Beiträge von cmuch90

    Und zusätzlich wird für den Stillstand am Schluss auch immer die Bremse verwendet, egal auf welcher Reku Stufe.

    Wenn am bremsklotz ein gewisser Grad ist bzw Dreck drin ist reicht der Schluss meiner Meinung nach nicht aus um die Bremsen ordentlich frei zu fahren.

    Ich nutze die Reku eigentlich gar nicht und fahre immer auf Standardstufe 1. Damit hat es also nichts zu tun. Das selbe Problem hatte ich schon mal bei einem anderen Fahrzeug und da hat die Werkstatt das ohne murren beseitigt. Angeblich hätte man irgendetwas geschmiert. War danach weg und kam auch nicht wieder. Naja, ich werde da nochmal etwas energischer auftreten.

    Es ist egal welche Stufe du fährst sobald du bremst wird immer erst rekuperiert sobald man im D Modus ist.

    Lediglich im N oder R Mode greift die Reku nicht.

    Laut Aussage des Freundlichen, würde man eine Bremsenreinigung durchführen. Auf meine Frage ob das auch wirklich für Abhilfe sorgt meinte er: "vielleicht die erste Zeit, aber das wird wiederkommen". Kann mir auch nicht vorstellen, dass man dies so hinnehmen muss, denn schließlich ist es nunmal ein Mangel und der sollte doch in der Garantie enthalten sein...

    Bremsscheiben/Klötze sind Verschleißteile und sind meistens von der Garantie ausgenommen.

    Aus diesem Grund Schalte ich während des Fahrens mal auf N um dann die Bremsen zu nutzen und nicht die Reku.

    Was spricht denn dagegen? Jedes Smartphone OTA Update kann auch so groß sein…


    Das ist in wenigen Sekunden runtergeladen.


    Da sollte Renault sich nochmal zu äußern, vielleicht kann man dann einfach entspannt drauf warten…

    Bisher waren die Updates immer recht klein und selbst da sind die Updates so oft Fehlgeschlagen, wie soll das bei so ein großen Update aussehen?

    Bei mir haben einige Updates 7 Anläufe gebraucht und immer wurde es neu heruntergeladen. Macht dann mal schnell 14 GB Datenvolumen.

    Da sind viele Orange-Datenpakte aufgebraucht.

    Ein Handy nimmt man nunmal immer mit in seine Wohnung etc um dort im WLAN sein Update zu machen.

    Netzbetreiber? Schalteneinheit? Zugriff durch den EVU?

    Ich glaube das ist eine veraltete Denkweise. Virtuelle Kraftwerke sind cloudbasierte Angebote und kein willkürliches "Fernschalten". Man schließt einen Vertrag mit einem Anbieter (der i.d.R. NICHT das lokale EVU ist) und kann dann selbst entscheiden, wieviel Kapazität und zu welchen Zeiten man von seinem Speicher zur Verfügung stellt. Die verfügbare Kapazität wird dann entweder in der Direktvermarktung (hohe Strompreise) oder als Regelenergie für den Ausgleich kurzfristiger Schwankungen verwendet.

    Das ist eine freiwillige Art und hier Regelt am Ende der Preis.

    Nur gibt es auch viele denen das völlig egal ist bzw. sich damit nicht beschäftigen wollen.

    Wenn dies dann in die Direktvermarkung geht gilt dies als Einnahmen, welche wieder in der Steuer angeben werden muss etc.

    Willkürliches Fernschalten ist nicht möglich, ich kenne niemanden der vor seinen Großverbrauchern eine Schalteinrichtung packt damit andere darüber Entscheiden können.


    Am Ende wissen nur die Netzbetreiber wie sehr ihr Netz ausgelastet ist.

    Denn Strom ist immer dann günstig wenn wir den produzierten Strom direkt verbrauchen und nicht an den Nachbarländern Verkaufen müssen bzw. wenn wir zu wenig Strom haben, ihn teuer einkaufen müssen.

    Jetzt noch einmal für mich zum Mitschreiben, kann das 2.2er-Update ausschließlich per USB-Stick zur Verfügung gestellt werden? Oder kommt es zu einem anderen Zeitpunkt per OTA?

    Aktuell ist es nur via USB.

    Leider pochen die Vertragswerkstätten auf ihre Arbeitslöhne.

    Ohne reproduzierbaren bzw. nachvollziehbaren Fehler wird das Update nur kostenpflichtig zur Verfügung gestellt.

    Ich habe ein Angebot hierfür bekommen Kostenpunkt 180€.

    OTA kann ich mir solch ein großes Update (~2GB) nur schwer vorstellen.

    Leipzig ist groß und in der Innenstadt sind nun mal am meisten Ladepunkte, allerdings auch einige in Parkhäuser wo man nur gegen eine Gebühr rein und raus kommt somit werden die Blockiergebühren hier sehr schön geredet.

    Ich wohne etwas am Rand von Leipzig und fahre gewiss nicht in die Innenstadt und dann mit der Bahn zurück nur damit ich AC lade. Für mich sowieso uninteressant da ich kostenlos auf arbeit laden kann.

    Mit eine 60kWh kommt man auf Langstrecke, Winter und Autobahn mindestens 250 bis 270km aus dem Grund habe ich auch die Verschiedenen Verbräuche mit entsprechenden Reichweiten geschrieben, hast du sicherlich einfach überflogen oder keine Aufmerksamkeit geschenkt.

    Auch gibt es auf YT einen Test eines E Tech nachdem ein Akku auch bei 0% noch 50km bewegt wurde und danach wirklich so weit unten war das selbst ein starten nicht mehr möglich war.

    Danach wurde er wieder auf 100% DC geladen und es standen knapp über 65kWh auf der Uhr, das war dann wohl ein E-Tech den wir alle nicht haben....


    AC Laden kostet bei mir in Leipzig als Ad-hoc Lader 58 Cent/kWh + Blockiergebühr nach 4h (egal ob Tag oder Nacht) nach Bezahlung eines Grund Tarifs sind es 45 Cent/kWh und hier sind die meistens immer besetzt sodass ich am Ende trotzdem wo anders parken muss und nicht laden kann und was nun?

    Nachts stell ich mein E-Tech dort nicht hin und Renn nach 4h dort wieder hin nur damit ich die Blockiergebühr nicht zahlen muss?

    Genau das ist ja das Problem was in der zukunft kommt wenn immer mehr E-Fahrzeuge kommen.

    Noch mehr öffentliche AC Säulen bauen und die Verbrenner noch mehr vertreiben wird nicht die Lösung sein.

    Und der Frust immer wieder Blockierte AC Säulen vorzufinden, wird die Leute immer mehr zu den Schnellladern verlagern.

    DC Lader kommen sogar immer mehr, warum werden sonst EnBW/Tesla Lader auch schon an Baumärke, Kaufhallen etc angeboten?

    Auch bekommen immer mehr Aral Tankstellen ihre Pulse Lader.

    Jedenfalls kann ich das nur von meiner Region aus beurteilen.


    Kaufland Lader sind nur 50KW Lader?

    Schade das bei mir um die Ecke ein Lader mit 60KW und einer mit 120KW steht, das kannst du mit jedenfalls nicht erzählen das du die kennst.


    Auch habe ich geschrieben das ich vermehrt beobachte das sich auch EV Besitzer am Schnelllader anschließen und 1h im Auto verweilen, ein Buch lesen, YouTube anschauen, mobile games auf dem Handy spielen etc., ich habe aber nicht geschrieben das es nur solche sind!

    Sehe genauso welche die ins Restaurant gehen, essen/snacken und nach 1h wieder kommen und weiter fahren.

    Hey ich fahre auch 25km um bei Ikea kostenfrei zu laden und ich bin nicht der einzigste ob du glaubst oder nicht.


    Ich habe auch noch mein alten Clio IV als Verbrenner und wege ab wann es sich mehr lohnt diesen zu Fahren oder den E-Tech, was ist daran Falsch?


    So der Kostenabstand bleibt immer gleich?

    Bezweifle ich stark, warum?

    Ganz einfach weil die Spannung des Akkus variiert, je nachdem wie viel Kapazität noch zur Verfügung steht.

    Umso geringer die Spannung umso höher ist der Strom der aus dem Akku gezogen wird.

    Beim Verbrenner gibt es genau diese Variable aber nicht.

    Zeig mir bitte wo ich geschrieben habe das ich 45L oder 60kWh verfahre?

    Ich habe lediglich geschrieben das ich mit den reinen Kosten rechne und mir vollkommen egal ist was das Auto anzeigt.

    Relevant ist was ich an Energie reinstecken und wie weit man relativ damit kommt.

    Es gibt auch Fahrer die andere Verbräuche haben als du!


    Zum Thema HPC laden müsstest du erstmal deine Hausaufgaben machen!

    HPC Laden beginnt mit über 150KW, nur komisch das der E-Tech nur mit bis zu rund 130KW Laden kann.

    Von daher ist es völlig egal ob 60KW oder 130KW beides ist DC.