ab das DC-Laden nicht so extrem ausschlaggebend ist wie bisher immer vermutet.

    Ich selbst Lade auch zu 80% AC, da ich auf Arbeit 22KW Ladestationen kostenfrei verwenden kann.

    Allerdings lade ich auch bei Kaufland/Lidl/Aldi mit den 60KW DC Charger, was auch 1C entspricht.

    So jetzt ist es endlich fertig. Ausfall sämtlicher Kameras (nicht digitaler Rückspiegel) am 27. Juli zeitgleich mit Update Antriebsbatterie. Fertig abgeholt am 20. Oktober. Diagnose: Komplettausfall des 360°- Steuergerätes. Leider keine genaueren Informationen. Leider ist mir in den letzten fünf Tagen aufgefallen, dass der automatische Parkassistent, welcher ebenfalls nicht benutztbar war als das 360°-Steuergerät defekt war, zeitweise ausfällt. "Parkassistent prüfen" heißt es auf dem Tacho. Auf der Mittelkonsole steht dass er nicht benutzbar sei. Ich werde bei zeit ein Foto davon machen und mögliche Problemlösungen wie neustart etc ausprobieren und dokumentieren. Kann man mal eine Umfrage machen wie viele von euch überhaupt nie ein problem mit dem Megane hatten (assitenz , etc)? Würde mich sehr interessieren.

    Ich bin bisher einer der noch nie Probleme hatte was das angeht 🙈

    Das kann ich leider so nicht bestätigen.

    Wenn ich mir andere ansehe die nur öffentlich Laden können, die haben keine Lust ihr Auto dort ewig lang stehen zu lassen um dann mit AC zu laden.

    Wenn ich mir die Zelldaten ansehen sind diese Locker im stande mit 1C zu laden ohne Schaden zu nehmen.

    Das entspricht dann beim 60er min. 60kW und beim 40er mindestens 40KW.