Ladeleistung an DC Schnell - Ladesäule HPC CCS - Ladekurve Renault Megane E laden

  • Wieviel Strom wird für die Vortemperierung verbraucht? Rechnet sich das überhaupt?

    Das hatten wir hier im Forum schon letztes Jahr durchgekaut, finde aber den Thread nicht mehr, weil es gab viele davon. Die Vorkonditionierung kannst Du auch an der Rekuperationsleistung ablesen, denn die Anzeige zeigt Dir, ob er überhaupt in Betrieb ist oder nicht. Einfach mal probieren an einem langen Berg wenn es bergab geht und keiner in der Nähe ist, den Du gefährden kannst oder behindern. Die Heiz bzw. Kühlleistung ist etwa bei 5kW und um den Akku ~10K zu erwärmen/kühlen brauchst Du etwa ~ 20-25 min oder mehr wie ~30-40 km


    Weiter oben wurde geschrieben, das der Ladestopp an einem Zwischenziel gekoppelt sein muß, das stimmt so nicht, es funktioniert auch, wenn nur die Ladestation annavigiert wird.

    Bestand: Zoe R110 ZE40 in Weiß seit 11.18 bei 104.040 km Lagerschaden, aktuell 107.500 km

    Bestellt: MEGANE E-TECH 100% ELECTRIC TECHNO EV60 220hp

    Arktis-Weiß/Dach Black-Pearl-Schwarz - WP - AV & AD, und Sorgenfrei Paket (noch mit Priority Lane) bestellt am 07.07.22, Produktion 26.10.22, Empfang 15.11.22,

    SW 283C34072R rLink. 2.1.2 seit 12.01.24 ~41.000km

  • Wer nur öffentlich lädt wird trotzdem nicht 1x die Woche an einen HPC fahren, 1h im Auto hocken und beim Laden zusehen.

    Davon abgesehen ist DC laden meistens auch teurer als AC.

    In der Realität wird man schon versuchen Wohnort an der AC Säule zu laden oder halt an der Arbeit oder bei Besorgungen. Wie gesagt der Megane kann ja 22KW AC, da ist man eigentlich gut aufgestellt mit...

    Das kann ich so bestätigen. Lade entweder zu Hause oder auf der Arbeit jeweils an der Straße am öffentlichen AC Lader. Etwa einmal die Woche. Dann wird das Auto in der Mittagspause dort abgestellt und nach Feierabend abgeholt. Das passt dank der 22kW sehr gut. Oder eben zu Hause mal zwischendurch nicht in der Tiefgarage geparkt, sondern an der Ladesäule.


    Ich hätte keine Lust einmal die Woche auf mein Auto zu warten, zumal die meisten HPC den Akku auf Dauer zu sehr stressen. Also jenseits der 1C liegen.

    Als Alternative, wenn es mal schnellgehen muss, dann ist ein HPC beim Einkaufen noch ganz nett. Das ist aber nur der Ausnahmefall.

    Gruß furamax

    Megane Electric Iconic EV60 220hp / Dolomit-Grau / WP / AV+AD Paket / GJReifen + 20“ Enos-Felgen

    Bestellt: 11.02.2022 | Übergabe: 28.07.2022 | OpenRLink 2.1.2

  • Ich lade auch fast nur AC, oft bei mir um die Ecke nach Feierabend parke dann um, oder wenn wir mal essen gehen oder einkaufen (da sind meist auch AC Lader). Am Auto warten tue ich nie. Und DC auch nur auf Langstrecke.

    Megane E-Tech 100% elektrisch, Iconic in Nachtblau mit Wärmepumpe und Augmented Vision & Advanced driving-Paket.

  • Das kann ich so bestätigen. Lade entweder zu Hause oder auf der Arbeit jeweils an der Straße am öffentlichen AC Lader. Etwa einmal die Woche. Dann wird das Auto in der Mittagspause dort abgestellt und nach Feierabend abgeholt. Das passt dank der 22kW sehr gut. Oder eben zu Hause mal zwischendurch nicht in der Tiefgarage geparkt, sondern an der Ladesäule.


    Ich hätte keine Lust einmal die Woche auf mein Auto zu warten, zumal die meisten HPC den Akku auf Dauer zu sehr stressen. Also jenseits der 1C liegen.

    Als Alternative, wenn es mal schnellgehen muss, dann ist ein HPC beim Einkaufen noch ganz nett. Das ist aber nur der Ausnahmefall.

    Also bei mir in der Gegend kann ich genau das Gegenteil beobachten.

    Die Leute von EV wollen nicht ewig stehen und laden lieber DC, da auch hier weniger Ladeverluste zustande kommen.

    Das ist auch der Grund warum AC Laden günstiger ist als DC, am Ende nimmt sich das ganze nicht viel. (AC Laden liegen die Ladeverluste beim Verbraucher, DC Laden liegen die Ladeverluste beim Anbieter)

    Das hohe Ströme den Akkumulator stressen ist klar, allerdings muss man auch sagen das es hierzu ein BMS (Batterie Management System) gibt was die Ströme vorgibt und diese sollten recht gut sein.

    Wenn ich mir allerdings andere EV ansehe laden diese mit weitaus höheren Strömen und auch da zeichnet sich ab das DC-Laden nicht so extrem ausschlaggebend ist wie bisher immer vermutet.

    Ich selbst Lade auch zu 80% AC, da ich auf Arbeit 22KW Ladestationen kostenfrei verwenden kann.

    Allerdings lade ich auch bei Kaufland/Lidl/Aldi mit den 60KW DC Charger, was auch 1C entspricht.

  • Also bei mir in der Gegend kann ich genau das Gegenteil beobachten.

    Die Leute von EV wollen nicht ewig stehen und laden lieber DC, da auch hier weniger Ladeverluste zustande kommen.

    Das ist auch der Grund warum AC Laden günstiger ist als DC, am Ende nimmt sich das ganze nicht viel.

    Wenn das Auto sowieso geparkt ist, dann ist mir doch völlig egal wenn es 3 Stunden dauert zum Vollladen.

    Auf Langstrecke verstehe ich das ja, aber im Alltag? Alle die Privat laden können machen es doch genauso.


    Bei einer Vollladung sind es mit AC 6€ weniger als an einem DC Lader (60kWh bei 30cent pro kWh und 10cent Preisunterschied). Das sind 33% der Gesamtkosten. Ja, bei AC sind die Verluste etwas höher, aber sie liegen nicht bei 33%. Bei 22kW sind es vielleicht einzelne Prozentpunkte mehr. Also verbleibt ein deutlicher Preisunterschied.

    Gruß furamax

    Megane Electric Iconic EV60 220hp / Dolomit-Grau / WP / AV+AD Paket / GJReifen + 20“ Enos-Felgen

    Bestellt: 11.02.2022 | Übergabe: 28.07.2022 | OpenRLink 2.1.2

  • Wenn das Auto sowieso geparkt ist, dann ist mir doch völlig egal wenn es 3 Stunden dauert zum Vollladen.

    Auf Langstrecke verstehe ich das ja, aber im Alltag? Alle die Privat laden können machen es doch genauso.


    Bei einer Vollladung sind es mit AC 6€ weniger als an einem DC Lader (60kWh bei 30cent pro kWh und 10cent Preisunterschied). Das sind 33% der Gesamtkosten. Ja, bei AC sind die Verluste etwas höher, aber sie liegen nicht bei 33%. Bei 22kW sind es vielleicht einzelne Prozentpunkte mehr. Also verbleibt ein deutlicher Preisunterschied.

    Ich kann es leider nur aus meiner Gegend hier sagen.

    Da kostet AC Laden Ad-hoc 58 Cent / kWh + Blockierkosten ab 4h (auch Nachts)

    Tesla DC Laden 58 Cent / kWh (bis 150KW)


    Preisunterschied gleich 0 außer das ich bei AC länger warte als bei DC.

    DC gehen die EV Besitzer schnell mal was Essen für 30-45min und gut.

  • Das ist dann aber ein sehr spezieller Fall und nicht unbedingt repräsentativ. Auch bei dir werden doch die gängigen Ladekarten funktionieren. Die haben fast alle einen 10 Cent Rabatt für AC.

    Einzelne Tarife (vor allem Ad-hoc) zu vergleichen ist wenig aussagekräftig.


    Preisunterschied gleich 0 außer das ich bei AC länger warte als bei DC.

    DC gehen die EV Besitzer schnell mal was Essen für 30-45min und gut.

    Ja auf Langstrecke. Aber nochmal: Im Alltag warte ich ja nicht, da ist das Auto während des AC Ladens sowieso geparkt. Es wäre sogar stressiger, da ich an der DC Säule das Auto nach ner Stunde umparken müsste, wenn es voll ist. Und mein Akku dankt es mir auch.


    Wir sind doch weiterhin beim Laden im Alltag oder sprichst du von der Langstrecke?

    Gruß furamax

    Megane Electric Iconic EV60 220hp / Dolomit-Grau / WP / AV+AD Paket / GJReifen + 20“ Enos-Felgen

    Bestellt: 11.02.2022 | Übergabe: 28.07.2022 | OpenRLink 2.1.2

  • Naja dann folgende Alltagssituation eines bekannten.

    6 Uhr fährt er täglich zur Arbeit und kommt 16/17 Uhr wieder nach Hause.

    Er ist schon so recht genervt und müsste sein EV an einer AC Ladesäule anstecken/parken und nach 3-4h (mittlerweile dann 20/21 Uhr) nochmal dahin laufen um sein Auto wieder umzuparken.

    Da bekommt er im Winter noch genervter nach Hause weil er dann wieder sein Auto erneut vom Schnee etc befreien müsste.

    Lieber geht er zu Kaufland etc., steckt sich an einen 60KW DC-Lader, und macht seinen Wocheneinkauf und danach ist sein EV min. 80% voll und stellt es zuhause wieder hin - fertig.

    Kenne auch Tesla Fahrer die im Auto bleiben und nebenbei bei Youtube etc. schauen oder sich mit anderen Fahrern unterhalten und Kontakte Knüpfen.

  • Heute mal wieder bei EnBW geladen (nach 2,5 h Fahrt und Vorkonditionierung). Start bei 18% SOC mit 127kW, nach 45 min. 90% SOC erreicht bei noch 33kW. Bin voll zufrieden.

    Fun Fact am Rande: an der anderen Säule kam erst ein Tesla M3, kurz danach ein Cupra Born. Bei beiden Autos war die Ladeleistung kurz nach dem Start nur rund 60kW. Habe allerdings nicht gesehen, wie hoch der SOC war.

    PS: dank WalletByVisa 50kWh für unter 18 EUR geladen. 8)

    She: Zoe R135 Z.E.50 Intens 11/2021 Winter CCS

    Me: MéganE Evolution ER 12/2022 C&AD WP GJR

    Bestellung 28.11.2022 ;) Zulassung 06.12.2022 8| Abholung 13.12.2022 :D